Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Portraits

Aktuellzum Archiv:Künstler-Portrait

Felix Nussbaum - Leben und Werk

Protokollant seiner Zeit



Felix Nussbaum, Selbst mit Judenpass, nach August 1943

Felix Nussbaum, Selbst mit Judenpass, nach August 1943

Ob heimische Idylle in Osnabrück oder künstlerischer Erfolg in Berlin, ob Orientierungslosigkeit im Exil oder Isolation im Untergrund, ob Angst im Internierungslager oder sicherer Tod in Auschwitz: Das Werk des 1904 in Osnabrück geborenen Malers ist Zeitdokument, bisweilen Widerstandshandlung eines vom Holocaust betroffenen Juden in Europa.


Als zweiter Sohn des jüdischen Eisenwarenhändlers Philipp Nussbaums und seiner Frau Rahel wird Felix Nussbaum am 11. Dezember 1904 in Osnabrück geboren. Im Umfeld gutbürgerlicher Verhältnisse und durch die Hobbymalerei seines Vaters umgibt ihn stets ein Hauch von Boheme - was nicht ohne Folgen bleibt. 1922 verlässt der eher schlechte Schüler Nussbaum ohne Obersekundarreife die Schule, um zunächst in Hamburg, dann in Berlin Kunst zu studieren.

Während in seinen ersten Bildern um 1925 noch stark der Einfluss der väterlichen Kunstauffassung, vor allem der van Goghs, herauszulesen ist, gewinnen in der Berliner Zeit immer mehr Maler wie Henri Rousseau, Giorgio de Chirico oder Karl Hofer an Bedeutung für Felix Nussbaum. Als Meisterschüler von Hans Meid hat Felix Nussbaum 23jährig seine erste Einzelausstellung. Zwei Jahre später mietete er ein Atelier, nicht zuletzt um aller Welt zu demonstrieren, dass er jetzt richtig offiziell Maler ist. Und es funktioniert. Wohlwollende Kritiken über den jungen Nussbaum häufen sich und 1932 erhält er ein Stipendium für die Deutsche Akademie, Villa Massimo, in Rom.

Eigentlich zog es ihn nicht unbedingt dorthin, „wo alles so archäologisch“ ist. Dennoch schlug er die Einladung nach Rom nicht aus. Seine Lebensgefährtin, Felka Platek, eine polnischen Malerin, die er bereits 1924 in Berlin kennengelernt hatte, begleitete ihn. Während dessen spitzten sich die Verhältnisse in Berlin zu: Ein unmissverständliches Zeichen der neuen Machthaber war die Bücherverbrennung.

Als Nussbaum erfuhr, dass in seinem Berliner Atelier in seiner Abwesenheit ebenfalls 150 Bilder, quasi sein gesamtes Frühwerk, aus Versehen verbrannten, sah er das als persönlichen Affront gegen sich. Die Zerstörung der abendländischen Kultur durch das Nazi-Regime machte er von nun an zum Hauptthema seiner Bilder. Um seine Orientierungslosigkeit und auch seine Angst zu visualisieren, bedient er sich des Formenrepertoires de Chiricos. Düstere Farben bestimmen immer mehr sein Werk. Er wählt die "touristische Emigration" und fährt zunächst an die italienische Riviera, um nicht nach Deutschland zurückkehren zu müssen. In Alassio und Rapallo malt er Bilder außerordentlicher Harmonie. Erstmals verwendet er hier auch die Gouachetechnik in seinen Bildern.

Die Sorge um seine Eltern, die aus Deutschland nicht emigrieren wollen, veranlasst ihn immer wieder zu bedrohlicher Farb- und Motivwahl als Metapher für seine Verunsicherung und seine Ängste. Die Anlehnung Italiens an Nazi-Deutschland treibt den Künstler über die Schweiz und Frankreich nach Belgien. Im belgischen Exil bekommt er zunehmend die Bedingungen der Emigration zu spüren. Ein Gefühl der Sinnlosigkeit künstlerischen Schaffens macht sich bei ihm breit. Er gerät in die Krise. 1937 übersiedelt Nussbaum von Ostende nach Brüssel, wo er als deutscher Jude 1939 den Beginn des Zweiten Weltkrieges miterlebt. Als wehrfähiger Deutscher wird nach dem Einmarsch seiner Landsleute am 8. Mai in ein Lager nach St. Cyprien deportiert. Nach drei Monaten gelingt ihm die Flucht. Die Bilder der folgenden Jahre sind durch seinen Lageraufenthalt geprägt. Nach seiner ganz persönlichen Farbenlehre ist "Grün" die Farbe des Todes.

Nach dem 28. Mai 1942, dem Tag des „Judenstern-Erlasses“, begann die Verfolgung und Deportation der Juden in die Vernichtungslager. Die Gestapo sucht Nussbaum. Der Maler ist jetzt mehr denn je Protokollant seiner Zeit. Seine Bilder werden zum Tagebuch seiner Isolation. In einer Kellerwohnung des befreundeten belgischen Bildhauers Dolf Ledel finden Nussbaum und seine Frau vorübergehend Unterschlupf. Gezielte Denunziation vereitelt am 20. Juni 1944 ihre Pläne. Beide - Nussbaum und seine Frau - werden verhaftet und abtransportiert. In seinem "Selbstbildnis mit Judenpass", entstanden nach August 1943, leistet er zumindest noch in seiner Kunst Widerstand. Nur ist es zwecklos. Mit den letzten von 26 Deportationszügen kommen die Nussbaums über das Sammellager Mechelen am 31. Juli 1944 nach Auschwitz, wo sie vergast werden. Am 3. September 1944 marschieren die Alliierten in Brüssel ein.



11.10.2000

Quelle/Autor:Susanna Khoury

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Bericht:


Felix Nussbaum und der aktuelle künstlerische Widerstand

Variabilder:

Felix Nussbaum, Selbst mit Judenpass, nach August
 1943
Felix Nussbaum, Selbst mit Judenpass, nach August 1943

Variabilder:

Selbst an der Staffelei, August 1943
Selbst an der Staffelei, August 1943

Variabilder:

Triumph des Todes, 18. April 1944
Triumph des Todes, 18. April 1944

Variabilder:

Erinnerung an Norderney, 1929
Erinnerung an Norderney, 1929

Künstler:

Felix Nussbaum







Erinnerung an Norderney, 1929

Erinnerung an Norderney, 1929

Selbst an der Staffelei, August 1943

Selbst an der Staffelei, August 1943

Triumph des Todes, 18. April 1944

Triumph des Todes, 18. April 1944




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce