Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Philipp Otto Runge für die Hamburger Kunsthalle

Philipp Otto Runge, Selbstbildnis im blauen Rock, 1805

Den Besuchern der Hamburger Kunsthalle sind Philipp Otto Runges Arbeiten „Selbstbildnis im braunen Kragen“ und „Selbstbildnis“ von 1802, „Mutter Erde mit ihren Kindern“ von 1803, die „Lehrstunde der Nachtigall“ von 1804/05, „Otto Sigismund im Klappstuhl“ und das „Selbstbildnis im blauen Rock“ von 1805 sowie die „Farbenskizze zum Elternbildnis“ von 1806 vertraut. Seit 1913 befinden sich die Gemälde als Leihgaben in dem Hamburger Museum. Nun gehen sie rechtlich in das Eigentum des Kunstinstituts über. Bereits 2002 konnte die Hansestadt Hamburg 50 Prozent an den sieben bedeutenden Werken Runges erwerben; jetzt kauft sie auch die restliche Hälfte an dem Eigentum der Bilder den Erben Runges ab. Finanziell wird Hamburg dabei von der Kulturstiftung der Länder, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Campe’schen Historischen Kunststiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung und dem Hamburger Mäzen Georg W. Claussen unterstützt.

Philipp Otto Runge gilt neben Caspar David Friedrich als ein Wegbereiter der norddeutschen Romantik. Zeitgenossen wie Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano und Ludwig Tieck erkannten früh den außerordentlichen Rang des Künstlers. In Hamburg gilt Runge heute als einer der bedeutendsten Künstler der Stadt. In Wolgast geboren, wirkte der Maler die letzten Jahre vor seinem Tod in Hamburg. Bereits im Alter von 33 Jahren gestorben, war Runge der herausragende Figurenmaler der Romantik. In seinen Porträts blickt der Romantiker entgegen aller damals üblichen Malweisen mit intimen Innenschauen auf das Wesen seiner Dargestellten. Die Kunsthalle, die die weltgrößte Runge-Sammlung besitzt und noch bis Sonntag den „Kosmos Runge“ vorstellt, kann mit dem Ankauf die Werke für ihren Bestand und für Hamburg dauerhaft sichern.


07.03.2011

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


03.12.2010, Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik

Bei:


Hamburger Kunsthalle

Bericht:


Wiederentdeckung eines Unvollendeten

Variabilder:

Philipp Otto Runge, Selbstbildnis im blauen Rock, 1805
Philipp Otto Runge, Selbstbildnis im blauen Rock, 1805

Variabilder:

Philipp Otto Runge, Die Lehrstunde der Nachtigall, 1804
Philipp Otto Runge, Die Lehrstunde der Nachtigall, 1804

Künstler:


Philipp Otto Runge








News vom 15.01.2025

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Sarah Szczesny in Köln

Sarah Szczesny in Köln

News vom 14.01.2025

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

News vom 13.01.2025

Campendonks „Wirtshaus“ bleibt in Krefeld

Campendonks „Wirtshaus“ bleibt in Krefeld

Salvador Dalís Bibelillustrationen im Kunsthaus Apolda

Salvador Dalís Bibelillustrationen im Kunsthaus Apolda

Oliviero Toscani gestorben

Oliviero Toscani gestorben

Goslarer Kaiserring geht an Katharina Fritsch

Goslarer Kaiserring geht an Katharina Fritsch

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce