Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Moskauer Konzeptualisten in der Schirn

Zu dritten Mal widmet sich die Schirn in Frankfurt der russischen Kunst im 20sten Jahrhundert und präsentiert seit dem Wochenende die Moskauer Konzeptkunst. Mit den beiden vorangegangenen Ausstellungen „Die große Utopie“ zur russischen Avantgarde der Moderne und „Traumfabrik Kommunismus“ zur Kunst der Stalinzeit hat sie die wichtigsten künstlerischen Entwicklungen des vergangenen Jahrhunderts in Russland und der Sowjetunion dokumentiert und analysiert. Die Moskauer Konzeptualisten traten Ende der 1960er Jahre erstmals mit Aktionen, Installationen und Texten hervor, die die Bilderwelten der sowjetischen Ideologie kritisch reflektierten. Da das Kunstleben in der Sowjetunion einer strengen ideologischen Zensur unterstand, wurden die Aktivitäten der Künstlergruppe als eine Art politischer Provokation empfunden, eignete sie sich doch das Privileg der Interpretation von Kunst und Gesellschaft an, das allein der Kommunistischen Partei zustehen sollte. Von den zuständigen Behörden wurde die Gruppe zwar toleriert, war aber vom offiziellen Ausstellungsbetrieb sowie von den staatlich kontrollierten Massenmedien fast vollkommen abgeschnitten. Den Endpunkt setzt Kurator Boris Groys folglich mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991. Die Ausstellung präsentiert rund 130 Werke von 30 Künstlern, darunter Erik Bulatov, Ilya Kabakov, Vitaly Komar & Alexander Melamid, Alexander Kosolapov, Igor Makarevich, Jelena Jelagina, Andrei Monastyrski, Boris Mikhailov, Dmitri Prigov, Leonid Sokov und Vadim Zakharov.

Der Name „Moskauer Konzeptualismus“ verweist einerseits auf die Moskauer Untergrundszene und andererseits vor allem auf die angloamerikanische Konzeptkunst der 1960er Jahre, die den Moskauer Künstler dank westlicher Zeitschriften und Kataloge bekannt war. Die westliche Konzeptkunst, die mit Mitteln der Sprache institutionelle Kritik vor allem an den Marktmechanismen der Kunst übte, wurde in der Sowjetunion, da es dort keinen Kunstmarkt gab, transformiert. Hier wurde der Wert eines Kunstwerks durch die Regeln der symbolischen Ökonomie bestimmt. Der theoretische, philosophische, ideologische oder kunsthistorische Diskurs entschied somit über das Schicksal eines Kunstwerks. Der Moskauer Konzeptualismus verstand sich somit als eine Untersuchung der sowjetischen symbolischen Ökonomie, die privat, ironisch, profan benutzt und variiert wurde. In diesem Sinne praktizierte der Moskauer Konzeptualismus Aufklärung.

Die Ausstellung „Die totale Aufklärung – Moskauer Konzeptkunst 1960-1990“ ist bis zum 14. September zu sehen. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 19 Uhr, mittwochs und donnerstags zusätzlich bis 22 Uhr. Der Eintritt für beide Ausstellungen zusammen beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Der Katalog kostet in der Schirn 29,80 Euro, im Buchhandel 39,80 Euro.

Schirn Kunsthalle Frankfurt
Römerberg
D-60311 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 – 29 98 82 0
Telefax: +49 (0)69 – 29 98 82 40


24.06.2008

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


21.06.2008, Die totale Aufklärung: Moskauer Konzeptkunst 1960-1990

Bei:


Schirn Kunsthalle Frankfurt








News von heute

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

News vom 15.01.2025

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Sarah Szczesny in Köln

Sarah Szczesny in Köln

News vom 14.01.2025

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce