Die Kunst, online zu lesen.
Suche
News
Partner
Anzeige
Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Newsmailer Eintrag
Bestellen Sie bitte hier:
Suchen mit Google
Alle Berichte Künstler Kunstwerke Kalender Adressen Lexikon
Berichte
....000 EUR). Bei Max Liebermann wurde es nichts mit dem Nachmittagsspaziergang „Aus dem Grunewald“ (Taxe 200.000 bis 250.000 EUR). Sein ebenso flott hingepinseltes „Gartenlokal an der Hav... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 16.01.2025
...ro konnte sie an ihren neuen Besitzer vermittelt werden. Die Bronze „Grasende Kuh II“ von Ewald Mataré konnte ihre Taxe mehr als verdoppeln, als sie von 60.000 Euro Schätzpreis auf das ... Autor: Kunsthaus Lempertz vom 21.12.2024
...rägt ein flotter Pinselstrich auch seine Spaziergänger in der Parklandschaft „Aus dem Grunewald“ von 1912 (Taxe 200.000 bis 250.000 EUR). Ein Jahr später rückte Liebermann einen „Liegen... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 27.11.2024
...ter Kaesbach gelang es, bedeutende Künstler, darunter Paul Klee, Heinrich Campendonk oder Ewald Mataré an die Akademie zu berufen. Auch als er 1933 von den neuen Machthabern entlassen w... Autor: Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke vom 10.05.2024
...e wurde 1958 gestiftet. Die Auszeichnung ist undotiert, mit einer Urkunde sowie einer von Ewald Mataré gestalteten, goldgefassten optischen Linse verbunden und wird jährlich vergeben. B... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 31.10.2023
Künstler
Ewald Mataré 1887 - 1965 Am 25. Februar 1887 in Aachen-Burtscheid geboren; 1893 Besuch des Kais...
... studiert Meistermann drei Semester an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Heinrich Nauen, Ewald Mataré und Werner Heuser; schon 1933 bekommt er Studien- und Ausstellungsverbot, hierdurc...
Eine wichtige Veränderung für Joseph Beuys fand 1962 statt, als er Kontakt zur „Fluxus“-Bewegung um John Cage und Nam June Paik aufnahm. Diese hatte zum Ziel, die Kunst aus „höheren Sphären“ in die Realität zu holen und die künstlerische Geste um das Element Autor: Kunstmarkt.com/Julia Brodauf
...r ein vierjähriges Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Enseling und später Ewald Mataré auf. Er arbeitete bis 1954 in einem Meisterschüleratelier. Seine erste Einzelausst... Autor: Kunstmarkt.com/Julia Brodauf
Deutscher Bildhauer und Grafiker Ewald Mataré wurde am 25. Februar 1887 in Aachen geboren. Nach einer ersten Ausbildung in seine... Autor: Redaktion Kunstmarkt.com
Kunstwerke
... 291a; Schilling 274 Provenienz Privatbesitz USA Literaturhinweise Sabine Maja Schilling, Ewald Mataré. Das plastische Werk. Werkverzeichnis, Köln 1987, S. 89 mit Abb. 29, S. 212, Nr. 2...
Hatte sich Ewald Mataré bereits in den 1920er Jahren mit dem Gestalten von Rindern beschäftigt, sucht er w...
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Ewald Mataré, Hühnerpaar, 1962
... 1 beschriftetes Foto), Frans Masereel (17 hs. Briefe, 2 graphische Blätter, 1 signiert), Ewald Mataré (1 hs. Karte), Friedrich Meckseper (2 hs. Briefe, 1 masch. Brief), Christian Moder...
Kunsthaus Lempertz - Ewald Mataré, Türgriff Widderkopf, Um 1960
Copyright © '99-'2025 Kunstmarkt MediaAlle Rechte vorbehaltenImpressum
Zum Seitenanfang Suche