Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.10.2023 122. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

Stilrichtungen: Bauhaus



Karl Hermann Haupt, Selbstbildnis

Karl Hermann Haupt, Selbstbildnis


1919 wurde von dem Architekten Walter Gropius in Weimar das Bauhaus gegründet. Die Zielsetzung des Bauhauses bestand darin, Funktionalität und Materialbeschaffenheit zu einer neuen stilistischen Einheit zu verbinden.

Bereits 1910 hatte Gropius in einer Denkschrift seine Zielvorstellungen formuliert, welche die Vereinigung von Kunst und Technik als Leitlinie funktionellen Bauens vorsahen. Die Anlehnung an das mittelalterliche Handwerksideal, den Gemeinschaftsgedanken der Zukunft und der Bauhütte und die Idee des Gesamtkunstwerkes sollte in der Bezeichnung „Bauhaus“ als auch in dem nachfolgenden Programm zum Ausdruck kommen. Die Gründungsphase von 1919 bis 1924 in Weimer ist von einem schwärmerischen, spätexpressionistischen Geist geprägt. Folgende Künstler waren am Bauhaus beschäftigt: Lyonel Feininger, Gerhard Marcks, Johannes Itten, Lothar Schreyer, Oskar Schlemmer, Georg Muche, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Gropius. Nach anfänglichen materiellen Schwierigkeiten stellten die Werkstätten ab 1922 für den täglichen Bedarf Serienprodukte von solider Qualität und ansprechender Form her.

1925 siedelte das Bauhaus nach Dessau um. Diese äußerliche Veränderung in der zweiten Phase des Bauhauses von 1925 bis 1928 ging einher mit einer gesteigerten und selbstbewussteren Lehr- und Produktionstätigkeit. Nach außen zeigte das Bauhaus die neue Stabilität durch Herausgabe einer Zeitschrift, die von 1926 bis 1931 erschien, und einer 14-bändigen Bücherserie, die zwischen 1925 und 1931 veröffentlicht wurde. 1928 kündigte Gropius seinen Direktorenposten.

Als dritte Bauhausphase gelten die zwei Jahre von 1928 bis 1930, in denen Hannes Meyer die Nachfolge Gropius auf dem Direktorenstuhl übernahm.

1930 wurde auf Empfehlung Gropius’ der Architekt Mies van der Rohe mit der Leitung des Bauhauses betraut. Damit begann die vierte Phase des Bauhauses, die bis 1933 dauern sollte. Das Bauhaus entwickelte sich unter seiner Leitung zu einer reinen Architekturhochschule. 1932 wurde durch die Nationalsozialisten die Schließung des Bauhauses durchgesetzt. Viele Bauhauslehrer und Schüler wanderten in die USA aus und verbreiteten dort die Ideen des Bauhauses weiter.

S.A.

Künstler:

Lyonel Feininger
Gerhard Marcks
Johannes Itten
Lothar Schreyer
Oskar Schlemmer
Georg Muche
Paul Klee
Wassily Kandinsky
Walter Gropius
Mies van der Rohe



05.09.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 207

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4  •  5  •  6  •  7  •  8  •  9  •  10  •  11  •  12  •  13  •  14  •  15  •  16  •  17  •  18  •  19  •  20  •  21  •  22  •  23

Berichte (89)Im Verkauf - Adressen (9)Im Verkauf - Künstler (9)Im Verkauf - Kunstwerke (100)

Bericht:


Elsa Thiemann: Fotografin des Bauhaus’ in Berlin

Bericht:


Das Bauhaus nun auch in Karlsruhe

Bericht:


Brandenburg zeigt „Unbekannte Moderne“

Bericht:


Merseburg zeigt modernes Bauen von Friedrich Zollinger

Bericht:


Bottrop stellt den jungen Josef Albers vor

Bericht:


Essen schließt Bauhaus-Reihe mit László Moholy-Nagy

Bericht:


Neues Bauhaus-Museum am alten Ort

Bericht:


Fritz Kuhr in Ahrenshoop

Bericht:


Lyonel Feininger in und um Apolda







Wandteppich 'Ruth und Boas' von Else Mögelin

Wandteppich "Ruth und Boas" von Else Mögelin

Taxe: 2.800,- 

Losnummer: 292

Zwei Köpfe in Grau

Zwei Köpfe in Grau

Taxe: ,- 

Alma Siedhoff-Buscher

Alma Siedhoff-Buscher

Taxe: 18.000,- 

Losnummer: 083/22

Staatliche Bauhochschule Weimar. 1929

Staatliche Bauhochschule Weimar. 1929

Taxe: 600,- 

Losnummer: 1217

Paar Stühle Modell Nr. 305, Marcel Breuer / Embru-Werke A.G., Rüti

Paar Stühle Modell Nr. 305, Marcel Breuer / Embru-Werke A.G., Rüti

Taxe: 14.000,- 

Losnummer: 392

Xanti (Alexander) Schawinsky, Explosion, 1926

Xanti (Alexander) Schawinsky, Explosion, 1926

Taxe: 35.000 - 45.000 EURO

Losnummer: 100

Gertrud Arndt, Teppich Gropiuszimmer, 1924

Gertrud Arndt, Teppich Gropiuszimmer, 1924

Taxe: 4.500,- 

Losnummer: 6

Paul Klee, Nächtliche Landschaft, 1937

Paul Klee, Nächtliche Landschaft, 1937

Taxe: 80.000 - 120.000 

Losnummer: 3236

Bauhaus Dessau, Tortenheber

Bauhaus Dessau, Tortenheber

Taxe: 1.500,- EURO

Losnummer: 083/48

Lyonel Feininger, Straße in Treptow a. Rega, 1930

Lyonel Feininger, Straße in Treptow a. Rega, 1930

Taxe: 30.000 - 50.000 

Losnummer: 11

Marcel Breuer, \'Wassiliy\'-Sessel \'B3\'

Marcel Breuer, "Wassiliy"-Sessel "B3"

Taxe: 12.000,- EURO

Losnummer: 062/106

Jindrich Halabala, Paar Armlehnstühle

Jindrich Halabala, Paar Armlehnstühle

Taxe: 4.800,- 

Losnummer: 113




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce