Bildhauer der Düsseldorfer Kunstakademie Heute eröffnet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in ihrem Haus am Grabbeplatz die Ausstellung „Die Bildhauer. Kunstakademie Düsseldorf, von 1945 bis heute“. Die groß angelegte Schau versammelt Arbeiten von 53 Künstlerinnen und Künstlern, die mit der Düsseldorf Kunstakademie verbunden sind, auf insgesamt drei Ausstellungshallen von K20 verteilt. In dem chronologisch angelegten Rundgang ist der Bogen von den historischen Positionen der Nachkriegsjahre bis in die unmittelbare Gegenwart gespannt. Die Arbeiten ergeben ein Panorama international anerkannter, moderner und zeitgenössischer Skulptur. Dabei sind nicht nur vertraute Werke zu sehen, sondern auch unbekannte oder sogar beinahe vergessene, etwa von Karl Bobek, Luise Kimme, Bernd Lohaus, Christian Megert oder Erich Reusch. Neben einem umfangreichen Begleitprogramm gibt es eine kleine Ausstellung in der Ausstellung mit dem Titel „Dingfest“ im Labor von K20; hier dürfen die Exponate tatsächlich angefasst werden.
Seit 1945 gehen aus der Düsseldorfer Kunstakademie Bildhauerinnen und Bildhauer hervor, die immer wieder die Kunstwelt beeindruckt haben. Davon zeugt nicht nur eine Aufzählung der Professoren wie Ewald Mataré, Joseph Beuys, Erwin Heerich, Norbert Kricke, Irmin Kamp, Klaus Rinke, Fritz Schwegler, Rita McBride, Hubert Kiecol oder Katharina Fritsch. Die Impulse, die aus der Kunstakademie ausstrahlen, prägten und prägen die Entwicklung der Bildhauerei der vergangenen knapp 70 Jahre bis in die Gegenwart, wofür etwa die Namen Jürgen Drescher, Gereon Krebber, Leunora Salihu, Andreas Schmitten, Pia Stadtbäumer oder Paloma Varga Weisz stehen. Der Bildhauer Tony Cragg, seit vielen Jahren Professor und seit 2009 auch Rektor der Akademie, gab den Anstoß für diese außergewöhnliche Überblicksausstellung aus der Innensicht der Kunsthochschule.
Die Ausstellung „Die Bildhauer. Düsseldorfer Kunstakademie, 1945 bis heute“ vom 20. Februar bis zum 28. Juli. K20 hat dienstags bis freitags von 10 Uhr bis 18 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Jeden ersten Mittwoch im Monat gelten verlängerte Öffnungszeiten von 10 Uhr bis 22 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 9,50 Euro, für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahre 2,50 Euro. Der Katalog erscheint Ende März im Kerber Verlag zum Preis von 44,80 Euro.
K20 – Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Grabbeplatz 5
D-40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 – 83 81 204
Telefax: +49 (0)211 – 83 81 209 |