Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.06.2023 Auktion 1222: Photographie

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

Stilrichtungen: Historismus



Prachtvasen, um 1900

Prachtvasen, um 1900


Der Historismus ist ein künstlerisches Prinzip, bei dem bewußt auf ganze Systeme künstlerischer Gestaltung oder zumindest Teile davon aus einer weiter zurückliegenden geschichtlichen Epoche zurückgegriffen wird. Dieses Phänomen, ist zwar in allen kunstgeschichtlichen Epochen zu finden, jedoch wird der Begriff speziell auf die Kunst des 19. Jahrhunderts angewendet.

Der Historismus hatte seine Ursache im 18. Jahrhundert, als im Zuge der Aufklärung ein sich ausbreitendes Ideal der Bildung und demzufolge ein neues Geschichtsbewußtsein auftrat. Der Historismus äußerte sich zum einen im Postulat der „Stilreinheit“, der exakten Kopie beziehungsweise stilgetreuen Nachahmung. Zum anderen artikulierte sich der Historismus als „Industriehistorismus“, mit dem die Industrie durch stilgetreue maschinelle Großproduktion die Güter des Handwerks nachahmte. In beiden Fällen konnte damit die Überzeugung im Sinne des Fortschrittsoptimismus verbunden sein, mittels der historischen Stile etwas Neues schaffen zu können, welches das Frühere übertraf.

Ein weiteres typisches Merkmal des Historismus ist die Pluralität der verwendeten Stile, so traten zum Beispiel die Neogotik, die Neoromanik und die Neorenaissance neben antikisierenden Elementen auf.

Der Historismus wurde in der Kunstgeschichte sehr gegensätzlich beurteilt, zeitweise als Verfallserscheinung betrachtet und fast vergessen, bis man ihn in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wiederentdeckte.
Typische Vertreter des Historismus sind zum Beispiel Gottfried Semper oder Karl Friedrich Schinkel.

S.B.

Künstler:

Gottfried Semper
Karl Friedrich Schinkel
Hans Makart
Karl Theodor von Piloty
Hendrik Leys
Reinhold Begas
Jean-Baptiste Carpeaux



18.04.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 286

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4  •  5  •  6  •  7  •  8  •  9  •  10  •  11  •  12  •  13  •  14  •  15  •  16  •  17  •  18  •  19  •  20  •  21  •  22  •  23  •  24  •  25  •  26  •  27  •  28  •  29  •  30  •  31  •  32

Events (1)Berichte (19)Kunstwerke (1)Im Verkauf - Adressen (5)Im Verkauf - Künstler (40)Im Verkauf - Kunstwerke (220)

Veranstaltung vom:


27.03.2000, Glas, Porzellan, Alte Meister, Möbel und Jugendstil im Wiener Dorotheum

Bericht:


Kein Friedhof alter Handwerkskunst

Bericht:


Wiedereröffnung der Von Parish Kostümbibliothek

Bericht:


Von der Lust am Prahlen und Täuschen

Bericht:


Emanuel von Seidl in Murnau

Bericht:


Erster Kuss auf dem Maskenball

Bericht:


Wer besaß den Kammerherrenschlüssel?

Bericht:


Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder

Bericht:


Berliner Bismarck-Denkmal wird umgedeutet







Emma Ciardi, Gartenanlage mit Brunnen, höfischem Paar und einem Pfau

Emma Ciardi, Gartenanlage mit Brunnen, höfischem Paar und einem Pfau

Taxe: 6.000 - 8.000 EURO

Losnummer: 107

Triton mit Fisch, Frankreich ca. 1850/60

Triton mit Fisch, Frankreich ca. 1850/60

Taxe: au.f A.nfr.age,- 

Teile aus einem Service für den Großherzog Mikhail Pavlovich, Sankt Petersburg, Kaiserliche Porzellanmanufaktur, um 1840

Teile aus einem Service für den Großherzog Mikhail Pavlovich, Sankt Petersburg, Kaiserliche Porzellanmanufaktur, um 1840

Taxe: 13.000 - 18.000 

Losnummer: 1943

Heinrich Daniel Meyen & Co, Großer Tafelaufsatz für König Albert I. von Sachsen, Berlin um 1890

Heinrich Daniel Meyen & Co, Großer Tafelaufsatz für König Albert I. von Sachsen, Berlin um 1890

Taxe: 6.000 - 8.000 

Losnummer: 1042

Diamant-Jabot-Pin, Frankreich, um 1890.

Diamant-Jabot-Pin, Frankreich, um 1890.

Taxe: 4.500 - 6.500 

Losnummer: 2123

Aufsatz mit Trophäen und Gefangenen

Aufsatz mit Trophäen und Gefangenen

Taxe: 1.000,- 

Losnummer: 535

Francois Désiré Froment-Meurice, Farbstein-Perl-Brosche, Frankreich, um 1850

Francois Désiré Froment-Meurice, Farbstein-Perl-Brosche, Frankreich, um 1850

Taxe: 4.500 - 5.000 

Losnummer: 1

Große Vase, KPM Berlin

Große Vase, KPM Berlin

Taxe: 800,- 

Losnummer: 332

Joseph Nordberg, Teilvergoldeter Deckpokal, St. Petersburg, 1853

Joseph Nordberg, Teilvergoldeter Deckpokal, St. Petersburg, 1853

Taxe: 6.000 - 10.000 

Losnummer: 1780

Edward Jakob von Steinle, Die Hochzeit zu Kanaa

Edward Jakob von Steinle, Die Hochzeit zu Kanaa

Taxe: 24.000,- 

Losnummer: 6667

Manufaktur Ferdinando Pogliani zugeschrieben, Armardio Vetrina, Mailand um 1860 - 80

Manufaktur Ferdinando Pogliani zugeschrieben, Armardio Vetrina, Mailand um 1860 - 80

Taxe: 20.000 - 30.000 

Losnummer: 1082

Gründerzeit-Kaffee- und Teeservice mit reichem Relief-Dekor

Gründerzeit-Kaffee- und Teeservice mit reichem Relief-Dekor

Taxe: 800,- 

Losnummer: 611

Frieden

Frieden

Taxe: au.f A.nfr.age,- 




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce