Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 07.06.2023 Auktion 1224: Day Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

20.Jh.

Minimal Art



Agnes Martin

Agnes Martin


Die Minimal Art ist eine Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts aufgekommene Tendenz in der amerikanischen Malerei, die durch die Beschränkung auf wenige formale Darstellungsmittel geprägt ist. Der Begriff wurde wahrscheinlich erstmals 1965 von dem amerikanischen Kritiker Richard Wollheim zur Bezeichnung von Werken mit "minimalem Inhalt" verwendet. Aber erst mit der Wanderausstellung "Minimal Art", die 1968 in Den Haag, Düsseldorf und Berlin stattfand, setzte sich der Begriff durch.

Die Minimal Art wird charakterisiert durch rechtwinklige oder kubische Formen sowie durch serielle Anordnungen. In der Minimal Art wird die Negation des herkömmlichen Kunstbegriffs, ausgehend vom Dadaismus, und die vom Bauhaus ausgehende Tendenz zur Geometrisierung fortgesetzt. Die Rückführung der Form auf Primärstrukturen ist verwandt mit den Bemühungen der konkreten Kunst. Kunsthistorisch gesehen liegt die größere Bedeutung der Minimal Art im Bereich der Skulptur, wobei die Verwendung industrieller Materialien und Fertigungsweisen charakteristisch ist. Form, Material, Raum und Licht sollen eine Einheit bilden. Klarheit und Überschaubarkeit sollen das Wesentliche zum Ausdruck bringen.

Die Minimal Art entstand als Gegenbewegung zum abstrakten Expressionismus und zur Pop Art und ist für die nachfolgenden Bewegungen der Concept Art und Land Art von großer Bedeutung. Minimal Art gilt als erste rein amerikanische Kunstrichtung ohne europäisches Pendant. Parallele Tendenzen zeichnen sich auch in der Architektur, Musik und Tanz ab. Für das historische Gesamtphänomen wird die Bezeichnung "Minimalismus" gebraucht.

Als wichtige Vertreter der Minimal Art gelten Dan Flavin, Donald Judd, Robert Morris und Sol Le Witt, die ihre Werke zudem noch theoretisch untermauerten.

S.B.

Künstler

Dan Flavin
Donald Judd
Robert Morris
Sol Le Witt
Carl Andre
John McCracken
Hard Edge
Alfred Jansen
Agnes Martin
Myriam Shapiro
Jo Baer
Kenneth Noland
Ellsworth Kelly



06.09.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 30

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4

Berichte (16)Im Verkauf - Künstler (3)Im Verkauf - Kunstwerke (11)

Bericht:


Retrospektive zu Rosemarie Castoro in Wien

Bericht:


Im Rausch der Nacht

Bericht:


Viele Auktionsdebütanten unter den alten Hasen

Bericht:


Noriyuki Haraguchi gestorben

Bericht:


Christie’s versteigert Domberger-Editionen

Bericht:


Ettore Spalletti ist tot

Bericht:


Räume des Sichtbaren

Bericht:


Karin Sander in Tübingen

Bericht:


Ein Panorama auf das Ganze







Sol LeWitt 

Sol LeWitt 

Taxe: 1.500,- EURO

Losnummer: 42

Donald Judd, Half Solid Tube Piece, 1990

Donald Judd, Half Solid Tube Piece, 1990

Taxe: 400.000 - 5.000.000 EURO

Losnummer: 142

Dan Flavin, Untitled (Triptych, aus: Sequences), 1996

Dan Flavin, Untitled (Triptych, aus: Sequences), 1996

Taxe: 2.000 - 3.000 

Losnummer: 29

Arne Vodder (1926 - 2009)

Arne Vodder (1926 - 2009)

Taxe: 2.500,- 

Losnummer: 686

Jan Schoonhoven, Ohne Titel, 1972

Jan Schoonhoven, Ohne Titel, 1972

Taxe: 1.000,- 

Losnummer: 154

Imi Knoebel, DIN XIII A1-A4, 1994

Imi Knoebel, DIN XIII A1-A4, 1994

Taxe: 25.000 - 35.000 

Losnummer: 3468

Ulrich Rückriem, Ohne Titel, 1971

Ulrich Rückriem, Ohne Titel, 1971

Taxe: 6.000,- 

Losnummer: 174

Sol LeWitt, Ohne Titel (Pyramide), 1985

Sol LeWitt, Ohne Titel (Pyramide), 1985

Taxe: 10.000,- 

Losnummer: 104

 Scheibenwischerbild

Scheibenwischerbild

Taxe: 4.000,- 

Losnummer: 312

Sol LeWitt, 3 Blätter Rip Drawings, zweite Hälfte der 70er Jahre

Sol LeWitt, 3 Blätter Rip Drawings, zweite Hälfte der 70er Jahre

Taxe: 5.000,- 

Losnummer: 103




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce