
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Die Sammlung eines legendären Basler Restaurants bereichert die Sommerauktion bei Artcurial Beurret Bailly Widmer
Nach der Art Basel-Woche geht das dortige Auktionshaus Artcurial Beurret Bailly Widmer mit seinem Sommerangebot an moderner und zeitgenössischer Kunst an den Start. Am kommenden Mittwoch soll zumindest ein Kunstwerk die Millionengrenze streifen. René Magritte löste alltägliche Gegenstände aus ihren vertrauten Zusammenhängen, stellte sie neu und ungewöhnlich zusammen und öffnete damit den Blick für das Mysteriöse und Unerklärliche. So ging er auch in seinem Frühwerk „Les cicatrices de la mémoire“ vor. Im Mittelpunkt steht Magrittes oft wiederholtes Motiv einer geöffneten Türe, die jedoch ohne Wände und ohne raumverbindende Funktion beziehungslos auf einer Terrasse vor einem dunkel dräuenden Himmel positioniert ist und von einer Hand mit einem Amphibienkopf begleitet wird, die beide im selben unwirklichen pelzigen Inkarnat gehalten sind. Das surrealistische Traumbild von 1926/27, das den Übergang zwischen Innen und Außen, Leben und Tod, Erde und Himmel sowie die Metamorphose zwischen Mensch und Tier symbolisiert, soll 800.000 bis 1,2 Millionen Franken einspielen. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Journal
Die Kulturhauptstadt Chemnitz wartet mit dem hochkarätigen Kunst- und Skulpturenweg „Purple Path“ auf und verwandelt das Erzgebirge in ein Freiluftmuseum. Ein Überblick
Was verbindet man mit der Farbe Purpur? Inspiration und Kreativität, Magie und Transformation. Liturgisch steht Violett für Leiden, aber auch für Aufbruch. Nun soll Purpur den Facettenreichtum eines neuen Freilichtmuseums in und um Chemnitz anklingen lassen. Das „Tor zum Erzgebirge“, wie sich die derzeitige Kulturhauptstadt ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Die „Berlin Auktion“ bei Lempertz fährt wieder Porzellan, Silber, Möbel, Leuchter und Kunst mit Bezug zu Preußen auf und hat einige Wiederentdeckungen und Raritäten zu bieten
Das Bild steht symptomatisch für die kommende Auktion bei Lempertz: 1838 richtete Wilhelm Brücke seinen Blick „Unter den Linden“ gen Osten, streifte dabei das Palais des Prinzen Heinrich, das 1809 zum Hauptgebäude der neu gegründeten Universität zu Berlin umfunktioniert wurde, die nach Karl Friedrich Schinkels ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Im Münchner Auktionshaus Karl & Faber reüssierten bei den Alten und Neueren Meistern die Druckgrafik und die Arbeiten auf Papier. Mit den Gemälden tat man sich streckenweise schwer
In der Kunst ist das Chiaroscuro, der Kontrast von hellen und dunklen Partien, eines der wesentlichen Faktoren, um räumliche Tiefe, Dramatik und Atmosphäre zu erzeugen. Kann die Malerei auf Farbe zurückgreifen, so muss gerade die frühe Grafik sich mit Nuancen aus feineren oder dickeren Strichen ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Karin Schick, die neue Direktorin der Liechtensteiner Hilti Art Foundation, hat jetzt unter dem Titel „In Touch“ ihre erste Präsentation für Vaduz zusammengestellt
Seit rund einem Jahr arbeitet die deutsche Kunsthistorikerin Karin Schick als neue Direktorin der Hilti Art Foundation. Die vorwiegend auf Klassische Moderne spezialisierte Stiftung der Industriellenfamilie Hilti – der Liechtensteiner Konzern ist einer der weltweit größten Werkzeughersteller – stellt regelmäßig Teile der über 500 Spitzenwerke ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Österreichisches dominiert bei der kommenden Auktionsrunde im Kinsky
„Magie und Abgründe der Wirklichkeit“ hatte Kuratorin Marianne Hussl-Hörmann ihre im Februar beendete Ausstellung zu Rudolf Wacker im Leopold Museum in Wien überschrieben. Obwohl der Bregenzer Maler nach expressionistischen Anfängen im Zuge der Neuen Sachlichkeit zu einer objektivierenden Darstellungsweise, zur Betonung des Gegenstandes und zu ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |