Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Heilige und Dämonen für Karlsruhe

Meister von Meßkirch, Heiligenbilder für den Hochaltar der Kirche St. Martin in Meßkirch, um 1535/38

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe kann sich über drei Neuzugänge für ihre Sammlung freuen. Mit Unterstützung der Museumsstiftung Baden-Württemberg und der Kulturstiftung der Länder konnte sie zwei Altartafeln des Meisters von Meßkirch aus den 1530er Jahren und Karl Hofers „Selbstbildnis mit Dämonen“ erwerben. Hofers Gemälde von 1922/23 gehörte schon einmal zum Besitz der Karlsruher Kunsthalle. 1923 kaufte es der damalige Direktor Willy Storck direkt bei dem 1878 in Karlsruhe geborenen Maler an. Sein Nachfolger Kurt Martin gab es 1936 an Hofer im Tausch gegen eine Landschaftsdarstellung zurück, die ihm politisch weniger anstößig erschien, als die systemkritisch deutbare Darstellung eines bedrohten Künstlers. Doch auch das nützte nichts. 1937 wurde Hofers „Weg nach Lugano“ von den Nationalsozialisten als „entartet“ konfisziert. Das „Selbstbildnis mit Dämonen“ verblieb bis 1992 bei der Familie Hofer und gelangte dann in die Kunstsammlung von Rolf Deyhle in Stuttgart. Nach seiner Versteigerung 1999 war es im Eigentum der Galerie Pels-Leusden AG in Zürich.

Der Meister von Meßkirch schuf die beiden Tafeln „Der heilige Johannes der Täufer mit der Stifterin Apollonia von Henneberg“ und „Die heilige Maria Magdalena“ zwischen 1535 und 1538 für den Hochaltar der Kirche St. Martin in Meßkirch. Sie bildeten ursprünglich die Vorder- und Rückseite des rechten Drehflügels für das ehemals fünfteilige Klappretabel. Graf Gottfried Werner von Zimmern war Auftraggeber und Bauherr der Kirche, für die der bisher unbekannte Künstler zahlreiche Altarbilder fertigte. Da der Graf dem alten Glauben treu blieb, konnte der Meister von Meßkirch in ihnen spätmittelalterliche Darstellungsformen mit neuzeitlichen Stilmitteln verbinden und ein umfangreiches Bildprogramm für die ihm namensgebende Kirche auflegen. Die Heiligenbilder befanden sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im Besitz der Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen, wurden 1953 in die Liste des national wertvollen Kulturguts aufgenommen und gelangten jetzt über Vermittlung der Douglas Kunstberatung an die Kunsthalle Karlsruhe, die schon seit 2013 die dazugehörige Tafel „Der heilige Martin mit Bettler und dem Stifter Gottfried Werner von Zimmern“ besitzt.


18.02.2019

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kunsthalle Karlsruhe

Variabilder:

Meister von Meßkirch, Heiligenbilder für den Hochaltar der Kirche
 St. Martin in Meßkirch, um 1535/38
Meister von Meßkirch, Heiligenbilder für den Hochaltar der Kirche St. Martin in Meßkirch, um 1535/38

Künstler:

Meister von Meßkirch

Künstler:


Karl Hofer








News vom 21.01.2025

Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky in Singen

Eugen Gomringer wird 100

Eugen Gomringer wird 100

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

News vom 20.01.2025

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

News vom 16.01.2025

David Lynch gestorben

David Lynch gestorben

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce