Die Kunst, online zu lesen.
Suche
News
Partner
Anzeige
Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Newsmailer Eintrag
Bestellen Sie bitte hier:
Suchen mit Google
Alle Berichte Künstler Kunstwerke Kalender Adressen Lexikon
Berichte
... hohen Girandolenpaar noch einmal teurer, für das sich die beiden Augsburger Goldschmiede Johann Alois Seethaler und Friedrich Ernst Dassdorf 1824/25 zusammengetan haben (Taxe 50.000 bis... Autor: Kunstmarkt.com/Johannes Sander vom 14.11.2023
...t feiert: auf der kleinen runden Scheibe prangt das markante und ernste Profilbildnis von Johann Friedrich Böttger, wie ihn der in Dresden tätige Bildhauer François Coudray im Jahr 1710 ... Autor: Kunstmarkt.com/Werner Häußner vom 13.10.2023
... der italienischen Adelsfamilie Da Lezze, das wohl von dem einflussreichen Porzellanmaler Johann Gregorius Höroldt um 1725 mit dem Doppeladler im Familienwappen bemalt wurde, auf 18.000 ... Autor: Kunstmarkt.com/Liane Janzen vom 20.08.2023
...tilstufe ist mit einer hochbarocken sechskantigen Schraubflasche um 1689/92 erreicht, die Johann Drentwett I mit den für ihn typischen Cäsarenhäuptern zwischen Fruchtgebinden bestückt ha... Autor: Kunstmarkt.com/Werner Häußner vom 16.05.2023
...Besitz auf. Im süddeutschen Raum waren bisher ein hoher Deckelpokal nach einem Modell von Johann Jakob Irminger mit reliefiertem Akanthusblatt- und Glockenblumendekor sowie Chinoiserien ... Autor: Kunstmarkt.com/Liane Janzen vom 24.03.2023
Kunstwerke
Richard Seyffarth publizierte 1981 im VEB Leipzig die erste Monographie zu Johann Gregorius Hoeroldt. Ulrich Pietsch erarbeitete einen zweiten Katalog nach seiner Amtseinf...
Bemalung in der Art von Johann Gregorius Höroldt. Die gestaucht, ovale Form mit gebogenem Röhrenausguss, der aus einem M...
...Höroldt-Chinoiserien. Meissen, um 1735. Polychrome Bemalung um 1748 aus der Werkstatt von Johann Gregorius Höroldt. Beidseitig große, schwarz konturierte Goldkartusche aus Laub- und Band...
... Höroldt-Chinoiserien Meissen, um 1735. Polychrome Bemalung um 1748 aus der Werkstatt von Johann Gregorius Höroldt. Beidseitig große, schwarz konturierte Goldkartusche aus Laub- und Band...
...auf 150 Exemplare, 21/150. Zifferblatt hauchdünn aus Meissener Porzellan mit Motiven nach Johann Gregorius Höroldt, handgemaltes Unikat. Kal. 49. Sehr selten angebotenes Exemplar in herv...
Copyright © '99-'2025 Kunstmarkt MediaAlle Rechte vorbehaltenImpressum
Zum Seitenanfang Suche