Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Christie’s versteigert wertvolles Beckmann-Gemälde

„Stillleben mit Grammophon“ ist Max Beckmanns hochformatiges Gemälde überschrieben, das er 1924 in Frankfurt malte. 60 Jahre lang befand es sich in einer Privatsammlung. Nun wollen sich die Besitzer von ihm trennen und haben dazu das Auktionshaus Christie’s auserkoren. In der Auktion impressionistischer und moderner Kunst am 6. November in New York ist es mit einer Taxe von 7 bis 10 Millionen Dollar eines der Highlights. Die Experten des Versteigerers sprechen daher auch vom „bedeutendsten Stillleben Max Beckmanns, das während der letzten 20 Jahre auf dem internationalen Auktionsmarktes angeboten wurde“. Andreas Rumbler, Geschäftsführer von Christie’s Deutschland, sagt über das Werk: „In seinen Stillleben erlebt man Max Beckmann auch als Architekt und Bildhauer und schaut ihm beim Nachdenken über das Spiel mit formalen Kontrasten gleichsam über die Schulter. Die Architektur des Bildes ist es, was ‚Stillleben mit Grammophon’ so einzigartig macht – das Gemälde erfasst den Raum trotz seiner Zweidimensionalität skulptural, so dass es hat den Anschein hat, als stünde man mittendrin in einer gutbürgerlichen Stube des beginnenden 20. Jahrhunderts und lausche der Wiedergabe des Grammophons.“

„Stilleben mit Grammophon“ entstand auf dem Höhepunkt von Max Beckmanns Karriere in Frankfurt – 1925 wurde er zum Leiter des Meisterateliers der Städelschule berufen – und seiner beginnenden Wertschätzung im Großbürgertum. 1924 lernte er seine zweite Frau, Mathilde Kaulbach, genannt Quappi, kennen, die er mit übermütigen Liebesbriefen überhäufte und die durch ihn zu einer der meistporträtierten Frauen der Kunstgeschichte wurde. Man könnte die Vermutung nahelegen, dass die maskierte Dame im Spiegel von „Stillleben mit Grammophon“ die erste Darstellung Mathilde Kaulbachs im Œuvre Max Beckmanns ist. Bevor das Gemälde in New York zur Auktion gelangt, wird es auf eine Ausstellungstournee durch die Welt geschickt. Am 26. und 27. September macht es bei Christie’s in München halt.

Christie’s München
Residenzstraße 27
D-80333 München
Telefon: +49 (0)89 – 24 20 96 80


24.09.2007

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Christie’s

Künstler:


Max Beckmann








News vom 21.03.2025

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

News vom 20.03.2025

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

Österreich im Messetaumel

Österreich im Messetaumel

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

News vom 19.03.2025

Ketuta Alexi-Meskhishvili in Braunschweig

Ketuta Alexi-Meskhishvili in Braunschweig

Aachen erwirbt Skulptur von Adriaen van Wesel

Aachen erwirbt Skulptur von Adriaen van Wesel

Xanti Schawinsky mit Monster Chetwynd in Bielefeld

Xanti Schawinsky mit Monster Chetwynd in Bielefeld

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Frühjahrsauktion A97

Frühjahrsauktion A97 im Kunstauktionshaus Schlosser
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce