Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Marktberichte

Aktuellzum Archiv:Auktions-Nachbericht

Schweizer Kunst geht bei Sotheby’s in Zürich neuerdings etwas schleppend

Preiskorrektur: zurück ins Jahr 2005



Ferdinand Hodler,  Der Mäher, 1910

Ferdinand Hodler, Der Mäher, 1910

Nicht nur bei den großen Auktionen in London und New York, auch in Zürich mit Schweizer Kunst musste das Auktionshaus Sotheby’s jetzt deutliche Einbußen hinnehmen. Nach Angaben des Hauses lag der Prozentsatz der Zuschlagshöhe, den die 135 Lose gegenüber ihrer Schätzpreissumme am 26. November einfahren sollten, nur bei 51,3 Prozent, mit Aufgeld knapp 6 Millionen Franken. Die Quote nach Anzahl der Lose lag bei knapp 64 Prozent. Das bedeutet, dass die Absatzprobleme besonders bei den preisstarken Werken auftraten, eine Vermutung, die sich bei einer Betrachtung im Einzelnen durchaus bestätigt. Von den drei Millionenpreisen konnte nur einer erreicht werden, und auch der blieb deutlich unter der Schätzung von mindestens 1,5 Millionen Franken zurück: Ferdinand Hodlers „Mäher“, der sich später in einer der vielen Versionen auch auf einem Geldschein wiederfand, wurde bereits bei 1,2 Millionen Franken einem Schweizer Privatmann zugeschlagen.


Doch war Sotheby’s nicht das einzige Schweizer Auktionshaus, das zu leiden hatte. Abgesehen von Ankers anmutiger Genreszene, die bei Fischer in Luzern den Sensationspreis von 2 Millionen Franken einfuhr, musste etwa auch Koller kräftig Federn lassen. Mit einem Gesamtergebnis von rund 21,8 Millionen Franken im Jahr 2008 erreichte Sotheby’s einen Wert, der dem vor drei Jahren entspricht. Halten die Schweizer in Krisenzeiten argwöhnisch ihr Geld zusammen? Andererseits war die inländische Käuferschar durchaus rege, jetzt, wo es vielleicht das ein oder andere Schnäppchen zu ergattern gibt. So griff ein Schweizer bereits mit 150.000 Franken für Albert Ankers Ölbild der Tochter Marie mit Puppe aus dem Jahr 1873 zu, wo eigentlich 200.000 bis 300.000 Franken erwartet waren. Ankers Aquarelle gehörten aber noch zu den durchaus gefragten Werken: 110.000 Franken brachte sein Schulknabe mit Schiefertafel aus dem Jahr 1909 nach Hause (Taxe 100.000 bis 150.000 SFR), 85.000 Franken sein Mädchen mit Brotlaib aus der Zeit um 1897 (Taxe 85.000 bis 120.000 SFR).

Eine der wenigen Ausnahmen bildete Giovanni Giacomettis frühe Arbeit „Natale“, die trotz merkwürdigen Hochformats bereits auf einer Ausstellung 1898 die Kritiker begeisterte. Vielleicht hat auch dieser frühe Ruhm die Preissteigerung von 70.000 bis 90.000 Franken auf 110.000 Franken bewirkt. Von einem Schweizer Bieter ebenfalls in die Höhe getrieben wurde Robert Zünd. Seine gleißend helle Eichwaldlichtung mit picknickenden Ausflüglern kletterte von 80.000 bis 100.000 Franken auf 130.000 Franken. François Diday bezauberte mit seinem lichtvollen Seestück „Le Soir, une brise au Bouveret“ mit 30.000 Franken zum Doppelten der Schätzung. Angelika Kauffmanns Portrait der in exaltiere Pose sich werfenden Teresa Bandettini-Landucci von Lucca schloss bei 120.000 Franken in der Mitte des Schätzpreises ganz gut ab, ebenso wie Ernest Biélers Portrait eines Pfeifenrauchers unter dem Titel „La bonne Historie“ aus dem Jahr 1945, das bei 95.000 Franken die untere Taxe nur knappst verfehlte.

Ansonsten waren gerade Ferdinand Hodler und seine künstlerischen Nachfahren des frühen 20sten Jahrhunderts eher Ladenhüter. Unveräußert blieben sein Portrait der Clara Pasche-Battié von 1914 (Taxe 350.000 bis 450.000 SFR) und die Studie einer blau gewandeten Frauenfigur zu seinem „Blick in die Unendlichkeit“ von etwa 1915/16 (Taxe 700.000 bis 900.000 SFR). Nur 75.000 Franken kosteten das um 1882 entstandenes Frühwerk grasender und faulenzender Kühe am Seeufer (Taxe 100.000 bis 150.000 SFR). Jeweils 200.000 Franken wurden für Félix Vallottons „Petites Baigneuses“ und seine „Femme aux coussins“, beide 1897 entstanden, fällig, wobei letztere zumindest die untere Schätzung erreichte. Keinen Abnehmer fanden seine kühlen Landschaften „Environs de Dinan, effet de brume“ von 1919 (Taxe 200.000 bis 300.000 SFR) und „La jetée de Honfleur“ ein Jahr darauf (Taxe 500.000 bis 700.000 SFR).

Der Schweizer Expressionismus fand diesmal fast keine Freunde. Cuno Amiets frühes Bildnis „Sophie“ von 1894 fiel ebenso durch (Taxe 500.000 bis 700.000 SFR) wie sein hodlerischer weiblicher Akt samt Blumen mit dem Untertitel „Die Wahrheit“ aus dem Jahr 1913 (Taxe 800.000 bis 1,2 Millionen SFR). Wenigstens eine bezwingende Seelandschaft von 1926 fand zur unteren Schätzung von 60.000 Franken einen Abnehmer. Ebenso die großen Spätwerke des schon genannten Giovanni Giacometti: Seine Frühsommerlandschaft im Oberengadin von 1919 (Taxe 500.000 bis 700.000 SFR) und der Winter bei Capolago aus dem Jahr 1930, mit 1,2 bis 1,8 Millionen Franken eines der teuersten Bilder des Abends – Fehlanzeige. Vetter Augusto Giacometti musste helfen: Der dritte Teil eines Kinderfrieses, den der offenbar progressive Maler 1916 für ein Zürcher Kinderheim schuf und Sotheby’s seit November vergangenen Jahres sukzessive unter die Leute wirft, erreichte die obere Taxe von 90.000 Franken.

Gottardo Segantinis neoimpressionistische Spätwerke aus den 1940er Jahren wanderten mit einer, allerdings der teuersten Ausnahme, einem Blick ins Oberengadin von 1947 für 400.000 bis 600.000 Franken, in neue Sammlungen, darunter eine sonnige Ansicht von Crevasalvas mit Piz Lagrev am Engadin aus dem Jahr 1940 für 130.000 Franken (Taxe 130.000 bis 150.000 SFR) und ein Frühling am Malojasee ebenfalls mit dem felsig im Hintergrund aufragenden Lagrev diesmal von einer anderen Warte aus für 220.000 Franken (Taxe 270.000 bis 320.000 SFR). Die Schweizer Bergwelt verewigte auch der Fotograf Albert Steiner, dessen wohlkomponierte Ansichten seit einigen Jahren mehr und mehr in der Gunst der Käufer steigen. Diesmal war es die Abenddämmerung am Silsersee mit malerisch daliegendem Ruderboot, die den Käufern 15.000 Franken entlockte (Taxe 15.000 bis 20.000 SFR). Den zweiten Platz nach Hodlers „Mäher“ besetzte dafür ein deutscher Expressionist, der die Schweiz als Zuflucht fand und dort 1938 durch eigne Hand starb. Ernst Ludwig Kirchners „Drei Bauern“ von 1922 in dem für ihn charakteristischen schablonenartigen und gedeckt farbigen Spätstil werden daher wohl zu Recht unter Schweizer Kunst subsumiert und durften sich über 600.000 Franken verhalten freuen (Taxe 700.000 bis 900.000 SFR).

Unter den Frühmodernen war das Glück vor allem Paul Klee beschieden, dessen kleines, gewohnt lyrisches Tuscheaquarell mit Bäumen an einer städtischen Straße in Grün und Indigorot aus dem Jahr 1913 auf 110.000 Franken kletterte (Taxe 60.000 bis 80.000 SFR). Gute Ergebnisse erzielten aber auch Alois Carigiet mit einem neoexpressionistischen „Pferderennen (Davos)“ aus dem Jahr 1963 für 45.000 Franken (Taxe 30.000 bis 50.000 SFR), Niklaus Stoecklin mit dem neusachlichen Vantitasstillleben einer Streichholzschachtel, Kerze und totem Nachtfalter von 1950 bei 17.000 Franken (Taxe 8.000 bis 12.000 SFR), der „Konkrete“ Richard Paul Lohse, dessen bunte Vertikalstreifen in einer „Durchdringung von zwei Farbgruppen“ aus den Jahr 1949 bis 1971 von 10.000 bis 15.000 Franken leicht auf 17.000 Franken sprang, und Walter Bodmer, dessen bemaltes Drahtrelief ebenfalls 2.000 Franken über die obere Taxe von 30.000 Franken hinweghüpfte. Hier kam auch endlich die lang ersehnte Skulptur zum Zuge: Bernhard Luginbühls „C-Figur 2 C II“, 1958 aus Eisen geschmiedet, genietet und geschweißt, wechselte zum unteren Schätzpreis von 60.000 Franken den Besitzer.

Die Ergebnisse verstehen sich als Zuschlag ohne das Aufgeld.

Kontakt:

Sotheby’s Zürich

Talstrasse 83

CH-8001 Zürich

Telefax:+41 (044) 226 22 01

Telefon:+41 (044) 226 22 00

Startseite: www.sothebys.com



16.12.2008

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 13

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Berichte (1)Kunstwerke (10)

Veranstaltung vom:


26.11.2008, Schweizer Kunst - Swiss Art

Bei:


Sotheby's

Bericht:


Kaufen, nicht quatschen

Kunstwerk:

Robert Zünd,
 Eichwaldlichtung
Robert Zünd, Eichwaldlichtung

Kunstwerk:

Ferdinand
 Hodler, Der Mäher, 1910
Ferdinand Hodler, Der Mäher, 1910

Kunstwerk:

Giovanni Giacometti, Natale, 1897
Giovanni Giacometti, Natale, 1897

Kunstwerk:

Walter
 Bodmer, Relief, 1954/55
Walter Bodmer, Relief, 1954/55

Kunstwerk:

Paul Klee, Bäume in einer städtischen Straße, grün indigorot, 1913
Paul Klee, Bäume in einer städtischen Straße, grün indigorot, 1913

Kunstwerk:

Gottardo Segantini, Frühling am Malojasee mit Lagrev, 1954
Gottardo Segantini, Frühling am Malojasee mit Lagrev, 1954







Giovanni Giacometti,  Natale, 1897

Giovanni Giacometti, Natale, 1897

Taxe: 70.000 - 90.000 SFR

Zuschlag: 110.000,- SFR

Losnummer: 30

Walter Bodmer,  Relief, 1954/55

Walter Bodmer, Relief, 1954/55

Taxe: 20.000 - 30.000 SFR

Zuschlag: 32.000,- SFR

Losnummer: 94

Paul Klee,  Bäume in einer städtischen Straße, grün indigorot, 1913

Paul Klee, Bäume in einer städtischen Straße, grün indigorot, 1913

Taxe: 50.000 - 70.000 SFR

Zuschlag: 110.000,- SFR

Losnummer: 86

Albert Anker,  Schulknabe mit Schiefertafel, 1909

Albert Anker, Schulknabe mit Schiefertafel, 1909

Taxe: 100.000 - 150.000 SFR

Zuschlag: 110.000,- SFR

Losnummer: 11

Félix Vallotton,  Femme aux coussins, 1897

Félix Vallotton, Femme aux coussins, 1897

Taxe: 200.000 - 300.000 SFR

Zuschlag: 200.000,- SFR

Losnummer: 38

Cuno Amiet,  Seelandschaft, 1926

Cuno Amiet, Seelandschaft, 1926

Taxe: 60.000 - 80.000 SFR

Zuschlag: 60.000,- SFR

Losnummer: 64

Gottardo Segantini,  Frühling am Malojasee mit Lagrev, 1954

Gottardo Segantini, Frühling am Malojasee mit Lagrev, 1954

Taxe: 270.000 - 320.000 SFR

Zuschlag: 220.000,- SFR

Losnummer: 68

Robert Zünd,  Eichwaldlichtung

Robert Zünd, Eichwaldlichtung

Taxe: 80.000 - 100.000 SFR

Zuschlag: 130.000,- SFR

Losnummer: 4

Angelika Kauffmann,  Teresa Bandettini-Landucci von Lucca

Angelika Kauffmann, Teresa Bandettini-Landucci von Lucca

Taxe: 100.000 - 140.000 SFR

Zuschlag: 120.000,- SFR

Losnummer: 8




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce