Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Berlin ergründet Baukünste der Nachkriegsmoderne

Was genau pointiert die Architektur der Nachkriegsmoderne und wie äußern sich konkret künstlerische Kriterien? Neue energetische Anforderungen und veränderte funktionelle Ansprüche führten in den vergangenen Jahren zu Abrissen und Veränderungen einst maßgeblicher Repräsentanten der Baukunst nach 1949. Um den Blick für die Epoche zu schärfen und leichter Bewertungen und Charakterisierungen zu gewährleisten, lenken in Berlin zwei Fotografie-Ausstellungen den Fokus auf das Bauen zwischen 1949 bis 1979.

Einem der herausragenden Objekte, dem am 2. April 1979 eröffneten Internationalen Congress Centrum des vor drei Jahren verstorbenen Architekten Ralf Schüler und seiner Frau Ursulina Schüler-Witte richtet die Architektenkammer Berlin eine instruktive Schau mit eindrucksvollen Aufnahmen der Berliner Architekturfotografin Mila Hacke aus. Sie bietet einen spannenden Rundgang durch die Säle und Foyers, gewährt Einblicke hinter Kulissen etwa in den Schminkbereich der Damen oder stellt Kunstwerke wie Spiegelglaswände von Adolf Luther vor. Seit Ende März außer Funktion und öffentlich unzugänglich, steuert das Congress Centrum, für das die Architektenkammer den Denkmalstatus reklamiert, auf eine ungewisse Zukunft zu.

In der Charlottenburger Villa Oppenheim bietet eine ebenfalls von Mila Hacke konzipierte Schau einen vergleichenden Überblick über das breite Spektrum der Bauten jener Zeit. Eine Fülle stilistischer Varianten sowie Bezugnahmen auf unterschiedliche Vorbilder zeichnen die damaligen Entwürfe aus, die zudem von der Rivalität politischer Systeme getragen wurden. Dem Bau der Stalinallee im Osten ab 1953 antwortete 1957 die Interbau im Westen. In diesem Kontext realisierte man auch baubezogene Künste. Bernhard Heiligers „Flamme“ am Ernst-Reuter-Platz stehen plakative Großkunstwerke wie Walter Womackas Mosaike am Haus des Lehrers am Alexanderplatz gegenüber.

Ein begleitend zur Ausstellung vom Reimer Verlag publizierter Epochen-Architekturführer bietet einen erweiterte Sammlung über die keineswegs homogene Architekturwelt dieser Jahre aus „Nierentischstil“, „Soft Lines“ oder „High-Tech“. Viele Besonderheiten, wie der dezidierte Verzicht auf architektonische Repräsentation beim Kirchenbau oder der Einfluss von Bauten in nordischen Ländern auf Architektur und Design der DDR, werden hier deutlich offenbar. Verdienstvoll ist vor allem die Aufnahme schon beseitigter und vergessener Bauten. Viele Kinos, Ausstellungspavillons von Automobilfirmen, Verkehrskanzeln bis hin zur Pop Art-Architektur der 1960er Jahre sind mittlerweile in Vergessenheit geraten. Mit der Denkmalschutzbewegung, Rekonstruktionen wie dem Nikolai-Viertel und Tendenzen zu behutsamer Stadterneuerung endet die Nachkriegsmoderne.

Die Ausstellung „Internationales Congress Centrum. Fotografien von Mila Hacke“ ist bis zum 30. September in der Architektenkammer Berlin zu besichtigen. Geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr, freitags bis 14 Uhr. Die Ausstellung „Nachkriegsmoderne. Architektur in Charlottenburg-Wilmersdorf“ läuft bis zum 14. September und hat täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr, samstags und sonntags ab 11 Uhr geöffnet. Auch hier ist der Eintritt frei. Zur Ausstellung ist im Reimer Verlag der Architekturführer „Baukunst der Nachkriegsmoderne. Berlin 1994 bis 1979“ erschienen, der im Museum 29,90 Euro kostet. Zudem wurde ein großformatiger Wandkalender für das Jahr 2015 für 19,95 Euro aufgelegt.

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
Schlossstraße 55
D-10459 Berlin

Telefon: +49 (0)30 – 90 29 24 108
Telefax: +49 (0)30 – 90 29 24 160

Architektenkammer Berlin
Alte Jakobstraße 149
D-10969 Berlin

Telefon: +49 (0)30 – 29 33 070


13.08.2014

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Künstler:

Mila Hacke

Künstler:

Ralf Schüler

Künstler:

Ursulina Schüler-Witte








News vom 14.03.2025

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

News vom 11.03.2025

Wolfgang Tillmans in Dresden

Wolfgang Tillmans in Dresden

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce