Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Dorothea von Stetten-Kunstpreis für Evelyn Taocheng Wang

Taocheng Wang hat den Dorothea von Stetten-Kunstpreis 2016 erhalten

Den mit 10.000 Euro dotierten Dorothea von Stetten-Kunstpreis erhält in diesem Jahr die gebürtige Chinesin Evelyn Taocheng Wang. Die 1981 geborene Künstlerin, die in China, an der Städelschule in Frankfurt und im De Ateliers in Amsterdam studiert hat und bereits in Galerien in den USA, Niederlanden und in Deutschland ausstellte, konnte sich mit der Installation „Massage Near Me“ gegen ihre beiden Mitfinalisten Aimée Zito Lema und Dan Walwin durchsetzen. Die Werke von Evelyn Taocheng Wang beschäftigen sich mit dem Erzählen von metaphorischen, autobiografischen und fiktionalen Geschichten. Die Ausstellung zum Stetten-Preis mit den Arbeiten der drei Finalisten findet derzeit im Kunstmuseum Bonn statt.

Evelyn Taocheng Wang, die in Chengdu in der Provinz Sichuan geboren wurde und in Amsterdam lebt, hat im Kunstmuseum in Bonn während der Ausstellung einen Massage-Salon eröffnet. Dort finden Performances statt, in die auch die Besucher integriert werden. Der Besucher kann, nachdem er im Vorfeld einen Termin vereinbart hat, sich von Evelyn Taocheng Wang massieren lassen. „Massage Near Me“ verweist auf unsichere Beschäftigungsverhältnisse, Nationalität und Migration. Die Jury lobte das komplexe und vielschichtige Werk, das den alltäglichen Ort eines Massage-Salons nutzt, um Nationalität, prekäre Arbeitsverhältnisse und die Angreifbarkeit des Körpers zu behandeln. Ferner könne Wangs Diskussion zum Thema Körper überzeugen, da die Arbeit den Körper sowohl als Ausgangs- wie auch als Fluchtpunkt behandelt. Die Künstlerin schaffe einen Kontext, in dem Informationen sowohl präsent als auch verborgen sind.

Der Engländer Dan Walwin, der ebenfalls in Amsterdam lebt, kam 1986 in Frome in der Grafschaft Somerset zur Welt. Seine Raum- und Videoinstallation „Winds“ von 2015 lade zu einer Materialstudie ein, so Sally Müller, Kuratorin der Schau in Bonn. Dafür hat Walwin unterschiedlich große dunkelgrüne Platten hintereinander gereiht und unterhalb der Decke gehängt, die inmitten eines Gerüstes aus schwarzen und weißen Röhren den Raum definieren. Darin schaffen suggestive Videos eine Atmosphäre visueller Beunruhigung und bauen inhaltlich wie auch optisch einen Zusammenhang zur Umgebung auf.

Aimée Zito Lema wurde 1982 in Amsterdam geboren, wuchs jedoch in Buenos Aires auf. Das Thema ihrer Video-, Foto- und Performancearbeiten ist die individuelle und kollektive Bewegung des menschlichen Körpers. In vorwiegend performativen Sequenzen setzt sie sich mit Politik, Erinnerung, Arbeit und Kooperation auseinander. Sie versteht den Menschen dabei weniger als eine Persönlichkeit, sondern als Agenten, der Momente der Handlung und Bewegung ausführt. So zeigt sie in ihrer 2015 entstandenen Skulptur- und Videoinstallation „Several Forms of Friendship“ Fragmente eines menschlichen Beins. Derzeit ist sie Stipendiatin der Rijksakademie in Amsterdam.

Der Dorothea von Stetten-Kunstpreis wandte sich zunächst an junge deutsche Künstler. Nach der Neukonzeption richtet sich die Auszeichnung seit 2014 an europäische Nachwuchskünstler, die das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Alle zwei Jahre steht ein anderes Nachbarland im Fokus. 2014 war es Tschechien mit der Gewinner Eva Kotátková, in diesem Jahr sind es die Niederlande.

Die Ausstellung „Dorothea von Stetten-Kunstpreis 2016 – Junge Kunst aus den Niederlanden“ läuft bis zum 25. September. Das Kunstmuseum Bonn hat dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, sowie mittwochs von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Begleitend zur Schau erscheint Katalog für 15 Euro.

Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2
D-53113 Bonn

Telefon: +49 (0)228 – 77 62 60
Telefax: +49 (0)228 – 77 62 20


06.07.2016

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


30.06.2016, Dorothea von Stetten-Kunstpreis 2016: Junge Kunst aus den Niederlanden

Bei:


Kunstmuseum Bonn

Variabilder:

Taocheng Wang hat den Dorothea von Stetten-Kunstpreis 2016 erhalten
Taocheng Wang hat den Dorothea von Stetten-Kunstpreis 2016 erhalten

Künstler:

Taocheng Wang

Künstler:

Dan Walwin

Künstler:

Aimée Zito Lema








News vom 14.03.2025

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

News vom 11.03.2025

Wolfgang Tillmans in Dresden

Wolfgang Tillmans in Dresden

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce