Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ganivets Skulptur in Karlsruhe zusammengefallen

Beim Aufbau von Vincent Ganivets Skulptur in der Kunsthalle Karlsruhe

Eine groß dimensionierte Skulptur von Vincent Ganivet ist in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe in sich zusammengefallen. Die sechs Meter hohe und fünf Tonnen schwere Installation aus 350 Hohlblocksteinen stürzte am vergangenen Montag Nacht in der Rotunde der Orangerie ein. In der Ausstellung „Lumière Noire. Neue Kunst aus Frankreich“, für die Ganivet die Arbeite realisiert hat, ist sie jetzt nur noch als Fragment zu sehen. Die Kunsthalle Karlsruhe trug es mit Fassung. So kommentierte die Direktorin Pia Müller-Tamm den Vorfall mit den Worten: „Vincent Ganivet ist mit jeder seiner großen Arbeiten an eine Grenze gegangen, hat immer neue, immer riskantere Konstruktionen erprobt. Die Möglichkeit des Scheiterns ist insoweit Teil seines künstlerischen Projektes.“ Die Besucher hätten leider viel zu kurz die Chance gehabt, eine großartige Arbeit des Künstlers zu erleben. Die Fragmente ließen das Werk jetzt nur noch erahnen. „Aber wer es gesehen hat, wird es im Gedächtnis tragen“, so Müller-Tamm.

Ganivets Skulpturen sind trotz ihrer soliden Materialien fragile Gebilde. Ihre Tragfähigkeit erhalten sie ohne verbindenden Mörtel nur aus der Haftung der geschichteten Betonblöcke. Wie in der mittelalterlichen Kathedralbauweise verwendet der 1976 geborene Künstler hierfür ein hölzernes Gerüst, das die Bögen bis zum Einfügen des betonierten Schlusssteins stützt. Der Künstler schuf in Avignon, Paris und Versailles mehrere Großskulpturen dieser Bauart. Die eigens für die Rotunde der Karlsruher Orangerie mit Hilfe von Architekten entworfene Skulptur war die erste große Arbeit Ganivets in Deutschland. Sie zeichnete sich durch einen erhöhten Schwierigkeitsgrad aus, da er die fünf Strebebögen in ihrem Verlauf um 180 Grad drehte. Auch das Einsturzverhalten wurde vorher simuliert, so dass für die Besucher außerhalb der bewachten Sicherheitszone keine Gefahr bestand.

Die Ausstellung „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“ mit zwölf künstlerischen Positionen ist bis zum 25. September zu sehen. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe hat dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro; für Schüler ist er kostenlos.

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Hans-Thoma-Straße 2-6
D-76133 Karlsruhe

Telefon: +49 (0)721 – 926 38 90
Telefax: +49 (0)721 – 926 25 73


30.06.2011

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kunsthalle Karlsruhe

Variabilder:

Beim Aufbau von Vincent Ganivets Skulptur in der Kunsthalle Karlsruhe
Beim Aufbau von Vincent Ganivets Skulptur in der Kunsthalle Karlsruhe

Variabilder:

Die Skulptur von Vincent Ganivet nach ihrem Einsturz
Die Skulptur von Vincent Ganivet nach ihrem Einsturz

Künstler:

Vincent Ganivet








News vom 21.01.2025

Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky in Singen

Eugen Gomringer wird 100

Eugen Gomringer wird 100

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

News vom 20.01.2025

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

News vom 16.01.2025

David Lynch gestorben

David Lynch gestorben

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce