Französische Zeichnungen in der Karlsruher Kunsthalle | | Jean Jacques de Boissieu, Kopf eines alten Mannes, um 1770 | |
Die Kunsthalle Karlsruhe verfügt über einen bedeutenden Bestand an Zeichnungen französischer Künstler des 16. bis 20. Jahrhunderts. Eine repräsentative Auswahl daraus mit gut hundert Werken ist jetzt in der Ausstellung „sehen denken träumen“ zu bestaunen. Die Kuratorinnen Dorit Schäfer und Astrid Reuter präsentieren als besondere Höhepunkte unter anderem Landschaften Claude Lorrains, lebensvolle Studien des Barockmalers Antoine Coypel, Portraits und figurale Szenen der Rokokomeister Jean-Baptiste Greuze, Jean Jacques de Boissieu, François Boucher und Jean-Honoré Fragonard sowie Arbeiten des 19. Jahrhunderts etwa von Honoré Daumier, Théodore Rousseau und Henri-Joseph Harpignies. Bis zum Symbolismus eines Odilon Redon, dem Impressionismus eines Edgar Degas und der Moderne eines Fernand Léger spannt sich der Bogen.
Ein besonderer Hingucker sind die Zeichnungen des Dichters Victor Hugo, der mit seinen skizzenhaften Blättern bereits Ideen der abstrakten Künstler des frühen 20. Jahrhunderts vorwegzunehmen scheint. Vermittelt werden sollen den Besuchern auch die technischen Hintergründe der Zeichnung sowie ihre Bedeutung als künstlerisches Medium. „ Wer einem Wer der Zeichenkunst gegenübersteht, erlebt eine sinnliche Begegnung der ganz besonderen Art. Zeichnungen laden zur Zwiesprache mit der persönlichen Handschrift und der Vorstellungswelt des Künstlers ein“, so Kunsthallen-Direktorin Pia Müller-Tamm. „Aber diese Ausstellung möchte noch mehr vermitteln. Sie lenkt den Blick auch auf Papiere, auf Signaturen und Sammlerstempel, auf Gebrauchspuren und Beschriftungen – auf Phänomene also, die der Künstler direkt beeinflusst hat, und auf solche, die erst nachträglich zum Werk hinzugekommen sind.“
Die Ausstellung „sehen denken träumen. Französische Zeichnungen aus der Kunsthalle Karlsruhe“ läuft bis zum 13. Januar 2019. Geöffnet ist täglich außer montags zwischen 10 und 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Das Begleitbuch zur Ausstellung kostet im Museum 30 Euro.
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Hans-Thoma-Straße 2-6
D-76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (0)721 – 926 33 59
Telefax: +49 (0)721 – 926 67 88 |