Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Vom Mittelalter bis Heute: Die Geburt Christi in der bildenden Kunst

Alle Jahre wieder



Als Leonardo da Vinci im späten 15. Jahrhundert sein berühmtes Gemälde „Verkündigung“ malte, da wusste er noch nichts von Cinemascope-Filmen und Breitwandfernsehern. Dennoch wählte der Maler rein intuitiv ein stark in die Breite gezogenes Format, das die dargestellte Szene fast filmisch wirken lässt. Am rechten ...mehr

Albert Eckhout und Frans Post in Brasilien

Holländische Altmeister in der Neuen Welt


Albert Eckhout, Afro-Brasilianerin mit Kind

Weltgeschichtlich gesehen ist die holländische Besatzung im Nordosten Brasiliens nicht mehr als eine Fußnote. Angezogen von den traumhaften Profiten der auf Sklavenarbeit basierenden Zuckerindustrie dieser Region besetzten die Oranier von 1630 bis 1654 einen Küstenstreifen von Pernambuco bis Maranhao. Prinz Moritz von Nassau aber, dem Mann, der diese Besitzung von 1637 bis 1644 führte, ging es nicht nur darum, das Land ökonomisch auszubeuten. Er brachte auch eine kulturelle und naturwissenschaftliche Neugierde auf die Neue Welt mit. ...mehr

Eine kleine Kulturgeschichte der Auktion

Schon im alten Rom...


Otto Hans Ressler: Die Kulturgeschichte der Auktion

Auktionen wurden schon vor Jahrtausenden als ideale Möglichkeiten angesehen, den besten Preis zu erzielen. Preise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage – aber nur im Auktionssaal treffen die Interessen von Verkäufer und Käufer so unmittelbar aufeinander. Natürlich gibt es auch hier Einflüsse, die das Ergebnis verfälschen können. Es kommt vor, dass Verkäufer selbst mitbieten, um die Preise in die Höhe zu treiben – manchmal mit dem „Erfolg“, dass sie selbst etwas zugeschlagen erhalten, das sie eigentlich verkaufen wollten. Es kann aber auch vorkommen, dass Käufer sich zu einem Bieterring zusammenschließen, um die Preise niedrig zu halten. Sie vereinbaren, dass nur einer ihrer Gruppe bietet. Er muss den anderen für ihren Verzicht dann einen „Abstand“ zahlen. ...mehr

Geschichtliche Entwicklung des Expertisenwesens

Trügerische Sicherheit?


Die Kunstexpertise war bereits im 17. Jahrhundert in den Niederlanden verbreitet, wo vorwiegend Künstler, die häufig auch Kunsthändler waren, Gutachten über den Wert und die Echtheit eines Bildes erstellten. ...mehr

Eckdaten zur historischen Entwicklung

Kunsthandelsplatz Großbritannien


Im 17. Jhd. war das Kunstsammelwesen in Großbritannien bereits relativ stark ausgeprägt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Engländer hingegen wenig Verständnis und Interesse für die Malerei gezeigt. ...mehr







News vom 14.03.2025

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

 zur Monatsübersicht




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce