Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ausstellungen

Aktuellzum Archiv:Ausstellung

"Die Lebensreform" auf der Mathildenhöhe

Sinnsuche in Darmstadt



In den 70er und 80er Jahren tauchten in den Großstädten langhaarige Männer mit wilden Bärten auf, die sich in lose Gewänder aus ungefärbter Wolle kleideten und eine vegetarische Ernährung sowie ein naturgemäßes Leben und Pazifismus propagierten. Das entfremdete Leben in den verpesteten Metropolen war ihnen ein Graus. Man experimentierte mit alternativen Lebensformen und suchte sein privates Glück jenseits der staatlich und kirchlich sanktionierten Ehe. Die Frauen trugen weite Kleider statt der einengenden Korsette. Unter dem Begriff „Lebensreform“ sind solche Bestrebungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis heute geläufig. Das 1899 gegründtete Darmstädter Institut Mathildenhöhe war selbst eine der wichtigsten Einrichtungen dieser Bewegung. Mit ihr widmet erstmals ein großes deutsches Ausstellungshaus diesem Phänomen eine umfassende Ausstellung.



Noch vor der Reichsgründung, schon in den 1860er Jahren, zeigten sich erste Tendenzen zu einer „sittlichen Lebenserneuerung“ und der Wunsch nach einer „naturgemäßen Lebensweise“. Ihren Höhepunkt erlebte die Bewegung, die sich aus verschiedenen Quellen speiste, freilich erst um 1900, als mit dem Jugendstil eine alle Lebensbereiche umfassende Kunstrichtung der Idee eines harmonischen Zusammenlebens aller Menschen mit der Natur und dem Kosmos zu weitverbreiteter Popularität verhalf.

Gleich im ersten Raum erwarten den Besucher einige der programmatisch wichtigsten Kunstwerke. Ludwig von Hofmanns „Frühlingssturm“ von 1894/95 zeigt eine unbekümmerte Jugend, die in idealer Nacktheit einer auch sexuell von den Fesseln moderner Zivilisation befreiten Zukunft entgegenschreitet. Ähnlich gelagert ist das Anliegen Karl Wilhelm Diefenbachs, der mit seinem 68 Meter langen Schattenfries „Per Aspera ad Astra“, von dem vier Teile in Darmstadt zu sehen sind, durch Europa zog und seinen Jüngern und der uneinsichtigen Menschheit paradiesische Zustände durch ein naturgemäßes Leben und fleischlose Kost predigte. Der Wunsch die gesamte Lebenswelt des Menschen zu erfassen und zu verändern, wird durch ausliegende Zeitschriften der Zeit deutlich, wie etwa durch einen Band der „Reformblätter“ von 1902, in dem auf einen Artikel über „Die Bedeutung des Zahnverfalls“ ein Aufsatz „Zur Diätethik des Tanzens“ folgt.

Die „Lebensreform“ als antimodernen Kitsch eines idyllesüchtigen Bürgertums abzutun, würde einer derartig heterogenen Erscheinung jedoch nicht gerecht werden. Nicht umsonst ist Friedrich Nietzsche, dem „Umwerter aller Werte“, eine eigene Sektion gewidmet. Dem Sinnverlust des säkularisierten 19. Jahrhunderts stellte er den Willen, den er mit dem Leben gleichsetzte, und den Entwurf des „Übermenschen“ entgegen. Nietzsches Einfluss manifestiert sich nicht zuletzt in der Idee des Neuen Menschen, wie er von Diefenbachs Schüler Fidus nackt, auf einem Felsen oder Berggipfel stehend, die Arme zum „Lichtgebet“ ausgebreitet, dargestellt wird.

Die Betonung des Geistigen führte schließlich über Künstler wie Wilhelm Morgner, Frantisek Kupka und Wassily Kandinsky zur Abstraktion. Die Farbräusche der abstrakten Malerei waren inspiriert von theosophischem Gedankengut: Die Farben, von der Pflicht zur gegenständlichen Darstellung befreit, sollten in der Lage sein, Seelenzustände ebenso sichtbar zu machen wie Musik oder kosmische Zusammenhänge. Der Aufbruch in die Moderne Kunst hat seine Ursprünge in demselben Bedürfnis nach Erneuerung und Sinnhaftigkeit wie die etwas verschrobeneren Phänomene jener Zeit.

Dem umfassenden Anspruch ihres Gegenstandes wird die Ausstellung gerecht, indem sie neben der Kunst zahlreiche Objekte des täglichen Lebens aus Kunsthandwerk und industrieller Produktion zeigt. Reform-Kleidung aus grober Wolle steht neben dem edlen Tea Gown nach einem Entwurf von Henry van de Velde und einem Seidenkleid, das nach dem Willen von Behrens ohne Korsett zu tragen war. Der Hygiene nahm sich die Bewegung ebenfalls an. Handbetriebene Waschmaschinen fanden ebenso Einzug in das Warensortiment wie die Glockenbrause Sahanoris, nach Aussage des Anbieters „der vollkommenste Frauen-Spülapparat“. Wohin ideologisch die Reise ging, macht die Erklärung des Herstellers deutlich: „Eine kranke Frau liebt man nicht!“ Dass der Aufbruch in die große Freiheit denn auch bald in die Arme einer wohlmeinenden Industrie führte, war abzusehen: Zu unterschiedlich, wenn nicht gegensätzlich waren die Anliegen der Naturisten, Theosophen, Pazifisten, Monisten. Was blieb, waren Odol und Kaffee Hag, Reclams Universalbibliothek und die gleichen Sorgen und Sehnsüchte, die uns heute noch umtreiben.

Am 19. Januar findet ein ganztägiges Symposium statt, das sich unter dem Motto „Experiment Leben“ mit der Frage beschäftigt, ob und inwieweit die Ideen der Lebensreformbewegung Aktualität besitzen. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und kostet 5 Euro Eintritt.

Der schwergewichtige Katalog in zwei Bänden beleuchtet in bisher einzigartiger Weise das gesamte Spektrum der Lebensreform. Er ist im Museum in einer Paperbackausgabe für 90 Mark zu haben, die gebundene Buchhandelsversion kostet 85 Euro.

Die Ausstellung wurde wegen des großen Publikumsinteresses bis zum 10. März 2002 verlängert und ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, mittwochs bis 20 Uhr.

Kontakt:

Institut Mathildenhoehe

Olbrichweg 13

DE-64287 Darmstadt

Telefax:+49 (06151) 13 37 39

Telefon:+49 (06151) 13 27 78

Startseite: www.mathildenhoehe.info

www.dielebensreform.de



18.01.2002

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Stefan Kobel

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Bei:


Institut Mathildenhöhe

Variabilder:

Alfred Soder, Der nackte Nietzsche im Hochgebirge, 1907
Alfred Soder, Der nackte Nietzsche im Hochgebirge, 1907

Variabilder:

Wilhelm Morgner, Astrale Komposition XIII, 1912
Wilhelm Morgner, Astrale Komposition XIII, 1912

Variabilder:

Max Klinger, Beethoven, 1885/86
Max Klinger, Beethoven, 1885/86

Variabilder:

Ludwig von Hofmann, Frühlingssturm, 1894/95
Ludwig von Hofmann, Frühlingssturm, 1894/95

Variabilder:

Karl Wilhelm Diefenbach, Du sollst nicht töten, 1903
Karl Wilhelm Diefenbach, Du sollst nicht töten, 1903

Variabilder:

Karl Wilhelm Diefenbach mit einem seiner Söhne, vor 1890
Karl Wilhelm Diefenbach mit einem seiner Söhne, vor 1890

Künstler:

Karl Wilhelm Diefenbach







Alfred Soder, Der nackte Nietzsche im Hochgebirge, 1907

Alfred Soder, Der nackte Nietzsche im Hochgebirge, 1907

(Quelle: Goethe- und Schiller-Archiv, Stiftung Weimarer Klassik)

Wilhelm Morgner, Astrale Komposition XIII, 1912

Wilhelm Morgner, Astrale Komposition XIII, 1912

(Quelle: Wilhelm Morgner Haus, Soest)

Max Klinger, Beethoven, 1885/86

Max Klinger, Beethoven, 1885/86

(Quelle: Beethoven-Haus, Bonn)

Ludwig von Hofmann, Frühlingssturm, 1894/95

Ludwig von Hofmann, Frühlingssturm, 1894/95

(Quelle: Städtische Kunstsammlung Darmstadt)

Karl Wilhelm Diefenbach, Du sollst nicht töten, 1903

Karl Wilhelm Diefenbach, Du sollst nicht töten, 1903

(Quelle: Capri, Museo Diefenbach)

Karl Wilhelm Diefenbach mit einem seiner Söhne, vor 1890

Karl Wilhelm Diefenbach mit einem seiner Söhne, vor 1890

(Quelle: Diefenbach-Archiv Dorfen)




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce