Die Kunst, online zu lesen.

Home



Frühling an der Wümme, ca. 1920

Otto Modersohn

Frühling an der Wümme, ca. 1920


Öl auf Leinwand

64 x 80 cm / gerahmt 75 x 92 cm

signiert
Expertise Rainer Noeres vom 30. 1. 2016,
Otto Modersohn Museum, Fischerhude

- mit Modellrahmen -

N9200


Stilrichtung:: Moderne Kunst
Kunstsparte:: Malerei
Material/Medium/Technik:: Öl auf Leinwand


Weitere Details:


Über das Werk

In diesem stimmungsvollen Gemälde von Otto Modersohn vereinen sich die typischen Elemente der Fischerhuder Landschaft. Das Bild entstand im Frühjahr am Mühlenstreek, einem der zahlreichen, baumbestandenen Seitenarme der Wümme innerhalb des Dorfes. Der Künstler zeichnete und malte die Fluss- und Auenlandschaft immer wieder, zu jeder Tages- und Jahreszeit. Der "Frühling an der Wümme" ist vom Wasser aus gesehen und lenkt den Blick auf Wiesen, Bäume und Himmel sowie ein nahegelegenes Gehöft mit einer kleinen Scheune. Effektvolle Spiegelungen der Landschaft sind auf dem ruhig fließenden Wasser deutlich zu erkennen, drei Türkenenten im weißen Federkleid schwimmen nahe am Ufer und bilden helle Tupfer auf der farbigen Fläche, während man links im Schutz der Bäume ein Entenhäuschen mit einem kleinen, ins Wasser hineinragenden Steg erkennen kann - eine beschauliche Szene.

Otto Modersohn malte dieses Bild in einer Zeit stetiger Wandlung seiner Malerei unter dem Einfluss der späten Bilder von Paul Cézanne, ohne jedoch die eigene Handschrift zu verleugnen oder gar zu verlieren. Der Künstler setzte auf eine Vereinfachung der Form, eine Abkehr von Detailhaftigkeit sowie eine zunehmende Flächigkeit seiner Kompositionsmittel. Bildelemente werden nun häufig in kaum strukturierte Farbflächen zusammengefasst. Doch bleibt er bei der Wahl der Farbpalette weiterhin sich selbst treu und der Lokalfarbigkeit der Natur verpflichtet: "Die Kraft liegt nicht in der Buntheit", so seine künstlerische Haltung.

"Man darf nur den Willen der Natur, das Gerüst, den Kern, die Essenz, den Extrakt der Dinge geben", schrieb Otto Modersohn am 10. Mai 1920. "Man muss ganz frei über der Natur stehen, man muß sie nach seinen Zwecken ändern, übertreiben und steigern. Ich will eine gesteigerte, konzentrierte Formung, die man Expressionismus genannt hat. Ich will die Naturformen zu Trägern meiner Ideen machen, so entsteht etwas Neues, Seelisches... Ich will das Bild aus farbigen Formen und Flächen aufbauen, die Bildfläche aufteilen. Das Bild muß man als eine mit farbigen Formen erfüllte Fläche betrachten."

(Doris Hansmann)


Biographie und Kunstwerke: Otto Modersohn


Preis auf Anfrage

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Galerie Neher - Essen". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Galerie Neher - Essen" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© , Essen 

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an







Galerie Neher

English Site Galerie Neher

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Kunstwerke

English Site Kunstwerke

Künstler

English Site Künstler







Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce