Die Kunst, online zu lesen.

Home



Eva Schlegel o.T.

Eva Schlegel

Geboren: 1960 in Hall / Tirol

Stilrichtungen

- Zeitgenössische Kunst

BiographieAusstellungenArbeiten

Arbeiten des Künstlers

Schlegel, Eva ◊ o.T.(2006), 2006
Schlegel, Eva ◊ o.T.(2006), 2006

Schlegel, Eva ◊ o.T.(2007), 2007
Schlegel, Eva ◊ o.T.(2007), 2007

Schlegel, Eva ◊ o.T. (ES 1), 2004
Schlegel, Eva ◊ o.T. (ES 1), 2004

Schlegel Eva - ohne Titel, 2001
Schlegel Eva - ohne Titel, 2001

Schlegel Eva  - o.T. (Marfa), Motiv Nr. 8, 2003
Schlegel Eva - o.T. (Marfa), Motiv Nr. 8, 2003

Schlegel Eva  - o.T. (ES 2C), 2001
Schlegel Eva - o.T. (ES 2C), 2001

Schlegel Eva  - o.T. (ES-1B), 2001
Schlegel Eva - o.T. (ES-1B), 2001

Schlegel Eva  - o.T. (ES-1A), 2001
Schlegel Eva - o.T. (ES-1A), 2001

Schlegel Eva  - oT, 1998
Schlegel Eva - oT, 1998

Biographie


Lebt und arbeitet in Wien

Ausbildung:
1979-85 Hochschule für angewandte Kunst, Wien


Aus der Pressemitteilung Eva Schlegel vom 2. März 2000:

In unserer Einzelausstellung mit Eva Schlegel zeigen wir sowohl Wolkenbilder als auch Textarbeiten auf Glas.
Eva Schlegels Arbeiten der letzten zehn Jahre befassen sich sowohl thematisch als auch in ihrer Auseinandersetzung mit Material mit verschiedenen Werkgruppen.
Landschaften, Katastrophenbilder, Pornos und Wolkenbilder gehören zu den Themen, mit denen sie sich in gefundenen Sujets, also Fotografien, beschäftigt.

Seit 1997 arbeitet die Künstlerin an der bisher sublimiertesten Form ihrer Bildsprache: den „Wolkenbildern“. Wolken verändern sich stetig und kontinuierlich in Form, Farbe und Substanz. In diesem Punkt kommt die Technik dem Sujet sehr entgegen, indem sich durch die Übertragung das Motiv nahezu auflöst, transformiert wird und letztendlich eine amorphe Erinnerung daran ergibt, was es ursprünglich war. Die Wolkenkonturen lassen verschwommene Gebilde entstehen, die wiederum an unergründliche japanisch anmutende Landschaften erinnern, womit ein ähnlicher Effekt erzeugt wird, wie der in der Natur beobachtet werden kann - vermeintliche statische Zeitaufnahmen von bewegten Bildern.

Die Fotos werden in Bildgröße xerokopiert und mit Trichloräthylen auf Kreidegrund übertragen. Durch diese Übertragung und die Erhöhung des Kontrasts beim Kopieren werden die Wolken ins malerische transformiert.
Das so entstandene seitenverkehrte Motiv wird nun mit etwa 20 Schichten transparenten Lacks, in den Ölfarbe gemischt wird, übermalt. Dadurch entsteht ein hochglänzender Farbraum, der einen sinnlichen Schleier über das Bild legt.

Eva Schlegels Textarbeiten sind der andere Teil ihres Werkes. Die Idee wurde transformiert und abstrahiert; etwas zu lesen, bedeutet, sich in einer Art Gedankenraum zu befinden. Um dem Ausdruck zu verleihen, kam Glas als Ideenträger gerade recht, das ja durch seine Klarheit und Transparenz besticht und doch über Körper verfügt. Die Gläser sind menschengroß, (das klassische Maß 180 cm) in der Proportion einer Buchseite. Es wurden verschiedene Texte photographiert, theoretische Texte, Interviews, Erzählungen, wissenschaftliche Abhandlungen und Lyrik, und dabei darauf geachtet, daß das Erscheinungsbild nicht zu unterschiedlich ausfiel, um Wertungen ästhetischer Kategorien von vornherein zu vermeiden. Man identifiziert die Tafeln als Textseiten, obwohl diese vom primären Informationsgehalt befreit sind. Die Frage war, was
einen Text als solchen sofort erkennbar macht, wenn er nicht lesbar ist und worin sich Text von Bild unterscheidet.

Eva Schlegel hat mit ihren unscharfen Texten auf transparentem Glas die Metapher des durchsichtigen Buches geschaffen, welches das Thema von Erscheinen und Verschwinden fortführt, das in allen ihren Arbeiten eine Rolle spielt.



BiographieAusstellungenArbeiten

Ausstellungen


Aktuelle und vergangene Ausstellungstermine:
03.12.2002
Trance und Traum
24.02.2005
Eva Schlegel
21.04.2005
ViennAfair Kunstmesse 2005
09.02.2006
Arco Madrid 2006.
20.03.2007
Eva Schlegel und Franz Graf
22.04.2009
Art Cologne 2009


Weitere Termine:

1984
Kometen Folge Lawinen Orte, Berlin

1985
Berlin Centralpark, Installation
Weltpunkt Wien, Strassburg

1986
„90 Portraits“, Galerie Cora Hölzl, Düsseldorf
Das offene Auge, Wien
Aorta - Wien Signaal, Amsterdam
Ungargasse 27, Galerie Pakesch, Wien
Galerie Amer, Wien
Galerie Cora Hölzl, Düsseldorf

1987
Galerie Krinzinger, Innsbruck
Various artists, Kunsternes hus, Oslo

1988
Ein anderes Klima, Kunsthalle für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
Biennale Sydney
Brennpunkt Wien, Bonner Kunstverein, Bonn

1989
Brennpunkt Wien, Badischer Kunstverein, Karlsruhe
Margarethe Roeder Gallery, New York
Stilleben, Galerie Freiberger
60 Tage Museum des 20. Jahrhunderts, Wien
Kunst der letzten 10 Jahre, Museum Moderner Kunst, Wien
Museum Joanneum, Neue Galerie, Graz
Galerie Krinzinger, Wien
Made not taken, Marian Locks Gallery, Philadelphia

1990
Galerie Krinzinger, Innsbruck
Shoshana Wayne Gallery, Los Angeles
Margarethe Roeder Gallery, New York
Aperto 1990, Biennale Venedig
Galeria Fucares, Madrid
Atelier Graz
Vienne aujourd’hui, Museum Toulon
Widerschein, Museum Ferdinandeum, Innsbruck

1991
Cadences - The New Museum of Contemporary Art, New York
Frauen fotografieren Männer, Galerie Hummel, Wien
Galeria Gentile, Florenz
Galerie Cora Hölzl, Düsseldorf
Aargauer Kunsthaus, Aarau, Schweiz
Un musée en voyage, Musée d’Art Contemporain, Lyon
Im Bilde, Galerie der Stadt Prag, Prag
Kunst Europa..., Kunstverein Hamburg, Hamburg
Focus, Experimentelle Fotografie, Kunstverein Horn
Refleksy, Zacheta, Warschau

1992
Kunsthaus Bregenz
Interferenzen VI, Museum moderner Kunst, Palais
Liechtenstein, Wien
Arbeiten auf Papier, Galerie Krinzinger, Wien
Wiener Staatsoper, Gobelinsaal, Wien
European Photography Award, Erster Preis, Bahnhof
Westend, Berlin
Object versus Raum, Villa Merkel, Stuttgart
The Nordic Arts Centre, Helsinki
The Boundary Rider, Biennale Sydney


1993
Galerie Krinzinger, Wien
Prospect 93, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt
Erotik, Voges & Deisen, Frankfurt
Das andere Buch, Wien
Spiel ohne Grenzen, Kunsthalle Budapest, Budapest
Vienne 93, Galerie Gerald Piltzer, Paris
Panorama, Galerie Detterer, Frankfurt
Galerie Jousse Seguin, Paris
Ideas, Imagenes, Identidades, Tecia Sala, Barcelona

1994
Shoshana Wayne Gallery, Los Angeles
Galerie der Stadt Weis, Weis
Galerie Klaus Fischer, Berlin
Grafikbiennale, Zagreb
Hautnah, Galerie Krinzinger, Wien
Galerie Peter Kilchmann, Zürich
The Photographers Gallery, London
Edition, Griffelkunst, Hamburg
Lokalzeit, Forum aktueller Kunst, Wien
Monochronie und Transparenz, Galerie Knapp, Lausanne
The Austrian Vision, Fundacion „la Caixa“, Madrid
Hautnah, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt

1995
Galerie Krinzinger, Wien
Pittura - Immedia, Malerei der 90er Jahre, Neue Galerie, Graz
Galerie Knoll, Budapest
Galerie Kilchmann, Zürich
Salzau, Fotoräume, Kiel
Fisch und Fleisch, Kunst.Halle.Krems
Ouverture France-Autriche, Rouen
Biennale ’95, Venedig
Am Anfang war..., Kunsthalle Tirol
Körpernah, Galerie ak, Frankfurt
The Arctic Foundation, Eindhoven
Auf den Leib geschrieben, Kunsthalle, Messepalast, Wien
Galerie Krinzinger, Wien
Spiele, Galerie Artelier, Graz

1996
Galeria il ponte, Rom
Palazzo Brasci, Rom
Galerie Fortiaan, Gent
Antagonismes, Centre National de la Photographie, Paris
Zwei Zimmer, Galerie Friedrich, Bern
Austria im Rosennetz, Museum für angewandte Kunst, Wien
Galerie Lisa Ungar, München
vis á vis, Galerie Krinzinger, Benger Fabrik, Bregenz
Experimentelle Druckgraphik, Haus der Kunst, München
Wunderkammer Österreich, Kunsthaus, Zürich
Photophilie, Galerie Steinek, Wien
wenen..., Galerie Tanja Rumpf, Amsterdam

1997
Interactus 1., Österreichisches Kulturinstitut, Rom
Una vision real. Fotografia Austriaca, Centro de la Imagen,
Mexico City
Galeria Spitzbart, Gmunden
Favorites, Galerie Ursula Krinzinger, Wien
Eine Reale Vision, Künstlerhaus, Wien
Engel, Engel, Kunsthalle Wien
Alpenblick, Kunsthalle Wien
Streetlevel Gallery, Glasgow
arttirol ’97 Moskau, Museum des Grekov-Institutes, Moskau
The Austrian Vision, Denver Art Museum, Denver
Museo Nacional de Bellas Artes, Buenos Aires

1998
Franz Graf, Renèe Green,... Kunst.Halle.Krems
Làutriche visionaire, Palais des Beaux-Arts, Brüssel
Galerie Six Friedrich Lisa Ungar, München
Galerie Academia, Salzburg
Kunst ohne Unikat, Künstlerhaus, Graz
artistinnen, Sammlung Essl, Schörnerhaus Klosterneuburg

1999
artcore gallery, Toronto
Freizeit und Überleben, Galerie im Taxispalais, Innsbruck
Galerie Krinzinger, Wien
Jahrhundert der Frau, Kunstforum, Wien
Endzeit, Galerie Six Friedrich Lisa Ungar, München
Das Ding mit dem Foto, Museum auf Abruf, Wien
Naturally Art, Kunst in der Stadt, Kunsthaus, Bregenz
Paintings now part II, Galerie Schüppenhauer, Köln
Sammlung Essl, Klosterneuburg

2000
Galerie Six Friedrich Lisa Ungar, München
Galerie im Taxispalais, Innsbruck



BiographieAusstellungenArbeiten


Pressemitteilungen:
16.03.2007
Eva Schlegel und Franz Graf in München


© Galerie Six Friedrich Lisa Ungar - München    




Galerie Six Friedrich Lisa Ungar München

English Site Galerie Six Friedrich Lisa Ungar München

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Kunstwerke

English Site Kunstwerke

Künstler

English Site Künstler







Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce