Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Marktberichte

Auch mit Firmensammlung wie der Bayer Collection bei Van Ham steigen die Preise nicht ins Unermessliche. Das bekamen einige Klassiker der deutschen Kunst zu spüren. Viel Zuspruch gab es dann vor allem für ausländische Künstler

Kunst für Alle


Ernst Wilhelm Nay, Rot im Zentrum, 1955

Der Leverkusener Bayer-Konzern hat sich von seiner Kunstsammlung getrennt und dafür den Versteigerer Van Ham herausgesucht, der sich seit 2015, angefangen mit der insolventen Firma des Kunstberaters Helge Achenbach, in der Vermarktung von umfangreichen Corporate Collections besonders hervorgetan hat. Die Werbetrommel wurde kräftig gerührt, so ...mehr

03.07.2025

Neumeisters Sommerauktion offeriert in München wieder eine Fülle an Kunst und Antiquitäten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem süddeutschen Raum

Die Farm der Tiere


Gottardo Segantini, Piz Lagrev am Silser See, 1919

Als Gottardo Segantini am 25. Mai 1882 in Pusiano bei Como das Licht der Welt erblickte, war ihm die Liebe zu den Alpen nicht allein durch seinen Geburtsort in die Wiege gelegt. Er erhielt seinen Vornamen nach dem drei Tage vor seiner Geburt eröffneten Gotthardtunnel, sein Vater, der Maler Giovanni Segantini, galt als Meister der Hochgebirgslandschaft, und die Familie zog in die rätoromanische Bergwelt nach Savognin, als der kleine Gottardo vier Jahre alt war. Obwohl er zunächst ein Ingenieurstudium in Zürich aufnahm, entschloss sich Gottardo Segantini dann doch, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und Maler zu werden. Er ließ sich in Maloja nieder, wo er das Atelier seines Vaters nutzte, lebte so bescheiden wie ein Bergbauer und schuf über Jahrzehnte ein umfassendes Œuvre, das von einer tief empfundenen Liebe zur Natur, der Verbundenheit mit den schroffen Bergformationen des Engadin und von einer eigenen Art der pointillistischen Malweise geprägt ist. Ein Paradebeispiel seiner Kunst ist der sommerliche menschenfreie Landschaftsausschnitt „Piz Lagrev am Silser See“ von 1919, der mit 50.000 bis 70.000 Euro zu den Höhenpunkten der kommenden Auktion bei Neumeister zählt. ...mehr

27.06.2025

Die Unwägbarkeiten des Kunstmarkts: In der Auktion „Alte Kunst und 19. Jahrhundert“ bei Lempertz zeigten sich die Bieter recht wählerisch. Doch bei Gefallen schlugen sie zu und bescherten selbst Werken, die schon einmal beim Kölner Versteigerer zu haben waren, ungeahnte Höhenflüge

Das Warten hat sich gelohnt



Jan Davidsz de Heem war einer der begabtesten und besten Stilllebenmaler des „Goldenen Zeitalters“ und schuf opulent gedeckte Tafeln, Blumenkränze um Nischen, Fenster und Madonnenbilder, Vanitas-Darstellungen, auf wenige Utensilien reduzierte Arrangements und in seinem späten Schaffen bevorzugt Blumensträuße, die er mit Insekten, Backwaren oder Obst anreicherte. Ein solches Meisterwerk ist de Heems „Stillleben mit Blumen und Früchten auf einer Steinkonsole“. Die Komposition wirkt improvisiert und ist doch genau kalkuliert, die Farbigkeit berauscht, die Feinheit der Ausführung ist von hoher Qualität, und die kleinteilige Motivik lädt mit Schmetterling, Libelle, Hummel, Faltern, Raupen, Spinne und sonstigem Getier zum Suchen und Staunen ein. Trotz der Expertise des renommierten Kunsthistorikers Fred G. Meijer, der das vor noch nicht allzu langer Zeit in deutschem Familienbesitz wiederentdeckte Ölgemälde als „eines der besten“ Stillleben des Malers bezeichnete, blieb es im Herbst 2022, geschätzt auf 350.000 bis 450.000 Euro, bei Lempertz liegen. ...mehr

26.06.2025

Die Sammlung eines legendären Basler Restaurants bereichert die Sommerauktion bei Artcurial Beurret Bailly Widmer

Was den Gästen so alles vorgesetzt wurde



Nach der Art Basel-Woche geht das dortige Auktionshaus Artcurial Beurret Bailly Widmer mit seinem Sommerangebot an moderner und zeitgenössischer Kunst an den Start. Am kommenden Mittwoch soll zumindest ein Kunstwerk die Millionengrenze streifen. René Magritte löste alltägliche Gegenstände aus ihren vertrauten Zusammenhängen, stellte sie neu und ungewöhnlich zusammen und öffnete damit den Blick für das Mysteriöse und Unerklärliche. So ging er auch in seinem Frühwerk „Les cicatrices de la mémoire“ vor. Im Mittelpunkt steht Magrittes oft wiederholtes Motiv einer geöffneten Türe, die jedoch ohne Wände und ohne raumverbindende Funktion beziehungslos auf einer Terrasse vor einem dunkel dräuenden Himmel positioniert ist und von einer Hand mit einem Amphibienkopf begleitet wird, die beide im selben unwirklichen pelzigen Inkarnat gehalten sind. Das surrealistische Traumbild von 1926/27, das den Übergang zwischen Innen und Außen, Leben und Tod, Erde und Himmel sowie die Metamorphose zwischen Mensch und Tier symbolisiert, soll 800.000 bis 1,2 Millionen Franken einspielen. ...mehr

20.06.2025

Die „Berlin Auktion“ bei Lempertz fährt wieder Porzellan, Silber, Möbel, Leuchter und Kunst mit Bezug zu Preußen auf und hat einige Wiederentdeckungen und Raritäten zu bieten

Kanzlers Liebling



Das Bild steht symptomatisch für die kommende Auktion bei Lempertz: 1838 richtete Wilhelm Brücke seinen Blick „Unter den Linden“ gen Osten, streifte dabei das Palais des Prinzen Heinrich, das 1809 zum Hauptgebäude der neu gegründeten Universität zu Berlin umfunktioniert wurde, die nach Karl Friedrich Schinkels Plänen errichtete Neuen Wache, das mächtige barocke Zeughaus, das Alte Palais, das nach Entwürfen von Carl Ferdinand Langhans von 1834 bis 1837 als Wohnsitz für Prinz Wilhelm von Preußen, den späteren Kaiser Wilhelm I., erstellt wurde, die Staatsoper, mit deren Bau im Stil des Rokoko König Friedrich II. 1741 den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff beauftragt hatte, und das nur noch schemenhaft zu erkennende Berliner Stadtschloss. Im Bildvordergrund reicherte Brücke die Architekturpretiosen durch eine abwechslungsreiche und fantasievolle Staffage zwischen den namensgebenden Lindenbäumen an und stellte hier unter anderem Reiter, Familien beim Spaziergang, auf Bänken sich ausruhende Bürger, Kinder, lustwandelnde Paare, Hunde und schließlich einen Mann zusammen, der auf einer Leiter stehend ein Flugblatt oder ein Plakat an einem Baum befestigt. Alles wird einem sonnengelb leuchtenden Himmel überwölbt. ...mehr

18.06.2025

Die 41. Art Brussels erweist sich als robustes Bollwerk in Zeiten eines schwächelnden Kunstmarkts

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem


Galerie Mendes Wood DM

Ein wolkenverhangener Himmel und gelegentliche Regenschauer in Brüssel konnten eingefleischte Fans der Art Brussels am vergangenen Donnerstag, dem Vernissagetag der 41. Ausgabe der Kunstmesse, nicht einschüchtern. Alles, was in der zum Teil von exzentrischen Persönlichkeiten geprägten belgischen Sammlerszene Rang und Namen hat, tummelte sich ab ...mehr

Am Donnerstag startet die 41. Ausgabe der Art Brussels. Nicole Büsing und Heiko Klaas sprachen im Vorfeld der Messe mit Nicolaus Schafhausen, langjähriger Kurator an verschiedenen Institutionen und seit zwei Jahren Inhaber der Galerie KIN Brussels, über den Standort Brüssel, das Phantom des typisch belgischen Sammlers und die aktuellen Veränderungen auf dem Kunstmarkt

Ein Ort, an dem Haltung sichtbar wird


Nicolaus Schafhausen

Nicole Büsing und Heiko Klaas: Welche Erwartungen verbindest du mit der Teilnahme an der diesjährigen Art Brussels?

Nicolaus Schafhausen: Art Brussels ist für uns weit mehr als eine Verkaufsplattform – sie ist ein Ort, an dem Haltung sichtbar wird. Gemeinsam mit der Galerie Gauli Zitter treten wir in der Prime-Sektion auf und präsentieren eine kuratierte Duo-Ausstellung. Beide Galerien, KIN und Gauli Zitter, wurden 2023 gegründet und verbindet ein enger, kontinuierlicher Austausch. Für uns ist dieser gemeinsame Auftritt nicht nur strategisch klug, sondern auch ein klares Statement: junge Strukturen stärken sich gegenseitig, anstatt um Sichtbarkeit zu konkurrieren. Wir erwarten keine schnellen Effekte, sondern nachhaltige Resonanz – und die Möglichkeit, innerhalb eines anspruchsvollen Netzwerks langfristige Beziehungen zu Künstler*innen, Sammler*innen und Kurator*innen aufzubauen. ...mehr

Muss sich die Art Cologne jetzt warm anziehen? Die Art Düsseldorf punktete einmal mehr als attraktive Plattform für den Erwerb zeitgenössischer Kunst. Doch auch Diskussionen, Diskurse und Preisverleihungen kamen in diesem Jahr nicht zu kurz

Auf dem Weg zur Pole Position



Am Sonntag ist die siebte Ausgabe der Art Düsseldorf zu Ende gegangen. Mit einer Gästezahl von rund 20.000 konnte das Niveau der Vorjahre stabil gehalten werden. „Die Art Düsseldorf ist jetzt auf dem Radar der Sammlerwelt – nicht nur regional, sondern deutschlandweit und international. Die Zahl der internationalen Sammler*innen, die das umfangreiche VIP-Programm und die Messe 2025 genossen haben, stieg im Vergleich zum Vorjahr sogar um 40 Prozent“, teilte die Art Düsseldorf in ihrem Abschlussbericht mit. 108 Galerien haben an der Messe teilgenommen, davon allein 34 Galerien aus dem Rheinland. 33 Erstteilnehmer sind in diesem Jahr nach Düsseldorf gereist. Mit 32 Teilnehmern, die ihren Standort außerhalb von Deutschland haben, waren auch Staaten wie Österreich, Japan, Südkorea, Frankreich, Belgien oder Spanien auf der Art Düsseldorf gut repräsentiert. ...mehr

Zum vorösterlichen Kunstgenuss zog die Art Düsseldorf auch heuer wieder rund 20.000 Besucher an

Abschied einer großen Galerie



„Art Düsseldorf in 3 Minuten“ hieß es auf einem der Monitore. Diese bahnten ankommenden Besuchern über die Fabrikhöfe der ehemaligen Stahlwerke Böhler, begleitet von hoch aufgeständerten dicken Rohrleitungen, den Weg zu den Ausstellungshallen der Art Düsseldorf. Helles Licht, luftige hohe Hallen, alte Mauern, Sheddächer und Stahlträger boten auch heuer wieder den Kunstwerken verschiedener Richtungen ein einzigartiges Ambiente. 108 Aussteller mit ihrem Programm von klassischen Positionen bis zur Gegenwartskunst waren zur siebten Ausgabe der Kunstmesse nach Düsseldorf gereist. Die Spannbreite von bekannten Namen bis zu jungen, noch unentdeckten Talenten verkörperte diesmal passgenau die renommierte Galeristenfamilie Mayer. Zur Vernissage am 10. April feierte die Galerie Hans Mayer ihren 60. Geburtstag sowie zugleich ihren letzten Messeauftritt. Ab sofort wird nach dem Tod von Hans Mayer am Silvestertag 2022 nur noch der Bestand verwaltet und das Archiv erforscht. Nach der Galeriegründung 1965 in Esslingen und einem ersten Standortwechsel 1967 nach Krefeld endet damit in Düsseldorf die Geschichte einer der prägenden deutschen Galerien der Nachkriegszeit. ...mehr

Die TEFAF in Maastricht prunkt wieder mit Kunstwerken von der Antike bis zur Gegenwart und lässt Welten aus vergangenen Zeiten aufleben. Morgen schließt die Kunstmesse

Ein Rhinozeros auf Europatour


TEFAF 2025

Sie beeindruckt schon beim Betreten der Messehallen: die TEFAF in Maastricht. Es ist der Blumenschmuck, der heuer wie eine gewaltige, doch gleichzeitig gläserne und bunt eingefärbte Glocke über den Besuchern schwebt, zum Fotografieren einlädt und sich im Innern in kleinen Glöckchen fortsetzt. The European Fine Art Fair ist immer noch die weltweit wichtigste Messe für Kunst, Antiquitäten und Design, die 7.000 Jahre Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart abdeckt. Mit über 270 renommierten Händlern aus rund 22 Ländern möchte sie ein jährlich wiederkehrendes Schaufenster für die besten Kunstwerke sein, die der Markt derzeit bereithält. Neben den traditionellen Bereichen Gemälde Alter Meister und Antiquitäten, die etwa die Hälfte der Messe ausmachen, findet man die moderne und zeitgenössische Kunst, Fotografie, Schmuck und Design des 20. Jahrhunderts immer stärker besetzt. Schon an den beiden Preview-Tagen sah man Museumsdirektoren, Sammler, Stifter und Kuratoren aus der ganzen Welt über die TEFAF schlendern, die sich umschauten und noch völlig ungestört von den Massen auch einige Raritäten mitnahmen. So wurde ein französisches Museum bei der Kunstgalerij Albricht mit der expressiven Winterszene „Drei Mädchen im Schnee“ von George Hendrik Breitner um 1892/94 fündig, und Salomon Lilian veräußerte „Die Jungfrau im Gebet“ von Michael Sweerts für rund 3,5 Millionen Euro an eine niederländische Stiftung. ...mehr







Ausstellungen

Aachen (6)

Aarau (3)

Ahrenshoop (1)

Albstadt (2)

Alkersum (2)

Altenburg (1)

Amberg (1)

Apolda (1)

Arnsberg (1)

Aschaffenburg (3)

Aschersleben (1)

Augsburg (6)

Bad Frankenhausen (1)

Bad Homburg vor der Höhe (2)

Baden (1)

Baden-Baden (2)

Basel (14)

Bautzen (1)

Bedburg-Hau (2)

Bergisch Gladbach (2)

Berlin (52)

Bern (5)

Bielefeld (2)

Bochum (4)

Bonn (10)

Bottrop (1)

Braunschweig (1)

Bregenz (1)

Bremen (8)

Brühl (2)

Calw-Hirsau (1)

Chemnitz (4)

Cottbus (4)

Darmstadt (2)

Davos (1)

Delmenhorst (1)

Donaueschingen (1)

Dornbirn (1)

Dortmund (5)

Dresden (23)

Duisburg (5)

Düren (1)

Düsseldorf (23)

Eschborn (2)

Essen (5)

Euskirchen (1)

Fellbach (1)

Fischerhude (1)

Flensburg (1)

Frankfurt am Main (16)

Frankfurt an der Oder (2)

Freiburg im Breisgau (5)

Freising (3)

Friedrichshafen (1)

Gotha (2)

Graz (2)

Hagen (2)

Halle an der Saale (3)

Hamburg (15)

Hamm (4)

Hannover (13)

Heidenheim (2)

Heilbronn (4)

Herford (1)

Hohenberg an der Eger (1)

Ingolstadt (2)

Innsbruck (6)

Kaiserslautern (2)

Karlsruhe (16)

Kassel (4)

Klagenfurt (4)

Klosterneuburg (1)

Koblenz (1)

Konstanz (3)

Krefeld (3)

Krems (13)

Köln (15)

Künzelsau (2)

Landshut (7)

Lausanne (5)

Leipzig (2)

Leverkusen (3)

Lingen (1)

Linz (5)

Ludwigsburg (2)

Ludwigshafen (5)

Lutherstadt Eisleben (1)

Luzern (2)

Lörrach (1)

Lübeck (2)

Lüneburg (3)

Magdeburg (2)

Mainz (2)

Mannheim (10)

Mansfeld-Lutherstadt (1)

Marburg (1)

Mönchengladbach (2)

Mühlhausen (2)

München (16)

Münchenstein (2)

Münchenstein/Basel (1)

Münster (11)

Neu-Ulm (1)

Neuhardenberg (1)

Neumarkt in der Operpfalz (1)

Neuss (4)

Nürnberg (8)

Obereichstätt (1)

Oberhausen (1)

Oldenburg (5)

Paderborn (1)

Potsdam (2)

Quedlinburg (3)

Rastatt (1)

Recklinghausen (1)

Regensburg (2)

Remagen (2)

Riehen (3)

Salzburg (7)

Schloßhof (1)

Schwäbisch Hall (1)

Sindelfingen (2)

Singen (2)

Speyer (2)

St. Gallen (5)

Stade (1)

Staufen im Breisgau (1)

Stuttgart (13)

Susch (1)

Syke (1)

Trier (5)

Vaduz (3)

Vevey (3)

Wien (50)

Wiesbaden (7)

Winterthur (12)

Wolfsburg (2)

Worpswede (4)

Wuppertal (2)

Wörlitz (1)

Würzburg (3)

Zürich (5)

 zum Kalender




News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce