|
 | 
 |
Stilrichtungen |
|
 Stilrichtungen: Romantik

|
 |  | „Harzlandschaft“, 1853. | |
Die Romantik bezeichnet eine Stilphase der europäischen Kunst von etwa 1791 bis 1830.
Die Frühromantik begann mit den 1797 erschienenen „Herzenergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ von W. H. Wackenroder. Malerei und Musik stehen im Mittelpunkt dieser Schrift. Bei Wackenroder war zugleich das Motiv der Konversion zum Katholizismus vorgebildet, das für die späteren Nazarener bestimmend werden sollte. Weitere wichtige Literaten zu dieser Zeit waren Tieck, Novalis und Friedrich Schlegel. Alle diese Künstler haben gemein, daß sie sich mit der Natur und dem philosophischen Naturbegriff auseinandergesetzt haben. Von allen Gattungen der bildenden Kunst ist die Malerei am deutlichsten als Kunst der Romantik in Erscheinung getreten, während eine romantische Architektur vor allem die Neugotik hervorbrachte und die Plastik überwiegend klassizistisch geprägt war. C. D. Friedrich und P. O. Runge, die u.a. zu den bedeutendsten Malern der Romantik zählen, ging es darum die romantischen Inhalte in eine strenge „klassische“ Form zu bringen. Moritz von Schwind, Julius Schnorr und Carolsfeld strebten die Wiederbelebung der religiösen Malerei an. Für beide Bereiche sind Rückgriffe auf die Malerei des späten Mittelalters und der italienischen Renaissance grundlegend. Adrian Ludwig Richter und Mortiz von Schwind frühren die Malerei der Romantik in die Biedermeierzeit. In England erscheint die Romantik in einer ganz anderen Form, es entstanden in der Nachfolge der heroischen Landschaft des französischen Hochbarocks (Nicolas Poussin, Claude Lorrain) stimmungsbetonte Landschaftsbilder, die in der Freisetzung der Farbe Vorstufen für den Impressionismus bilden (John Constable, William Turner). Bei den französischen Hauptvertretern der Romantik, zu denen Delacroix und Gericault zählt, zeigen sich romantische Elemente vor allem in der Wahl der Themen, bei der es sich fast ausschließlich um Historienmalerei handelt. Es ist deshalb richtiger, in Frankreich von einem Romantizimus zu sprechen.
Künstler und Literaten der Romantik
Wackenroder
Tieck
Novalis
Friedrich Schlegel
C. D. Friedrich
P. O. Runge
Moritz von Schwind
Julius Schnorr
Carolsfeld
A. L. Richter
Nicolas Poussin
Claude Lorrain
John Cnstable
William Turner
Delacoix
Gericault |
18.04.2000 |  |
 |
|
| | 

 |  |  |  |  | 
 Suzanne-Elisabeth
Eynard-Chatelain,
Porträt des Prinzen
Alexandre
Maurocordato als
griechischer
Freiheitskämpfer |  | Taxe: 10.000 - 15.000 Losnummer: 3468 |  |  |  |  |  | 
 Johan Christian
Dahl, Blick auf die
Elbe vom Cosels
Garten bei Dresden.
1822 |  | Taxe: 30.000 - 40.000 Losnummer: 3205 |  |  |  |  |  | 
 Benoît Charles
Mitoire, Bildnis des
Prinzen Alexander
Iwanowitsch
Tschernyschow, um
1820 |  | Taxe: 12.500,- Losnummer: 6037 |  |  |  |  |  | 
 Italienische
Abendlandschaft bei
Rom |  | Taxe: au.f A.nfr.age,- |  |  |  |  |  | 
 William Blake,
Illustrations of the
book of Job |  | Taxe: 14.000,- EURO Losnummer: 5483 |  |  |  |  |  | 
 Carl Gustav Carus,
Tor bei einer
gotischen Kirche im
Mondschein |  | Taxe: 30.000 - 40.000 EURO Losnummer: 1323 |  |  |  |  |  | 
 Johann Anton
Ramboux,
Doppelportrait des
Malers Konrad
Eberhard mit seinem
Bruder Franz |  | Taxe: 25.000,- Losnummer: 5387 |  |  |  |  |  | 
 Richard Wagner
(1813-1883),
Eigenhändige
Widmung mit
Unterschrift für
Charles Gounod,
1860/61 |  | Taxe: 17.000 - 25.000 Losnummer: 548 |  |  |  |  |  | 
 Orest Adamovich
Kiprensky, Bildnis
eines jungen
Bildhauers, 1830 |  | Taxe: 55.000 - 65.000 Losnummer: 1322 |  |  |  |  |  | 
 Johann Anton
Ramboux,
Doppelportrait des
Malers Konrad
Eberhard mit seinem
Bruder Franz, 1822 |  | Taxe: 25.000,- Losnummer: 5431 |  |  |  |  |  | 
 Heinrich von Kleist,
Phöbus. Ein Journal
für die Kunst, 1808 |  | Taxe: 15.000,- Losnummer: 2132 |  |  |  |  |  | 
 Carl Georg Adolph
Hasenpflug,
Kreuzgang im Winter
mit Blick auf Kloster
Walkenried, 1847 |  | Taxe: 20.000 - 25.000 Losnummer: 1481 |  |  |
|

 |
 |