Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Heinrich Campendonk zu Besuch in Ahlen

Das Kunstmuseum Ahlen widmet sich in der Schau „Zwischen Traum und Wirklichkeit“ allen Schaffensphasen des Expressionisten Heinrich Campendonk. Die circa 50 Exponate vereinen Werke der eigenen Sammlung, die vor allem frühe Arbeiten umfasst, mit späteren Gemälden und Zeichnungen des Stadtmuseums Penzberg und anderen Leihgaben. Den Ausgangspunkt bilden zwei Gemälde des Ahlener Museums, die Heinrich Campendonk 1906 mit 17 Jahren schuf. Damals studierte er gemeinsam mit Helmuth Macke und Walter Giskes an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule seiner Geburtsstadt Krefeld und arbeitete mit ihnen in einem gemeinsamen Atelier. Campendonks Pinselführung verdeutlicht den impressionistisch-pointillistischen Einfluss und das Vorbild Vincent van Goghs. 1909 knüpfte Campendonk erste Kontakte zur Neuen Künstlervereinigung in München durch die Vermittlung seitens Helmuth Mackes. Der Stil Franz Marcs, August Mackes und Wassily Kandinskys, die ihn nach München einluden, spiegelt sich auch in seinen Gemälden. Zugleich irritierte Campendonk die Mitglieder des „Blauen Reiters“, als er sich 1912 dem Kubismus zuwandte und nach einem Besuch der Galerie „Der Sturm“ von den Futuristen und Oskar Kokoschka beeindruckt war.

Die neue Freiheit des Ausdrucks wird in Campendonks Tuschezeichnungen deutlich. Die Tendenz der prismatischen Zerlegung von Farben und Formen zeigt den Einfluss Robert Delaunays. Dies ist auch die Zeit, in der abstrakte Kompositionen entstanden, die für das Œuvre Campendonks eher ungewöhnlich sind. Nach dem Ersten Weltkrieg suchte er nach einer Anstellung als Lehrender und ging an die Kunstakademie Düsseldorf. Hier widmete er sich auch der Wandmalerei und Entwürfen für Glasfenster. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte Heinrich Campendonk in die Niederlande, wo er 1935 eine Professur für „Monumentale en Versierende Schilderkunst“ an der Rijksakademie in Amsterdam erhielt. Bis zu seinem Tod 1957 kehrte er nicht mehr nach Deutschland zurück. Das Spätwerk bildet den Schwerpunkt der Schau, da es kaum bekannt ist. Der Grund hierfür liegt auch in Campendonks Widerwillen, die Arbeiten auf Papier aus dieser reichen Schaffensphase der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die Ausstellung „Zwischen Traum und Wirklichkeit: Heinrich Campendonk – Die Penzberger Sammlung“ ist bis zum 26. Juli zu sehen. Das Kunstmuseum Ahlen hat mittwochs bis freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Kunstmuseum Ahlen
Museumsplatz 1
D-59227 Ahlen

Telefon: +49 (0)2382 – 91 830
Telefax: +49 (0)2382 – 91 83 83


18.05.2015

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


17.05.2015, Zwischen Traum und Wirklichkeit: Heinrich Campendonk – Die Penzberger Sammlung

Bei:


Kunstmuseum Ahlen

Künstler:


Heinrich Campendonk








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Oskar Schlemmer, Komposition auf Rosa (Rekonstruktion), 1916/1930

Werke von Oskar Schlemmer und Marc Chagall führen die Verkäufe des Evening Sale bei Lempertz in Köln an
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Großes Vasenpaar mit eisenrotem und Golddekor, Kangxi-Ära, 1662-1722

Spannende Sammlungen sowie herausragendes Porzellan und exquisite Möbel der Qing-Zeit prägen die Auswahl Asiatischer Kunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce