Max Beckmann zum 10jährigen der Casa di Goethe Die Casa di Goethe in Rom feiert ihr zehnjähriges Bestehen und gratuliert sich mit einer Ausstellung zu Max Beckmann. Gezeigt werden 62 der 143 Federzeichnungen zu Goethes „Faust II“, die 1943/44 während Beckmanns Amsterdamer Exils im Auftrag des Frankfurter Verlegers Georg Hartmann entstanden. Der Zyklus stammt aus dem Besitz des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt, dem Träger des Goethemuseums. Textgrundlage war die Faust-Ausgabe der Bremer Presse von 1925 mit Blindseiten, auf denen Beckmann 132 Vorzeichnungen in Bleistift skizzierte. Diese Vorstufe zum späteren Werk befindet sich heute in der National Gallery in Washington. 1937 war der Maler und Grafiker vor den Nationalsozialisten nach Holland geflohen. Zuvor hatte er in Frankfurt gelebt und an dortigen Kunsthochschule Städel als Professor gewirkt.
Die Ausstellung wurde von Kulturstaatsminister Bernd Neumann eröffnet. Er bezeichnete die „Casa di Goethe“ als „Glücksfall einer Kultureinrichtung, die sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland und in Italien einen Namen gemacht hat und eine noble Visitenkarte unseres Landes in der heimlichen Kulturhauptstadt Europas ist“. In dem Haus wohnte der deutsche Dichterheros während seiner Italienreise 1786 bis 1788 zusammen mit dem befreundeten Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und anderen Künstlern. Gegründet wurde die Einrichtung im Mai 1997 als Deutschlands einziges Museum im Ausland, das gleichzeitig als Forschungs- und Dokumentationsstätte sowie als Unterkunft für deutsche Stipendiaten dient. Seit der Eröffnung im Jahr 1997 hat es dort neben der Dauerausstellung zum Aufenthalt Goethes in Rom mehr als 30 Wechselausstellungen gegeben. Die Bundesregierung fördert die Einrichtung jährlich mit rund einer halben Millionen Euro.
Die Ausstellung „Max Beckmann – Zeichnungen zu Goethes Faust“ ist noch bis zum 1. Juli zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 4 Euro, ermäßig 3 Euro. Der zweisprachige Katalog kostet im Handel 15, im Museum 13 Euro.
Casa di Goethe
Via del Corso 18
I-00186 Roma
Telefon: +39 06 – 32 650 412
Telefax: +39 06 – 32 650 449 |