Losnummer: 1
Ruderboot auf der Oberalster. Wohl um 1940, Öl/Lw., 53,5 x 65,5 cm, l. u. sign. F. Ahlers-Hestermann. Maler und Schriftsteller, der ab 1900 Unterricht bei Arthur Siebelist erhielt und 1904 in den Hamburgi-schen Künstlerclub aufgenommen wurde. Einer ersten Paris-Reise 1907 folgte 1910 der Eintritt in die Malschule von Henri Matisse. Reisen nach Italien, Korsika, Südfrankreich und Petersburg schlossen sich an. 1916 heiratete A.-H. die russische Malerin Alexandra Povorina. Nach dem Kriegsdienst kehrte er 1918 nach Hamburg zurück, schloß sich 1919 der Hamburgischen Sezession an und arbeitete als Lehrer an der Malschule von Gerda Koppel. Im selben Jahr kam die Tochter Tatiana zur Welt, die ebenfalls Künstlerin werden sollte. 1924 übernahm er den Vorsitz der 1920 gegründeten Hamburgischen Künstlerschaft. Auf Einladung Richard Riemerschmids wurde A.-H. 1928 Professor an den Kölner Werkkunstschulen, verlor die Stelle aber 1933 auf Veranlassung der Nazis. Nach dem Krieg wurde er 1945 Direktor der Hamburger Landeskunstschule am Lerchenfeld und war zudem ab 1951 leitendes Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 1959 war er Ehrengast der Villa Massimo, im Jahr darauf wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen, 1967 der Edwin-Scharff-Preis.
A.-H. begann als impressionistischer Landschafts-maler, später verschmelzen Einflüsse Dufys und Cézannes in seinen poetischen und harmonischen Bildern zu einem ganz eigenen Stil. Öff. Slg.: Nationalgalerie Berlin, Folkwang-Museum Essen, Hamburger Kunsthalle, Altonaer Museum, Wallraff-Richartz-Museum Köln, Bayrische Staats-gemäldesammlung München u.a.
Ausst.: 1994 Hamburg, Galerie Boskamp; 2003 Hamburger Sparkasse, Galerie Herold. Lit.: Der Neue Rump; F. A.-H., Pause vor dem dritten Akt, 1949 (1975); C. Meyer-Tönnesmann, Der Hamburgische Künstlerclub von 1897, 1985; Mani-gold, Der Hamburger Maler F.A.-H., Phil. Diss. VHG Hamburg 1986; Ewers-Schultz, F. A.-H., hrsg. von der Gal. Herold Hamburg, Fischerhude 2003; C. Meyer-Tönnesmann u.a.: Zwischen Hamburg u. Paris. Die Siebelist-Schüler, Ausst.-Kat., Hamburg 2009.
 |