Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Porzellan total: Sammlung Ziffer bei Neumeister

Adelbert Niemeyer, Service „Goldenes Würfelband“, ab 1905

Das Münchner Auktionshaus Neumeister versteigert in einer Sonderauktion am 18. Mai rund 230 Objekte aus dem Besitz des im Herbst letzten Jahres verstorbenen Alfred Ziffer. Der promovierte Kunsthistoriker war ein Experte im Bereich der deutschen Porzellane und Fayencen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Sein Wissen teilte er nicht nur auf Anfrage, er gab es auch in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen weiter. Seit 2005 arbeitete er als Herausgeber von „Keramos“, der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V., deren Vizepräsident er war. Doch nicht nur beruflich setzte er sich mit dem deutschen Kunsthandwerk auseinander. Gemeinsam mit seinem Lebenspartner Bernd-Michael Andressen baute sich Ziffer im Privaten eine vielseitige und umfangreiche Kollektion auf.

Seine Sammlung beinhaltet schwerpunktmäßig Nymphenburger Porzellan aus dem 20. Jahrhundert. Doch auch einige ältere Beispiele, wie die Figur einer „Kammerzofe mit Hündchen“ nach einem Entwurf von Franz Anton Bustelli von etwa 1755 (Taxe 2.000 bis 2.400 EUR), finden sich im Angebot. Aus der Nymphenburger Moderne besaß Alfred Ziffer zahlreiche Einzelstücke, aber auch mehrere vollständige Speiseservice. Besonders die Entwürfe von Adelbert Niemeyer hatten es ihm angetan, zum Beispiel das schlichte, aber elegante 42teilige Service „Goldenes Goldwürfelband“ für 1.500 bis 1.800 Euro. Mit Werken von Wolfgang von Wersin, über den Alfred Ziffer seine Dissertation verfasste, sammelte er auch Arbeiten aus den 1950er Jahren, die meist in Metall gefertigt wurden, beispielsweise Kerzenleuchter, Schalen oder die drei Isolierkannen mit der Bezeichnung „Thermolord“ (Taxe 120 bis 150 EUR). Auch einige Möbel, wiederum von Wolfgang von Wersin aber auch von Bruno Paul, wollen am Freitag den Besitzer wechseln.

Die Auktion „Sammlung Dr. Alfred Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert“ findet am 18. Mai um 16 Uhr im Kunstauktionshaus Neumeister statt. Eine Vorbesichtigung ist bis zum 17. Mai jeweils von 10 bis 17 Uhr möglich. Der Katalog ist im Internet unter www.neumeister.com einsehbar.

Auktionshaus Neumeister
Barer Straße 37
D-80799 München

Telefon: +49 (0) 89 – 23 17 100
Telefax: +49 (0) 89 – 23 17 10 55


Infos: www.neumeister.com


16.05.2018

Quelle: Kunstmarkt.com/Maria Schabel

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 23

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (1)Adressen (1)Berichte (1)Variabilder (1)Kunstwerke (19)

Veranstaltung vom:


18.05.2018, Sammlung Dr. Alfred Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert

Bei:


Neumeister Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG

Bericht:


Der Sinn des Lebens

Variabilder:

Adelbert Niemeyer, Service „Goldenes Würfelband“, ab 1905
Adelbert Niemeyer, Service „Goldenes Würfelband“, ab 1905

Kunstwerk:

Wolfgang von Wersin, Teeservice „Helios“, ab 1932
Wolfgang von Wersin, Teeservice „Helios“, ab 1932

Kunstwerk:

Kompottschale, Nymphenburg, um 1760/65
Kompottschale, Nymphenburg, um 1760/65

Kunstwerk:

Hans Eduard von Berlepsch-Valendas, Kaffeeservice, um 1900
Hans Eduard von Berlepsch-Valendas, Kaffeeservice, um 1900

Kunstwerk:

Max Rossbach, Teeservice „Kugel“, um 1916
Max Rossbach, Teeservice „Kugel“, um 1916

Kunstwerk:

Adelbert Niemeyer, Zwei Deckelvasen, um 1920
Adelbert Niemeyer, Zwei Deckelvasen, um 1920








News vom 25.03.2025

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

News vom 21.03.2025

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce