|
 | 
 |
Stilrichtungen |
|
 Stilrichtungen: Historismus

|
 |  | Prachtvasen, um 1900 | |
Der Historismus ist ein künstlerisches Prinzip, bei dem bewußt auf ganze Systeme künstlerischer Gestaltung oder zumindest Teile davon aus einer weiter zurückliegenden geschichtlichen Epoche zurückgegriffen wird. Dieses Phänomen, ist zwar in allen kunstgeschichtlichen Epochen zu finden, jedoch wird der Begriff speziell auf die Kunst des 19. Jahrhunderts angewendet.
Der Historismus hatte seine Ursache im 18. Jahrhundert, als im Zuge der Aufklärung ein sich ausbreitendes Ideal der Bildung und demzufolge ein neues Geschichtsbewußtsein auftrat. Der Historismus äußerte sich zum einen im Postulat der „Stilreinheit“, der exakten Kopie beziehungsweise stilgetreuen Nachahmung. Zum anderen artikulierte sich der Historismus als „Industriehistorismus“, mit dem die Industrie durch stilgetreue maschinelle Großproduktion die Güter des Handwerks nachahmte. In beiden Fällen konnte damit die Überzeugung im Sinne des Fortschrittsoptimismus verbunden sein, mittels der historischen Stile etwas Neues schaffen zu können, welches das Frühere übertraf.
Ein weiteres typisches Merkmal des Historismus ist die Pluralität der verwendeten Stile, so traten zum Beispiel die Neogotik, die Neoromanik und die Neorenaissance neben antikisierenden Elementen auf.
Der Historismus wurde in der Kunstgeschichte sehr gegensätzlich beurteilt, zeitweise als Verfallserscheinung betrachtet und fast vergessen, bis man ihn in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wiederentdeckte.
Typische Vertreter des Historismus sind zum Beispiel Gottfried Semper oder Karl Friedrich Schinkel.
S.B.
Künstler:
Gottfried Semper
Karl Friedrich Schinkel
Hans Makart
Karl Theodor von Piloty
Hendrik Leys
Reinhold Begas
Jean-Baptiste Carpeaux |
18.04.2000 |  |
 |
|
| | 

 |  |  |  |  | 
 Emma Ciardi,
Gartenanlage mit
Brunnen, höfischem
Paar und einem Pfau |  | Taxe: 6.000 - 8.000 EURO Losnummer: 107 |  |  |  |  |  | 
 Triton mit Fisch,
Frankreich ca.
1850/60 |  | Taxe: au.f A.nfr.age,- |  |  |  |  |  | 
 Teile aus einem
Service für den
Großherzog Mikhail
Pavlovich, Sankt
Petersburg,
Kaiserliche
Porzellanmanufaktur,
um 1840 |  | Taxe: 13.000 - 18.000 Losnummer: 1943 |  |  |  |  |  | 
 Heinrich Daniel
Meyen & Co, Großer
Tafelaufsatz für
König Albert I. von
Sachsen, Berlin um
1890 |  | Taxe: 6.000 - 8.000 Losnummer: 1042 |  |  |  |  |  | 
 Diamant-Jabot-Pin,
Frankreich, um 1890. |  | Taxe: 4.500 - 6.500 Losnummer: 2123 |  |  |  |  |  | 
 Aufsatz mit Trophäen
und Gefangenen |  | Taxe: 1.000,- Losnummer: 535 |  |  |  |  |  | 
 Francois Désiré
Froment-Meurice,
Farbstein-Perl-Brosche,
Frankreich, um 1850 |  | Taxe: 4.500 - 5.000 Losnummer: 1 |  |  |  |  |  | 
 Große Vase, KPM
Berlin |  | Taxe: 800,- Losnummer: 332 |  |  |  |  |  | 
 Joseph Nordberg,
Teilvergoldeter
Deckpokal, St.
Petersburg, 1853 |  | Taxe: 6.000 - 10.000 Losnummer: 1780 |  |  |  |  |  | 
 Edward Jakob von
Steinle, Die
Hochzeit zu Kanaa |  | Taxe: 24.000,- Losnummer: 6667 |  |  |  |  |  | 
 Manufaktur
Ferdinando Pogliani
zugeschrieben,
Armardio Vetrina,
Mailand um 1860 - 80 |  | Taxe: 20.000 - 30.000 Losnummer: 1082 |  |  |  |  |  | 

Gründerzeit-Kaffee-
und Teeservice mit
reichem
Relief-Dekor |  | Taxe: 800,- Losnummer: 611 |  |  |  |  |  | 
 Frieden |  | Taxe: au.f A.nfr.age,- |  |  |
|

 |
 |