|
 | 
 |
Stilrichtungen |
|
 Stilrichtungen: Symbolismus

|
 |  | Franz von Stuck, Susanna im Bade, um 1912 | |
Der Symbolismus entwickelte sich in Literatur und bildender Kunst ab 1885 als Gegenbewegung zu Impressionismus, Realismus und Naturalismus. Der Ursprung der Bewegung, bei der die zeichenhafte Bildsprache des Symbols zum zentralen Ausdrucksmittel wurde, lag in einem Künstler- und Literatenkreis um den Dichter Stéphane Malarmé.
Die anti-rationalistische und anti-materialistische Strömung erhielt ihren Namen durch das 1886 im „Figaro“ erschienene „Symbolistische Manifest“ des Schriftstellers Jean Moréas. Eine ganze Reihe symbolistischer Zeitschriften verbreitete die ästhetische Anschauung der Bewegung insbesondere in der Malerei. Der Symbolismus wollte in Anknüpfung an frühere mystisch-religiöse Epochen einen Umbruch herbeiführen. Zu einem eigenständigen Stil konnte er sich jedoch nicht entwickeln und ist somit nicht allgemeingültig definierbar.
Bedeutende Vertreter des Symbolismus der bildenden Kunst sind die englischen Präraffaeliten und Mitglieder der Nabis. Letztere schlossen sich 1888 mit dem zentralen Anliegen zusammen, abweichend von Impressionismus einfache Vorstellungsbilder in Form von Illustrationen zu symbolischen Gedichten und dekorativen Arabesken zu erstellen.
Impulse erhielt die symbolistische Bewegung vom esoterischen Romantizismus William Blakes, von der visionären Malerei Francisco de Goyas und der deutschen Romantik. Die Hauptprinzipien eines symbolistischen Kunstwerks bestanden im Ausdruck einer Idee, sinnbildlich umgesetzt und synthetisch im Bild angeordnet.
Grundlegend für die Stilrichtung war Charles Baudelaires Korrespondenz-Theorie, nach der die gesamte Existenz von geheimnisvollen Korrespondenzen beherrscht wird. Zentrales Thema symbolistischer Werke ist die Darstellung des Menschen in rätselhaften Traumwelten, stets in Verbundenheit mit Erotik und Tod als psychische Grunderfahrungen.
Der Symbolismus war wegweisend für Surrealismus, Expressionismus und die Pittura Metafisica.
Künstler:
Burne-Jones
Paul Gauguin
Jean Delvilles
Émile Bernards
Max Klinger
Odilon Redon
Ferdinand Hodler
Fernand Khnopff
Franz von Stuck
Edvard Munch
Gustave Moreau
Jan Thorn-Prikker
Carl Strathmann
Frantisek Kupka
Pierre Bonnard
Edouard Vuillard
Ker-Xavier Roussel
Paul Sérusier
Maurice Denis
Dante Rossetti
Puvis de Chavannes
James Ensor
|
18.04.2000 |  |
 |
|
| | 

 |  |  |  |  | 
 Max Klinger,
Badendes Mädchen |  | Taxe: 8.500,- Losnummer: 35 |  |  |  |  |  | 
 Franz von Stuck,
Amazone |  | Taxe: 10.000 - 12.000 Losnummer: 417 |  |  |  |  |  | 
 Ferdinand Hodler.
'Der Herbst'.
Komposition zur
Eurhythmie. 1892-93 |  | Taxe: 250.000 - 350.000 Losnummer: 3080 |  |  |  |  |  | 
 Karl Wilhelm
Diefenbach, Kampf
gegen die niedere
Kreatur, 1903 |  | Taxe: 9.000,- Losnummer: 6216 |  |  |  |  |  | 
 Alexander Rothaug,
Die Früchte des
Meeres, 1930 |  | Taxe: 20.00 .– 3.000,- Losnummer: 20 |  |  |  |  |  | 
 Alexander Rothaug,
Kampf auf der Brücke |  | Taxe: 1.000.0 –. 20.000,- Losnummer: 26 |  |  |  |  |  | 
 Franz von Stuck,
Tanzende Faune und
Frauen, vor 1886 |  | Taxe: 6.000,- Losnummer: 6664 |  |  |  |  |  | 
 Bruno Piglhein,
Centauren
Liebespaare in der
Meeresbrandung |  | Taxe: au.f A.nfr.age,- |  |  |  |  |  | 
 Adolf Frey-Moock,
Unerwünschter
Besuch |  | Taxe: au.f A.nfr.age,- |  |  |  |  |  | 
 Arnold Böcklin,
Brandung, 1896 |  | Taxe: 60.000 - 100.000 SFR Losnummer: 3222 |  |  |  |  |  | 
 Franz von Stuck,
Weibliches
Portrait, um 1900 |  | Taxe: 32.000,- Losnummer: 101 |  |  |  |  |  | 
 Odilon Redon, Vieux
chevalier, 1896 |  | Taxe: 12.000,- Losnummer: 8434 |  |  |
|

 |
 |