Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ausstellungen

Aktuellzum Archiv:Ausstellung

Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt: Das weit über die Stadt hinaus bekannte Berliner Haus am Waldsee eröffnet nach anderthalbjähriger Renovierung und Erweiterung mit einer frappanten Ausstellung der Konzeptkünstlerin Karin Sander

Bilder einer Raus-Stellung



Leinwände gehören zu den kostbarsten Artefakten, die im weltweit vernetzten Kunst- und Ausstellungsbetrieb kursieren. Normalerweise werden sie in speziellen Klimaboxen verschickt, von Kurieren begleitet und mit größter Sorgfalt ein- und ausgepackt, wenn sie zum Beispiel als Leihgaben von einem Museum zum anderen reisen. Nichts soll beschädigt werden, kein noch so kleines Detail sich verändern.


Ganz anders wird es in den nächsten Wochen den rund 70 neutral weiß grundierten Leinwänden ergehen, die die Berliner Konzeptkünstlerin Karin Sander ohne jeden Schutz an die Fassade des Hauses am Waldsee in Berlin-Zehlendorf montieren ließ. Sie werden, ja sollen sich sogar verändern. Bis zum Ende der Ausstellungszeit mutieren ihre Oberflächen zu stillen Zeugen der Natur- und Umwelteinflüsse, denen sie ausgesetzt sind. Moose, Flechten, Vogelkot, der Dreck der mehrspurigen Argentinischen Allee gleich nebenan, Spuren der noch nicht ganz beendeten Bauarbeiten im Garten: Allerlei Vorhersagbares und Unerwartetes wird ihnen widerfahren und die standardisierten Leinwände in den unterschiedlichsten Formaten am Ende zu unverwechselbaren Unikaten machen.

„Gebrauchsbilder“ nennt die 1957 im nordrhein-westfälischen Bensberg geborene und an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste ausgebildete Konzeptkünstlerin ihre Leinwandarbeiten. Karin Sander, die heute in Berlin und Zürich lebt, wurde von Katja Blomberg, der langjährigen Direktorin der Institution, eingeladen, das anderthalb Jahre lang von Grund auf renovierte und um 500 Quadratmeter Nutzfläche erweiterte Haus am Waldsee anlässlich seiner feierlichen Wiedereröffnung mit einer großen Einzelausstellung zu bespielen. Nun ist die Künstlerin aber dafür bekannt, dass sie mit vorgefundenen Situationen arbeitet und diese stets radikal zu Ende denkt. Die noch unberührten, frisch gestrichenen Wände mit älteren Werken zu behängen, kam für sie nie in Frage.

Stattdessen beschäftigte sich Karin Sander eingehend mit der Baugeschichte des 1922 ursprünglich nicht als Ausstellungshaus sondern als Villa der jüdischen Textilfabrikantenfamilie Knobloch errichteten Baus. Sie ließ sich alte Pläne zeigen, studierte die ursprüngliche Raumaufteilung und stellt nun genau diese aus, indem sie die jetzt leeren Räume mit ihren einstigen Nutzungsbezeichnungen beschriftet. „Speisezimmer“, „Musikzimmer“, „Damenzimmer“, „Billardzimmer“: So lauten nur einige der mit schwarzen Rubbelbuchstaben direkt auf der Wand aufgebrachten Angaben. Jede dieser sachlichen Bezeichnungen enthält zudem die Maßangaben für eine der weißen Leinwände draußen auf der Fassade. Die Funktion der Räume wird so zum Titel der Bilder. Innenwelt und Außenwelt der Institution setzt Karin Sander miteinander in einen spannungsgeladenen Dialog.

Ebenso wird die Vorstellungskraft der Ausstellungsbesucher herausgefordert. Wie mag so ein großbürgerliches Damenzimmer in den 1920er Jahren wohl ausgesehen haben? Was ist über das Schicksal der einstigen Bewohner bekannt? Die radikale Abkehr vom mit den eigenen Händen im Atelier materialisierten Kunstobjekt gehört zu den Grundkonstanten im Werk Karin Sanders. Vielmehr setzt sie auf die Aktivierung gedanklicher Prozesse beim Rezipienten, etwa indem sie auf sprachlicher Ebene Fragen nach Bedeutung, Historie und Wandel evoziert.

Doch halt! Ein materialisiertes Objekt ist dann noch im Inneren des Hauses zu sehen. Es handelt sich um ein im 3D-Verfahren gedrucktes Modell der Villa und ihrer Umgebung, basierend auf für Jedermann verfügbaren Daten, die die Künstlerin am 7. Dezember 2018 bei Google-Earth abgerufen hat. Und so befinden wir uns – übrigens in bester Mise en abyme-Tradition – in einem Haus, das letztendlich nichts Materielles als sich selbst enthält.

Das Haus am Waldsee dient seit der unmittelbaren Nachkriegszeit als stets der Avantgarde verpflichteter Ausstellungsort im Berliner Süden. Modernisiert wurde es in mehr als 70 Jahren nicht. Die jetzt von den Berliner Architekten Walther Grunwald und Georg Wasmuth durchgeführte ebenso behutsame wie zeitgemäße Renovierung war dringend notwendig. Karin Sanders scharfsinnige Intervention, die übrigens noch von einem beachtenswerten, rund 500 Seiten starken Künstlerbuch begleitet wird, darf als gelungener Prolog für das Ausstellungsprogramm der nächsten Jahrzehnte gewertet werden.

Die Ausstellung „Karin Sander – A bis Z“ ist bis zum 3. März zu sehen. Das Haus am Waldsee hat täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr, am 10. Februar nur bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist er kostenlos. Zur Ausstellung erscheint ein 454seitiges Künstlerbuch im Verlag der Buchhandlung Walther König für 40 Euro.

Kontakt:

Haus am Waldsee

Argentinische Allee 30

DE-14163 Berlin

Telefax:+49 (030) 802 20 28

Telefon:+49 (030) 801 89 35

E-Mail: info@hausamwaldsee.de

Startseite: www.hausamwaldsee.de



30.01.2019

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Nicole Büsing & Heiko Klaas

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


26.01.2019, Karin Sander - A bis Z

Bei:


Haus am Waldsee

Bericht:


Anna Gritz leitet das Haus am Waldsee

Bericht:


Künstler solidarisieren sich mit entlassener Kuratorin Blomberg

Bericht:


Katja Blomberg verlässt vorzeitig das Haus am Waldsee

Bericht:


Karin Sander in Tübingen

Bericht:


Haus am Waldsee zeigt Ull Hohn

Künstler:

Karin Sander










Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce