Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Yang Fudong in Zürich

Der 1971 in Peking geborene Yang Fudong ist einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Kunst- und unabhängigen Filmszene Chinas. Die Kunsthalle Zürich bietet nun eine erste große europäische Überblicksschau seiner Filme, Installationen und Fotografien von den frühen 1990er Jahren bis heute. Seine Arbeiten, die häufig in der traditionellen chinesischen Malerei wurzeln, untersuchen Spannungen zwischen Stadt und Land, Geschichte und Gegenwart, Weltlichem und Intellektualität. Die Protagonisten von Yang Fudongs Werken sind meist seine Zeitgenossen, junge Leute zwischen zwanzig und vierzig, die den größten Teil ihres Lebens in einer im Wandel begriffenen Gesellschaft zugebracht haben.

Titelgebend für die Ausstellung ist der 2002 erstmals auf der Documenta 11 gezeigte Film „An Estranged Paradise“, der mit einer Meditation über die Aufteilung des Raumes in der chinesischen Malerei beginnt und die spirituelle Unsicherheit Zhuzis nachzeichnet, eines jungen Intellektuellen in der Stadt Hangzhou. Der Film spiegelt die Faszination, die für Yang Fundong vom internationalen Film ausgeht, und bezieht sich auf Werke wie Jim Jarmuschs „Stranger Than Paradise“ von 1984 und Jean-Luc Godards „A bout de souffle“ von 1960 sowie Shanghai-Filme aus den 1920er und 1930er Jahren, einer Zeit, als China stark vom Westen beeinflusst war. Zu Yang Fundongs Werken, die Film Noir-Konzepte verkörpern, zählen die Einkanalvideos „Backyard – Hey, Sun is Rising!“ aus dem Jahr 2001 und „City Light“ aus dem Jahr 2000. In ersterem Film vollziehen vier Männer eine Reihe zeitgleicher, aber isolierter Rituale wie Rauchen, Massieren oder militärischen Übungen in einem Park, das zweite Video ist eine Detektivgeschichte mit Slapstickelementen.

Die Ideale und Ängste einer neuen Generation und die Würde des Einzelnen in der sich rasant entwickelnden Gesellschaft Chinas, die noch damit beschäftigt ist, sich an die materiellen Bedingungen der sich ständig verändernden Zeit anzupassen, sind wiederkehrende Themen Yang Fudongs. Am offenkundigsten ist dies in Fotoserien wie „Don’t worry, it will be better“ von 2000 oder „Mrs. Huang at M last night“ von 2006, die jeweils eine extravagante Dame und ihren Anhang in einem Hotelzimmer oder bei einem nächtlichen Ausflug schildern, bei dem sie offenbar die Trophäen ihres materiellen Erfolgs genießen. Die durchtriebenen Blicke der Hauptdarsteller lassen das Publikum in einem Zustand der Ungewissheit hinsichtlich der tatsächlichen Ereignisse und Handlungen zurück.

Die Ausstellung „Yang Fudong – An Estranged Paradise. Works 1993-2013“ ist bis zum 26. Mai zu sehen. Die Kunsthalle Zürich hat dienstags, mittwochs und freitags von 11 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr und am Wochenende von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 12 Franken, ermäßigt 8 Franken. An Donnerstagen nach 17 Uhr ist der Eintritt frei.

Kunsthalle Zürich
Limmatstrasse 270
CH-8005 Zürich

Telefon: +41 (0)44 – 272 15 15
Telefax: +41 (0)44 – 272 18 88


08.04.2013

Quelle: Kunstmarkt.com/Jasmin Kleinschroth

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


06.04.2013, Yang Fudong - Estranged Paradise. Works 1993–2012

Bei:


Kunsthalle Zürich

Künstler:

Fudong Yang








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Oskar Schlemmer, Komposition auf Rosa (Rekonstruktion), 1916/1930

Werke von Oskar Schlemmer und Marc Chagall führen die Verkäufe des Evening Sale bei Lempertz in Köln an
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Großes Vasenpaar mit eisenrotem und Golddekor, Kangxi-Ära, 1662-1722

Spannende Sammlungen sowie herausragendes Porzellan und exquisite Möbel der Qing-Zeit prägen die Auswahl Asiatischer Kunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce