Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Wenig beachtete „Kleinarchitekturen“ rücken vermehrt in den Fokus der Denkmalpflege, von Restaurierungsprojekten und Publikationen. Jetzt widmen sich zwei Bücher diesem speziellen Genre

Bedeutsame Belanglosigkeiten



Stehen Umspanntürme, Transformatorenhäuschen, Gartenpavillons, Wasserreservoirs oder Bildstöcke neuen Bauprojekten im Weg, verschwinden sie oft ohne größere Resonanz. Davon aufgeschreckt, geriet die ausgefallene Gattung vielfach typisierter Kleinarchitekturen schon vor einiger Zeit ins Visier von Forschern, Heimatschützern und Denkmalpflegern. Künstliche Grotten in herrschaftlichen Parks etwa erfordern ein ...mehr

Der junge Fotograf Valentin Goppel hat mit seiner Werkgruppe „Zwischen den Jahren“ ein viel beachtetes Porträt seiner Generation während des Corona-Lockdowns geschaffen. Jetzt sind die einfühlsamen Aufnahmen in Buchform herausgekommen

Als alles stillstand


Valentin Goppel, Ohne Titel, 2021/22

Zwischen den Jahren. Was passiert in dieser merkwürdigen Zeit des „In Between“, wenn das Alte noch nicht ganz vorbei ist, aber bereits eine Ahnung von dem aufflackert, was das Neue bringen mag? Der Fotograf Valentin Goppel wählte für seine 2020/21 während des Corona-Lockdowns entstandene Serie den Titel „Zwischen den Jahren“. Und genau so hat er auch der nun vorliegende Fotoband benannt, der zum Jahresauftakt im Londoner Verlag Gost Books erschienen ist. Es ist nicht nur die erste Buchveröffentlichung des jungen, bereits mehrfach preisgekrönten Fotografen, sondern auch ein sehr persönlich geprägtes Porträt seiner eigenen Generation. ...mehr

Im kommenden Jahr feiert Caspar David Friedrich seinen 250. Geburtstag. Schon jetzt schlägt das Jubiläum des „Nationalheiligen“ unter den deutschen Malern hohe Wellen. Ein neues Internetportal und ein informatives Buch geben Einblick in sein Leben, Schaffen und Nachwirken

Ein neugieriger Blick in die Welt


Florian Illies: Zauber der Stille

In der letzten Woche war es so weit. Die Hamburger Kunsthalle, die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben sich zusammengetan, um auf einer neuen Internetplattform die wichtigsten Gemälde und Zeichnungen Caspar David Friedrichs aus ihren Beständen öffentlich zugänglich zu machen. Anlass ist der im nächsten Jahr umfangreich zelebrierte 250. Geburtstag des Künstlers. Das neue Portal will die drei wohl wichtigsten Ausstellungen des Jubiläums ergänzen, die in Dresden, Berlin und Hamburg stattfinden werden, wobei in letztgenannter Metropole schon Mitte Dezember die große Friedrich-Schau startet. Zwar geht nichts über eine persönliche Inaugenscheinnahme der Kunstwerke, aber eine Reihe von ihnen ist mittlerweile nicht mehr transportabel, so dass sich diese Form der Vermittlung geradezu aufdrängt. Zudem sind gerade die Zeichnungen sehr lichtempfindlich und können nicht lange ausgestellt werden. Das rund 250 Bilder enthaltene Digitalprojekt bietet sich daher als hervorragende Ergänzung zu den Präsentationen an. Neben allgemeinen Informationen zu Leben und Werk Friedrichs geht das Webportal auch auf die kommenden Sonderausstellungen ein. ...mehr

Der neue Bestandskatalog des Museums für Franken gewährt tiefe Einblicke in die Bandbreite der Fayence-Sammlung und ihrer Entstehung. Eine Reise zu den Manufakturen nach Ansbach, Nürnberg und Bayreuth

Die Riesendeckelvase



Als das Fränkische Luitpoldmuseum 1913 in Würzburg gegründet wurde, bestand das Ziel zunächst darin, die Sammlungen des Historischen Vereins für den Untermainkreis, der Stadt Würzburg und des Fränkischen Kunst- und Altertumsvereins unter einem Dach zu vereinen. August Stoehr, der 1901 zum Konservator des Altertumsvereins ernannt worden war, hegte eine besondere Vorliebe für Fayencen. Im Zuge seiner Tätigkeit grenzte er die Neuerwerbungen auf Objekte aus fränkischen Manufakturen und solche ein, die zu ihrer Zeit einen guten Absatzmarkt in Franken gefunden hatten. Die Sammlung wuchs dank Schenkungen und Ankäufen aus dem Kunsthandel rasch an. Stoehrs Leidenschaft für die Fayencen soll ihn sogar dazu bewegt haben, persönlich umliegende Dörfer zu besuchen, um wertvolle Stücke günstig aus Privathaushalten dem Museum zuzuführen. Auf diese Weise wechselte beispielsweise ein prächtiger Birnkrug mit einer idyllischen Fantasielandschaft und Päoniendekor aus der Hand des Nürnberger Hausmalers Wolfgang Rösslers um 1680 für nur 20 Mark den Besitzer. ...mehr

Rund drei Jahre nach den Feiern anlässlich der Gründung des Bauhauses 1919 schließen zwei neue Publikationen diesbezügliche Aktivitäten ab und fördern Neues zutage

Das Bauhaus, Mies van der Rohe und kein Ende



Eine stetige Prozesshaftigkeit zeichnet sowohl die Architektur als auch die Forschung aus. Da haben Jubiläen ihr Gutes. Sie bieten erweiterten und gründlichen Recherchen und damit neuen Erkenntnisse einen adäquaten Rahmen. Eine Reihe neu gewonnener Einsichten über das Bauhaus, die „führende“ deutsche Designschmiede des 20. Jahrhunderts, und ihren letzten Direktor Ludwig Mies van der Rohe rückten zum 100. Geburtstag im Jahr 2019 bisherige Kenntnisse in ein deutlich erweitertes und vertieftes Spektrum. Zwei gerade erschienene Bücher legen davon eindrucksvoll Zeugnis ab. ...mehr







News vom 14.03.2025

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

 zur Monatsübersicht




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce