Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Die Heidi Horten Collection in Wien

Was die Kaufhauserbin Heidi Horten so alles an Kunst zusammengetragen hat, präsentiert seit dem Wochenende erstmals öffentlich das Leopold Museum in Wien. Aus der umfangreichen Sammlung der 77järhigen Milliardärin hat ihre Vertraute und Kunstberaterin Agnes Husslein-Arco 170 Exponate von 75 Künstlerinnen und Künstlern ausgewählt und kann mit ihnen einen illustren chronologischer Parcours durch die westliche Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts bestreiten. Los geht es etwa bei Gustav Klimt, Egon Schiele oder Pierre-Auguste Renoir und den deutschen Expressionisten Emil Nolde, Franz Marc und Hermann Max Pechstein. Die Schau spannt dann den Bogen von der französischen Moderne mit Pablo Picasso, Marc Chagall und Fernand Léger sowie den Surrealisten mit Joan Miró über die Nachkriegskunst mit Jean Dubuffet, Yves Klein oder Ernst Wilhelm Nay, amerikanische Strömungen mit Mark Rothko, Adolph Gottlieb, Andy Warhol, Keith Haring, Robert Rauschenberg und Roy Lichtenstein bis hin zu den älteren und jüngeren Zeitgenossen mit Gerhard Richter, Georg Baselitz, Sylvie Fleury, Yan Pei-Ming, Raqib Shaw, Erwin Wurm oder Damien Hirst.

Bereits in den 1970er Jahren begann Heidi Goëss-Horten gemeinsam mit ihrem damaligen Mann Helmut Horten, Kunst zu sammeln. Die beiden interessierten sich vor allem für Werke des deutschen Expressionismus. Nach dem Tod Helmut Hortens 1987 beschloss sie, ihre eigene Auswahl mit neuen Schwerpunkten zusammenzustellen. „Heidi Goëss-Horten hat in den 1990er Jahren den perfekten Zeitpunkt gewählt, um ihre beeindruckende Sammlung aufzubauen. Obwohl ihre oberste Prämisse beim Kauf von Kunstwerken immer der persönliche Geschmack gewesen ist, kann sie heute auf eine Kollektion von musealem Charakter blicken, an der sich auch ablesen lässt, wie sich bestimmte Kunstströmungen herausgebildet haben“, so Agnes Husslein-Arco, die seit vergangenem Jahr Vorstandsmitglied in der Leopold Museum-Privatstiftung ist. Die Horten Collection umfasst heute mehrere Hundert Gemälde, Grafiken und Skulpturen von hohem internationalem Rang, die sich normalerweise in den Häusern und Wohnungen der Sammlerin am Wörthersee, Wien, New York, London oder Kitzbühel befinden.

Die Ausstellung „Wow! Die Heidi Horten Collection“ ist bis zum 29. Juli zu sehen. Das Leopold Museum hat täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt regulär 13 Euro, es gibt mehrere Ermäßigungsstufen. Der Katalog zur Ausstellung kostet im Museum 29,90 Euro.

Leopold Museum
Museumsplatz 1
A-1070 Wien

Telefon: +43 (0)1 – 525 70 0
Telefax: +43 (0)1 – 525 70 1500


19.02.2018

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


16.02.2018, Wow! The Heidi Horten Collection

Bei:


Leopold Museum

Bei:


Heidi Horten Collection

Bericht:


Sammlung mit Schattenseiten

Bericht:


Eigenes Museum für die Sammlung Heidi Horten in Wien

Variabilder:

in der Ausstellung „Wow! Die Heidi Horten Collection“
in der Ausstellung „Wow! Die Heidi Horten Collection“

Variabilder:

Edvard Munch, Selbstportrait vor zweifarbigem Hintergrund, 1904
Edvard Munch, Selbstportrait vor zweifarbigem Hintergrund, 1904

Variabilder:

Gustav Klimt, Kirche in Unterach am Attersee, 1916
Gustav Klimt, Kirche in Unterach am Attersee, 1916

Variabilder:

August Macke, Zwei Frauen vor dem Hutladen, 1913
August Macke, Zwei Frauen vor dem Hutladen, 1913








News von heute

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

News vom 15.01.2025

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Sarah Szczesny in Köln

Sarah Szczesny in Köln

News vom 14.01.2025

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce