|
|
|
|
| Carolin Eidner in KölnDie Artothek in Köln präsentiert ab heute Arbeiten von Carolin Eidner. Unter dem Titel „A Creature of Doubt and Delay“ bietet die Schau ein Zusammenspiel aus digitalen Zeichnungen, Gipsarbeiten und einem installierten Spiegel. Eidner bewegt sich in einer Vielzahl von Medien und nimmt sich die Freiheit, Kunst und Leben neu zu überdenken. Aus einem Nullpunkt heraus entwickelt sie ihre Werke und stellt den Bezug zu philosophischen Fragen her. So wird der Besucher in der Artothek zunächst von vier großen digitalen Druckbahnen begrüßt, auf denen sowohl gegenständliche als auch abstrakte Motive arrangiert sind. Sie sollen an phänomenhafte Erscheinungen erinnern. „Die scheinbar simplen malerischen Strategien brechen mit Erwartungen an künstlerisches Schaffen, an Konventionen und Strukturen, die Kunst und Leben bestimmen“, sagt die Artothek-Leiterin Astrid Bardenheuer.
Eidners Gipsbilder loten die Grenze zwischen Gemälde und Objekt aus. Im Kontrast zu den digitalen Kunstwerken spielen die kleinformatigen Gipsarbeiten mit der Illusion von geometrischen Räumen und scheinen auf der Wand zu schweben. Auf ihnen befinden sich poetische Textstücke, die die flüchtige und konventionelle Erscheinung von Sprache verdeutlichen sollen. Der auf der Empore installierte Spiegel nimmt optisch die Fensterreihe der Architektur auf und reflektiert das Licht auf die anderen Arbeiten. So entsteht der Eindruck, dass diese vom Licht selbst in den Raum hineingeworfen werden.
Carolin Eidner wurde 1984 in Berlin geboren. Von 2009 bis 2010 studierte sie an der Universität für Angewandte Kunst in Wien bei Erwin Wurm und anschließend von 2010 bis 2014 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Rosemarie Trockel. Die Künstlerin nahm unter anderem 2012 an einer Einzelausstellung in der Boutique in Köln sowie 2015 an Gruppenausstellungen in der Thomas Erben Gallery in New York und der Galerie Loevenbruck in Paris teil. Aktuell findet ihre Ausstellung „Thousand Suns for a Lonely Man“ in der Langen Foundation in Neuss statt. Heute lebt und arbeitet Eidner in Düsseldorf.
Die Ausstellung „Carolin Eidner. A Creature of Doubt and Delay“ läuft vom 6. Juli bis zum 26. August. Die Artothek hat dienstags bis freitags von 13 bis 19 Uhr und samstags von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Artothek – Raum für junge Kunst
Am Hof 50
D-50667 Köln
Telefon: +49 (0)221 – 221 22 332
Telefax: +49 (0)221 – 221 23 265 |
06.07.2017 | Quelle: Kunstmarkt.com/Anja Schmidbauer | | Zurück | |
| |
|
|
|