Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kunst und Krieg in Hannover

Mit dem Beschuss der Westerplatte vor Danzig begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Den 70sten Jahrestag nimmt nun das Sprengel Museum in Hannover zum Anlass, sich dem Thema Krieg in der Kunst zu widmen. Dafür hat es Grafiken des eigenen Bestandes aus dem 20sten Jahrhundert ausgewählt. Den Auftakt macht Käthe Kollwitz, die sich einige Jahre vor dem Ersten Weltkrieg mit Bildern zu den Bauernkriegen und zum Weberaufstand mit diesem Gegenstand auseinandergesetzt und dabei das kommende Unheil vorweggenommen hat. Ernst Barlachs Blätter für die Zeitschrift „Kriegszeit – Künstlerflugblätter“ sind 1914 noch von einer patriotischen Sicht erfüllt, die die nahe Katastrophe noch nicht erahnen lässt. Auch Max Beckmann beginnt den Ersten Weltkrieg noch voller Hoffnung auf gewaltige Bilder, die ihn in seiner Kunst weiterbringen sollen. Bald muss er aber ernüchtert feststellen, dass die Tragödie das menschliche Vorstellungs- und Fassungsvermögen bei weitem übersteigt. Voller Sarkasmus lässt er 1918, nach Millionen Toten, Verwundeten und Krüppeln, die der Krieg unter allen beteiligten Völkern gekostet hat, die Kinder immer noch Krieg spielen.

Otto Dix hat den gesamten Krieg an vorderster Front miterlebt. Einige Jahre nach dessen Ende verarbeitet er die Zeichnungen und Skizzen aus dem Feld zu der 50 Blatt umfassenden Grafikmappe „Der Krieg“, die schonungslos die Kriegsgräuel offenlegt. Pablo Picasso schuf 1937 mit seinem Monumentalgemälde „Guernica“ eines der eindrucksvollsten bildnerischen Anklagen gegen den totalen Krieg und das Leiden der Zivilbevölkerung. Seine Radierung „Femme qui pleure“ ist ein Detail dieses Gemäldes. Für Bernhard Heisig ist dann der Zweite Weltkrieg der Bezugspunkt. Seine Illustrationen zu Ludwig Renns Roman „Der Krieg“ sind Visionen des totalen menschlichen Tragödie im nationalsozialistischen Deutschland und in Kriegszeiten, die er 1965/66 in Folge „Der faschistische Alptraum“ niederlegt. Alfred Hrdlicka setzt sich in seiner 53 Blatt umfassenden Suite „Fast wie ein Totentanz – Radierungen zum 20. Juli“ mit dem Totalitarismus im Dritten Reich, dem Attentat auf Adolf Hitler, den Schauprozessen und den Hinrichtungen der Widerständler auseinander. Und Ruth Francken befasst sich schließlich in „Dans les flammes“ mit dem diktatorischen und korrupten Regime von Ngo Dinh Diem in Süd-Vietnam, der Selbstverbrennung buddhistischer Mönche als Protest gegen das Terrorregime, der amerikanischen Militärbesatzung und dem beginnenden Krieg.

Die Ausstellung „Künstler und Kriege – Krieg und Kunst. Darstellungen aus einem Jahrhundert“ läuft vom 9. September bis zum 29. November. Das Sprengel Museum hat dienstags von 10 bis 20 Uhr und mittwochs bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro, freitags ist er frei.

Sprengel Museum Hannover
Kurt Schwitters Platz
D-30169 Hannover

Telefon: +49 (0)511 – 168 438 75
Telefax: +49 (0)511 – 168 450 93


09.09.2009

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Künstler (8)

Veranstaltung vom:


09.09.2009, Künstler und Kriege – Krieg und Kunst. Darstellungen aus einem Jahrhundert

Bei:


Sprengel Museum Hannover

Künstler:


Bernhard Heisig

Künstler:


Pablo Picasso

Künstler:


Otto Dix

Künstler:


Max Beckmann

Künstler:


Ernst Barlach

Künstler:


Käthe Kollwitz

Künstler:

Ruth Francken








News von heute

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

News vom 20.03.2025

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

New Yorker Kunstberaterin zu Haftstrafe verurteilt

Österreich im Messetaumel

Österreich im Messetaumel

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

Illuminierte Handschriften für das Heute in Frankfurt

News vom 19.03.2025

Ketuta Alexi-Meskhishvili in Braunschweig

Ketuta Alexi-Meskhishvili in Braunschweig

Aachen erwirbt Skulptur von Adriaen van Wesel

Aachen erwirbt Skulptur von Adriaen van Wesel

Xanti Schawinsky mit Monster Chetwynd in Bielefeld

Xanti Schawinsky mit Monster Chetwynd in Bielefeld

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Frühjahrsauktion A97

Frühjahrsauktion A97 im Kunstauktionshaus Schlosser
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce