Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 21.06.2025 Auktion 1264: Berlin Auktion

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ian Wallace in der Kunsthalle Zürich

Zeitgleich mit dem Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf und dem Witte de With Center for Contemporary Art in Rotterdam widmet sich nun auch die Kunsthalle Zürich dem Schaffen Ian Wallace. Während sein Werk in Kanada und den USA in den führenden Museen präsent ist, ist der wichtige Vertreter der kanadischen Konzeptkunst in Europa bisher wenig bekannt. Mit Arbeiten aus den 1970er Jahren bis heute versteht sich diese Trilogie als umfassende Retrospektive zu Ian Wallace. Er gilt als Schlüsselfigur der so genannten „Vancouver School“. Im Laufe seiner Karriere, die durch seine kontinuierliche Lehrtätigkeit als Professor unter anderem an der University of British Columbia geprägt ist, hat er eine ganze Künstlergeneration wie Jeff Wall, Rodney Graham, Ken Lum und Stan Douglas sowie jüngere Künstler, darunter Gareth Moore, Alex Morrison und Arabella Campbell, entscheidend beeinflusst und begleitet.

Das Werk des 1943 geborenen Ian Wallace’ nimmt seinen Ausgangspunkt in der abstrakten, von der Minimal Art beeinflussten Malerei, ist aber seit den späten 1960er Jahren vom Medium Fotografie geprägt. Wichtige Themen in Wallace’ Werk sind Fragestellungen nach dem Status des medialen Bildes, seiner repräsentativen Funktion, seinen politischen und sozialen Implikationen und seiner Bedeutungsverschiebung im Kunstkontext. Im Zentrum des Züricher Ausstellungsteils stehen Arbeiten, die das Verhältnis von Bild und Literatur ausloten, wie auch Werke, die Wallace’ Bildfindungen zur Stadt als Text thematisieren, so „Attack on Literature“ von 1975 und die Serie „In the Street“ von 1988/89. Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt bilden die Arbeiten „At Work“, die Ian Wallace seit 1983 realisiert und in denen er sich mit der Rolle als Künstler und der Funktion des Künstlerateliers auseinandersetzt.

Die Ausstellung „Ian Wallace – A Literature of Images“ läuft vom 15. November bis zum 11. Januar 2009. Die Kunsthalle Zürich hat dienstags bis freitags zwischen 12 Uhr und 18 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 20 Uhr und am Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Franken, ermäßigt 4 Franken.

Kunsthalle Zürich
Limmatstraße 270
CH-8005 Zürich

Telefon: +41 (0)44 – 272 15 15
Telefax: +41 (0)44 – 272 18 88


14.11.2008

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


15.11.2008, Ian Wallace

Bei:


Kunsthalle Zürich

Künstler:

Ian Wallace








News vom 16.06.2025

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Joel Shapiro gestorben

Joel Shapiro gestorben

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Münchner Vase mit Berliner Ansichten, KPM, Berlin 1830

Der Sonne entgegen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce