Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Jerg-Ratgeb-Preis für Olaf Metzel

Der Jerg-Ratgeb-Preis 2018 geht an Olaf Metzel

Olaf Metzel erhält heute Abend den Jerg-Ratgeb-Preis 2018. Damit ehrt die HAP-Grieshaber-Stiftung Reutlingen einen der „bedeutendsten deutschen Bildhauer der Gegenwart“. In seinen Arbeiten, ob nun für den öffentlichen Raum oder für Ausstellungssituationen entstanden, lege er stets den Finger in die Wunden latenter gesellschaftlicher Konflikte, so die Jury weiter. Ihr gehörten in diesem Jahr die Künstler Bettina van Haaren, Henning Kürschner und Mark Lammert, die Kunsthistoriker Tilman Osterwold, Jutta Penndorf und Heinz Spielmann sowie Herbert Eichhorn als Vertreter der HAP-Grieshaber-Stiftung an. Der 1952 in Berlin geborene und heute in München lebende Olaf Metzel darf sich nun über ein Preisgeld von 20.000 Euro und eine Ausstellung im Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen mit begleitender Publikation freuen.

Für sein künstlerisches Material greift Olaf Metzel auf meist unspektakuläre Fundstücke und Werkstoffe aus der Alltags- und Massenkultur zurück. Seine Materialwahl, seine teilweise recht gewaltsamen bildhauerischen Eingriffe – es wird zerstört oder doch zumindest heftig verformt –, aber vor allem die inhaltliche Zuspitzung, die seinen Werken eigen ist, sorgen immer wieder für Irritation. Vor allem seine frühen Arbeiten, etwa „Stammheim“ von 1984 für den Lichthof des Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart, mit der Metzel in die gesellschaftliche Diskussion über die Terrorakte der „Roten Armee Fraktion“ eintrat, wurden äußerst kontrovers diskutiert. Aber auch heute noch lösen manche Arbeiten des Künstlers ablehnende, ja sogar aggressive Reaktionen aus, so etwa 2006 seine skulpturale Installation „Auf Wiedersehen“ am Nürnberger Hauptmarkt. Zur Fußballweltmeisterschaft hatte Olaf Metzel dort den „Schönen Brunnen“, ein Wahrzeichen der Stadt, mit 780 Sitzen aus dem Olympiastadion in Berlin verhüllt, was nicht jedem gefiel.

In der Ausstellung „Mir ist das schwarze Quadrat lieber als die rote Fahne“, mit der das Städtische Kunstmuseum Spendhaus die Preisverleihung begleitet, werden einige ikonische Werke von Olaf Metzel durch Modelle und Skizzen vorgestellt. Daneben sind einige exemplarische ältere und neuere raumgreifende Arbeiten versammelt, darunter die eigens für die Ausstellung geschaffene Schrottskulptur „fade to grey“. Zu sehen ist etwa auch die „Viererbande“ und dabei vier an der Wand hängende Halsschlingen, mit denen Olaf Metzel auf die grausame chinesische Führungsklicke während der Kulturrevolution anspielt. Trotz aller Bezüge zum Zeitgeschehen geht es dem Bildhauer stets um ein künstlerisches Tun, um formalästhetische Aspekte oder um Rückgriffe auf die Kunstgeschichte, die er mit gesellschaftlichen und politischen Anliegen eindrucksvoll in Einklang bringt.

Die Idee, durch einen Preis an Jerg Ratgeb, einen Maler des Spätmittelalters, zu erinnern, der im Bauernkrieg auf der Seite der Aufständischen kämpfte, stammt von HAP Grieshaber und dem Bildhauer Rolf Szymanski. Zur 450. Wiederkehr der Bauernkriege wurde er erstmals 1977 an Rudolf Hoflehner vergeben. Nach Grieshabers Tod führt die HAP-Grieshaber-Stiftung seit 1987 die Auszeichnung weiter und legt sie derzeit alle vier Jahre auf. Zu den bisherigen Preisträgern zählen Emil Schumacher, Wilhelm Loth, Carlfriedrich Claus, Armando, Walter Stöhrer, Lucian Freud, Hartwig Ebersbach, Josua Reichert und zuletzt 2014 Joannis Avramidis.

Die Ausstellung „Olaf Metzel – Mir ist das schwarze Quadrat lieber als die rote Fahne. Jerg-Ratgeb-Preis 2018“ läuft vom 5. Mai bis zum 8. Juli. Das Kunstmuseum Spendhaus hat täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie sonn- und feiertags bis 18 Uhr geöffnet. Zur Ausstellung erscheint die Publikation im Snoeck Verlag für 24 Euro.

Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen
Spendhausstraße 4
D-72764 Reutlingen

Telefon: +49 (0)7121 – 303 22 13
Telefax: +49 (0)7121 – 303 27 06


04.05.2018

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


05.05.2018, Olaf Metzel - Mir ist das schwarze Quadrat lieber als die rote Fahne. Jerg-Ratgeb-Preis 2018

Bei:


Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen

Bericht:


„Montag mit Freitag“

Bericht:


Mit Gefühl und Härte

Variabilder:

Der Jerg-Ratgeb-Preis 2018 geht an Olaf Metzel
Der Jerg-Ratgeb-Preis 2018 geht an Olaf Metzel

Variabilder:

Plakat zur Ausstellung „Olaf Metzel – Mir ist das schwarze Quadrat lieber als die
 rote Fahne. Jerg-Ratgeb-Preis 2018“
Plakat zur Ausstellung „Olaf Metzel – Mir ist das schwarze Quadrat lieber als die rote Fahne. Jerg-Ratgeb-Preis 2018“

Künstler:

Olaf Metzel








News vom 14.03.2025

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

News vom 11.03.2025

Wolfgang Tillmans in Dresden

Wolfgang Tillmans in Dresden

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce