Die Kunst, online zu lesen.

Home



Zoran Music

Geboren: 1909 in Gorizion

BiographieArbeiten

Biographie


1909 Zoran Music wird am 12. Februar in Görz geboren.
1912-14 Die Familie macht häufig Ausflüge in die Umgebung: auf den Collio, wo seine Großmutter große Weingärten besaß, von wo man in der Ferne Venedig sehen konnte. Im Sommer von Triest nach Capodistria und in den Karst - jene Landschaft, die Music durch seine Fels- und Steinblöcke besonders beeindruckt.
1915 Als Italien gegen die Donau-Monarchie in den Krieg eintritt, muss der Vater an die Front. Die Mutter, Zoran und sein um 3 Jahre jüngerer Bruder werden aus dem Grenzgebiet in die Steiermark evakuiert.
1918 Nach Kriegsende kehrt die Familie nach Gorizia zurück.
1920-29 Als Music' Vater nach Völkermarkt, Kärnten, versetzt wird, besucht Zoran Music dort das Gymnasium, das er in Maribor (Slowenien) abschließt. Er will Zeichenlehrer werden. Erste Begegnungen mit der Malerei: zuerst in Wien mit den Werken von Klimt und Schiele, später in Prag mit den französischen Impressionisten.
1930-34: Besuch der Akademie der Schönen Künste in Zagreb.
1935 Reise nach Madrid.
1936-40: Bei Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs verlässt er das Land und verbringt längere Zeit in Dalmatien. Die karge Landschaft regt ihn zu intensiver Arbeit an.
1942 Im Krieg okkupiert Italien Dalmatien und Slowenien. Music kehrt zu Verwandten nach Gorizia zurück.
1943 Erste Reise nach Venedig. Erste größere Ausstellungen mit dalmatinischen und venezianischen Motiven
1944 Die Gestapo verhaftet Music wegen seiner Kontakte zum antideutschen Widerstand. Er wird in das Konzentrationslager Dachau deportiert.
1945: In den letzten Wochen vor der Befreiung zeichnet Music heimlich im Lager. "Ein innerer Zwang drängt mich, alles, aber auch jedes kleinste Detail zu zeichnen..." Ende April wird Dachau von den Amerikanern befreit. Von den rund 200 Zeichnungen kann Music knapp 35 retten. Schwerkrank kehrt er nach Venedig, dann nach Gorizia zurück.
1946 Music beginnt wieder zu malen. Ida Cadorin, Schülerin an der Akademie der schönen Künste, stellt ihm ihr Atelier zur Verfügung.
1947 Music bezieht ein Atelier im Dachgeschoß des Palazzo Pisani bei San Stefano;
1948 Die erste Nachkriegs-Biennale von Venedig zeigt in den verschiedenen Pavillons eine Zusammenfassung der internationalen Kunstentwicklung. Music stellt zwei Bilder aus.
1949 Im September heiratet er Ida Cadorin Barbarigo.
1950 Music erhält den "Premio Gualino" der XXV. Biennale in Venedig.
1951 Das italienische Kulturzentrum in Paris verleiht Music den "Premio Parigi".
1952-53: Music zieht nach Paris, ohne jedoch sein venezianisches Domizil aufzugeben. Auch in Venedig bezieht er ein neues Atelier, Nahe der Academia.
1955 Intensive Auseinandersetzung mit graphischen Techniken. Teilname an der documenta I in Kassel.
1956 Music erhält den "Gran Premio della grafica" der Biennale von Venedig.
1957 Graphik-Preis der Biennale von Ljubljana.
1956-59 Längere Aufenthalte in Dalmatien.
1960 Auf der XXX. Biennale in Venedig erhält Music den Unesco-Preis,
1972-73 Music hält sich längere Zeit an der Cote d'Azur auf und studiert die Korkeichenwälder bei St.Tropez.
Das "Musee d'art moderne de la Ville de Paris" zeigt die erste große Retrospektive
Er erhält auf der internationalen Ausstellung in Lugano den Preis für Druckgraphik sowie den großen Preis der Biennale von Menton.
Für den Münchner Architekten Sepp Ruf realisiert Music in einem Hotel in Ravenna ein Mosaik von 30 Metern Länge.
1977 Ausstellung in der graphischen Sammlung des Museums von Basel.
1978-79 Die Stadt Gorizia veranstaltet eine Music Retrospektive im Palazzo Attems, dem Künstler wird von der Gemeinde die Ehrenbürgerschaft verliehen.
1980 Music wird Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste Sloweniens.
In Paris wird ihm der Titel "Commandeur des Arts et des Lettres" verliehen.
1984 Die XXXXI. Biennale von Venedig stellt Music' Arbeiten in einem eigenen Saal aus.
1986-90 Ausstellung im "Centre George Pompidou".
1991-93 Der französische Präsident Mitterand verleiht Music den Orden eines "Officier de la Legion d'Honneur".
1995 Große Retrospektive in den "Galeries Nationales" im Pariser Grand Palais.
1997 Ausstellung in der Galerie Marwan Hoss in Paris
1999 Ausstellung in Klosterneuburg

Zoran Music lebt und arbeitet in Paris und Venedig.



BiographieArbeiten

© Galerie Boisserée - Köln    




Galerie Boisserée, Köln

English Site Galerie Boisserée, Köln

News

English Site News

Ausstellungen

English Site Ausstellungen

Kunstobjekte

English Site Kunstobjekte

Künstler

English Site Künstler

Kataloge

English Site Kataloge







Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce