 |  | Grace Boulois, maronitische Intellektuelle, im Salon ihrer Eltern | |
Mit der Ausstellung „Die Welt als Ganzes - Fotografie aus Deutschland nach 1989“ setzt das Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa) seine Ausstellungsreihe zur Fotografie im 20. Jahrhundert fort. In den Räumen der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur ist bis zum 1. Oktober ein repräsentativer Querschnitt der dokumentarischen Farbfotografie, entstanden in den 90er Jahren, zu sehen.
An der Schau beteiligen sich Wolfgang Bellwinkel, Axel Boesten, Kai-Olaf Hesse, Fred Dott, Stephan Erfurt, Martin Fengel, Nikolaus Geyer, Jitka Hanzlová, Peter Hendricks, Enno Kapitza, Eva Leitolf, Barbara Müller, Frank Müller, Karin Apollonia Müller, Ulrike Myrzik, Manfred Jarisch, Julia Sörgel, Ingo Taubhorn, Corinna Wichmann, Kira Bunse, Randi Duborg, Julia Knop, Wiebke Loeper, Reinhard Matz, Marc Räder, David Steets, Birgit Thieme und Patrick Voigt. Alle Fotografen wurden an Fachhochschulen in Essen, Bielefeld, Dortmund, München und Leipzig ausgebildet.
Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen Auseinandersetzungen mit so komplexen Themen wie dem Ende der deutschen Teilung, dem Abzug der russischen Armee und den rasanten wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen im asiatischen Raum. Hierbei zeigen die Fotografen, Foto-Künstler wie Bildjournalisten, einen präzisen Blick auf den Alltag und geben mit dem fotografischen Essay ernsthaft bis sentimental, zuweilen aber auch ironisch Zeugnis von historischen Entwicklungen. So berichtet beispielsweise Julia Sörgels Arbeit „Rasborka“ - zu deutsch „Kraftprobe“ - vom harten Leben nach dem Kalten Krieg. Axel Boesten und Kai-Olaf Hesse haben über zwei Jahre lang die bizarre Landschaft bei Dessau dokumentiert, während Jitka Hanzlová ab 1990 fünf Jahre in das böhmische Dorf zurückkehrte, in dem sie aufgewachsen ist, um hinter die Fassade des Lebens dort zu blicken.
Zur Ausstellung ist ein Katalog mit Texten des Ausstellungskurators Ulf Erdmann Ziegler erschienen, der sämtliche 17 Werkgruppen in Farbe vorstellt. Öffnungszeiten: bis 1. Oktober; Donnerstag bis Montag von 12 bis 17 Uhr, Dienstag von 12 bis 20 Uhr.
An die Premierenausstellung in Köln schließt sich eine längere Auslandstournee an, die voraussichtlich im Februar 2001 in Wellington/Neuseeland beginnt und im April in Melbourne/Australien fortgesetzt wird. Als weitere Stationen sind Bangkok, Jakarta, Singapur und Hongkong geplant.
|