Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Marktberichte

Aktuellzum Archiv:Auktions-Vorbericht

Schweizer Kunst bei Sotheby’s in Zürich

Dr. Kind



Ferdinand Hodler,  Die Dents Blanches, 1916

Ferdinand Hodler, Die Dents Blanches, 1916

Große menschenleere Naturansichten waren seine Spezialität. In schillernden Farben hat er sie geschildert, unwirklich und geisterhaft, als stecke in ihnen verborgenes Leben. Ferdinand Hodler gilt als der bedeutendste Schweizer Maler des Symbolismus, seine Werke werden immer wieder öffentlich ausgestellt und erzielen auf dem Markt Millionenwerte. Auch auf der Versteigerung Schweizer Kunst bei Sotheby’s in Zürich geht eines seiner Ölgemälde als Hauptlos an den Start: „Die Dents Blanches“, Abbild und gleichzeitig Interpretation eines großen Bergmassivs im Wallis von 1916, werden aus altem Schweizer Privatbesitz für 3 bis 4 Millionen Franken angeboten, nachdem sie zuletzt im Depot des Bündner Kunstmuseums Chur aufbewahrt waren. Angefangen hat Hodler übrigens als braver Feld-, Wald-, und Wiesenmaler in fast biedermeierlicher Manier, wie sein 1878 entstandenes realistisches Frühwerk „Schafe am Sentier des Saules“ für 900.000 bis 1,2 Millionen Franken belegt.


Die etwas über achtzig Losnummern bei Sotheby’s bieten am 3. Dezember einen Querschnitt durch rund zweihundert Jahre Schweizer Kunstgeschichte. Den Beginn machen einige Klassizisten, insbesondere Jean François Sablets ganzfigurige Darstellung einer fleißigen Künstlerin, die sich ihrerseits gerade mit der Abzeichnung einer antiken Portraitbüste beschäftigt (Taxe 40.000 bis 50.000 SFR). Im 19. Jahrhundert bilden gewohnheitsmäßig mehr oder weniger dramatisch inszenierte Landschaften den Schwerpunkt wie Johann Gottfried Steffans Blick auf den hinteren Murgsee in den St. Galler Alpen mit ein paar weidenden Kühen von 1878 (Taxe 35.000 bis 45.000 SFR), Robert Zünds etwas unwirkliche Uferpartie am „Vierwaldstättersee“ von 1857 (Taxe 20.000 bis 30.000 SFR) oder Alexandre Calames „Petite baie du lac Léman près de Chillon, les Dents du midi en arrière-plan“ in gedämpfter Stimmung für 30.000 bis 40.000 Franken.

Mit Albert Ankers berühmten Portraits trat allerdings schon ein gewisser unbestechlicher Realismus in die Schweizer Kunstgeschichte ein. Sein Knabenbildnis, das aus unbekannten Gründen den Untertitel „Dr Heiri“ trägt, obwohl ein solcher Herr in Ankers Leben nicht vorgekommen zu sein scheint und auch das den Betrachter geradeaus anblickende Kind wohl kaum diesen Namen und vor allem Titel getragen haben dürfte, ist für Ankers Meisterschaft in diesem Genre ein gutes und wertvolles Beispiel (Taxe 500.000 bis 600.000 SFR). Auch der 1899 kaum vierzigjährig verstorbene Giovanni Segantini vertrat bereits eine neue Kunstauffassung, die vom französischen Pointillismus ausging, sich dann aber recht selbständig zu einem unverwechselbaren Personalstil weiterentwickelte. Seine junge Frau „Sul Balcone“ diente zwischen 1892 und 1894 als Vorzeichnung zu einer größeren Komposition, die sich heute ebenfalls im Bündner Kunstmuseum befindet (Taxe 60.000 bis 80.000 SFR).

Expressionistisch wird es mit Giovanni Giacometti und Cuno Amiet. Beide machten sich mit kraftvoll kolorierten Landschaften ihrer jeweiligen Heimat einen Namen, Giacometti etwa mit dem „Vorfrühling in Stampa“ von 1911 in einer Farbigkeit von Ocker-Gelb-Rot, die an den Matsch abtauenden Schnees erinnert (200.000 bis 300.000 SFR), oder dem gut zwanzig Jahre jüngeren „Inverno“ mit tatsächlich die Leinwand stark dominierendem Schnee, aus dessen Weiß sich nur wenige Farbakzente erheben (Taxe 250.000 bis 350.000 SFR). Noch ein wenig vom Post- oder Neoimpressionismus zeigt sich der Künstler in seiner aus kurzen Pinselstrichen zusammengefügten Naturschilderung „Capolago“ von circa 1906 beeinflusst (Taxe 200.000 bis 300.000 SFR), ebenso die etwa ein Jahr späteren „Cavalli al sole“ für 250.000 bis 350.000 Franken. Rostrot und grün leuchten die Farben der Berge in Amiets „Gummfluh“ von 1921, darüber spannt sich ein prachtvoller blauer Himmel mit weißen Wattewolken (Taxe 100.000 bis 150.000 SFR).

Als einer der Begründer der Neuen Sachlichkeit ging Félix Vallotton in die Geschichte ein. Das 1923 in Frankreich entstandene stille Landschaftsbild „Oudon-sur-Loire“ wird aus der Sammlung des 2012 verstorbenen Unternehmers Dieter Bührle für 400.000 bis 500.000 Franken versteigert. Ungefähr derselben Richtung wie Vallotton lässt sich Ernest Biéler zuordnen, doch in der ornamentalen Durchgestaltung seiner Landschaften und Stillleben wie der „Paysanne avec chèvres devant un mazot“ macht sich auch ein Zug des Jugendstil bemerkbar (Taxe 100.000 bis 120.000 SFR). Das gilt ebenso für Charles-Clos Olsommer, der seine „Savièsanne“ auf einem Aquarell in ein dichtes stilisiertes Geflecht aus Trauben, Weinblättern und -stöcken platziert (Taxe 6.000 bis 7.000 SFR). Bei Adolf Dietrich, der sich mit Vorliebe und großer Hingabe in Details der weiten Natur vertiefen konnte, überwiegt wieder die Distanz zum Motiv. Mit seinen „Christrosen“ von 1941 hat Sotheby’s ein eher kleines Werk im Programm, das dafür aber auch nur den Einsatz von 20.000 bis 25.000 Franken verlangt.

Qualitätvolles von weniger bekannten Meistern gibt es zu günstigeren Preisen. Carl Albert von Salis’ zarte, fast aquarellhafte „Oberengadiner Winterlandschaft“ von 1913 beispielsweise hängt schon für 12.000 bis 18.000 Franken bereit, Reinhold Kündigs expressionistische „Winterlandschaft mit Hoher Rhone“ von 1931 für 2.500 bis 3.500 Franken und Andreas Walsers forsch abstrahiertes „Doppelportrait“ zweier Männer von 1928, einer davon mit Pfeife, für 30.000 bis 50.000 Franken. Gewaltsam mutet die „L’américaine doit être plus grande…“ Louis Soutters aus den 1930er Jahren an, die ihren Mund weit geöffnet hat und übergroße Zähne sehen lässt. Spätestens hier kommt man mit klassischen kunstgeschichtlichen Stilbegriffen nur mehr schwer weiter (Taxe 60.000 bis 80.000 SFR). Aus der Nachkriegszeit sind zwei Arbeiten Gustave Buchets zu nennen, seine „Nu de dos, draperie rose“ von 1947 (Taxe 40.000 bis 50.000 SFR) und sein kubistisch verschachtelte Stadtlandschaft „Crépuscule sur le canal“ von 1957 für 30.000 bis 40.000 Franken.

Die Auktion beginnt am 3. Dezember um 18 Uhr. Die Besichtigung ist vom 29. November bis zum 1. Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr möglich. Der Katalog listet die Objekte unter www.sothebys.com.

Kontakt:

Sotheby’s Zürich

Talstrasse 83

CH-8001 Zürich

Telefax:+41 (044) 226 22 01

Telefon:+41 (044) 226 22 00

Startseite: www.sothebys.com



01.12.2013

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstwerke (12)

Veranstaltung vom:


03.12.2013, Schweizer Kunst / Swiss Art

Bei:


Sotheby's

Kunstwerk:

Alexandre Calame, Petite baie du lac Léman près de Chillon, les Dents du midi en arrière-plan
Alexandre Calame, Petite baie du lac Léman près de Chillon, les Dents du midi en arrière-plan

Kunstwerk:

Giovanni Giacometti, Cavalli al sole, um 1907
Giovanni Giacometti, Cavalli al sole, um 1907

Kunstwerk:

Carl Albert von Salis, Oberengadiner Winterlandschaft, 1913
Carl Albert von Salis, Oberengadiner Winterlandschaft, 1913

Kunstwerk:

Johann Gottfried Steffan, Der hintere Murgsee (St. Galler Alpen), 1878
Johann Gottfried Steffan, Der hintere Murgsee (St. Galler Alpen), 1878

Kunstwerk:

Giovanni Giacometti, Capolago, um 1906
Giovanni Giacometti, Capolago, um 1906

Kunstwerk:

Jean François Sablet, Portrait d’une artiste dessinant d’après une Antiquité
Jean François Sablet, Portrait d’une artiste dessinant d’après une Antiquité

Kunstwerk:

Giovanni Giacometti, Vorfrühling in Stampa, 1911
Giovanni Giacometti, Vorfrühling in Stampa, 1911







Louis Soutter,  L’américaine doit être plus grande…, 1930/37

Louis Soutter, L’américaine doit être plus grande…, 1930/37

Taxe: 60.000 - 80.000 SFR

Losnummer: 81

Giovanni Giacometti,  Cavalli al sole, um 1907

Giovanni Giacometti, Cavalli al sole, um 1907

Taxe: 250.000 - 350.000 SFR

Losnummer: 61

Ferdinand Hodler,  Schafe am Sentier des Saul, 1878

Ferdinand Hodler, Schafe am Sentier des Saul, 1878

Taxe: 900.000 - 1.200.000 SFR

Losnummer: 11

Giovanni Giacometti,  Vorfrühling in Stampa, 1911

Giovanni Giacometti, Vorfrühling in Stampa, 1911

Taxe: 200.000 - 300.000 SFR

Losnummer: 23

Alexandre Calame,  Petite baie du lac Léman près de Chillon, les Dents du midi en arrière-plan

Alexandre Calame, Petite baie du lac Léman près de Chillon, les Dents du midi en arrière-plan

Taxe: 30.000 - 40.000 SFR

Losnummer: 8

Jean François Sablet,  Portrait d’une artiste dessinant d’après une Antiquité

Jean François Sablet, Portrait d’une artiste dessinant d’après une Antiquité

Taxe: 40.000 - 50.000 SFR

Losnummer: 3

Carl Albert von Salis,  Oberengadiner Winterlandschaft, 1913

Carl Albert von Salis, Oberengadiner Winterlandschaft, 1913

Taxe: 12.000 - 18.000 SFR

Losnummer: 56

Johann Gottfried Steffan,  Der hintere Murgsee (St. Galler Alpen), 1878

Johann Gottfried Steffan, Der hintere Murgsee (St. Galler Alpen), 1878

Taxe: 35.000 - 45.000 SFR

Losnummer: 5

Félix Vallotton,  Oudon-sur-Loire, 1923

Félix Vallotton, Oudon-sur-Loire, 1923

Taxe: 400.000 - 500.000 SFR

Losnummer: 20

Albert Anker,  Knabenbildnis (Dr Heiri)

Albert Anker, Knabenbildnis (Dr Heiri)

Taxe: 500.000 - 600.000 SFR

Losnummer: 14

Giovanni Giacometti,  Capolago, um 1906

Giovanni Giacometti, Capolago, um 1906

Taxe: 200.000 - 300.000 SFR

Losnummer: 43




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce