Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Lissitzky und Kabakov im Kunsthaus Graz

in der Ausstellung „El Lissitzky – Ilya und Emilia Kabakov. Utopie und Realität“

Konstruktivistische und politische Visionen sind sich aktuell Thema im Kunsthaus Graz, repräsentiert durch zwei Hauptvertreter der russischen Kunst des 20. Jahrhunderts. El Lissitzky und Ilya Kabakov beschäftigen sich mit den kommunistischen Visionen der ehemaligen Sowjetunion. In der Ausstellung „El Lissitzky – Ilya und Emilia Kabakov. Utopie und Realität“ werden diese aufeinanderfolgenden Generationen des Aufbruchs bildgewaltig kon- und dekonstruiert. Die Schau unterteilt die Künstler und ihre Arbeiten in je sechs Themen vom Aufbruch bis hin zur unrealisierten Utopie. In einem gemeinsamen großen Zentralraum treffen sie letztlich aufeinander.

Der jüngere Ilya Kabakov und seine Frau Emilia stehen dabei im Dialog mit dem russischen Avantgardisten El Lissitzky, der mit seinen geometrischen Entwürfen maßgeblich das Formenvokabular der Aufbruchszeit in der jungen UdSSR bestimmte und die Kunst in den Dienst der Gesellschaftsreform stellte. Den über 40 Originalarbeiten El Lissitzkys aus den Jahren 1919 bis 1930 sowie den Rekonstruktionen seiner Modelle als räumliche Gesamtkunstwerke stellt die Schau die installativen und malerischen, von bodenständiger Realität geleiteten Arbeiten Kabakovs gegenüber. Mit ihnen hinterfragen Ilya und Emilia Kabakov subtil die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in der Sowjetunion.

Die Ausstellung im Kunsthaus nimmt damit Bezug auf das Jahresthema „Utopie in der Kunst“. Die offene Architektur des Grazer Kunsthauses inspirierte die Kabakovs zu einem Spaziergang durch zwei im Halbkreis angeordnete, gegenüberliegende Weltanschauungen. Hiermit evozieren sie ein paralleles Nebeneinander zweier Welten sowie ein dekonstruierendes Aufeinandertreffen von Fiktionen, Realitäten und Zeiten. Kabakovs plastische Rauminstallation „Fallen Angel“ greift die gescheiterte Utopie in Form einer von hellem Licht angestrahlten liegenden Figur auf. Ihr Körper ist mit gebrochenen Flügeln ausgestattetet und einem Tuch bedeckt.

Die Ausstellung „El Lissitzky – Ilya und Emilia Kabakov. Utopie und Realität“ läuft bis zum 11. Mai. Das Kunsthaus Graz hat dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 3 Euro. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Katalog.

Kunsthaus Graz
Lendkai 1
A-8020 Graz

Telefon: +43 (0)316 – 8017 9200
Telefax: +43 (0)316 – 8017 9212


12.02.2014

Quelle: Kunstmarkt.com/Claudia Rauth

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


07.02.2014, El Lissitzky – Ily und Emilia Kabakov. Utopie und Realität

Bei:


Universalmuseum Joanneum

Variabilder:

El Lissitzky, Proun Room, 1923
El Lissitzky, Proun Room, 1923

Variabilder:

El Lissitzky, Proun, um 1922/23
El Lissitzky, Proun, um 1922/23

Variabilder:

Ilya und Emilia Kabakov im Kunsthaus Graz
Ilya und Emilia Kabakov im Kunsthaus Graz

Variabilder:

in der Ausstellung „El Lissitzky – Ilya und Emilia Kabakov. Utopie und Realität“
in der Ausstellung „El Lissitzky – Ilya und Emilia Kabakov. Utopie und Realität“

Variabilder:

El Lissitzky, Red Star, 1927
El Lissitzky, Red Star, 1927

Künstler:


El Lissitzky

Künstler:


Ilya Kabakov








News vom 29.04.2025

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

News vom 28.04.2025

Europäischer Realismus in Chemnitz

Europäischer Realismus in Chemnitz

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

News vom 25.04.2025

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

Jack O’Brien in Hannover

Jack O’Brien in Hannover

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce