Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

K.R.H. Sonderborg in Hagen

Das Emil Schumacher Museum in Hagen präsentiert derzeit eine Ausstellung mit Werken des Künstlers K.R.H. Sonderborg. Sonderborg, der eigentlich Kurt Rudolf Hoffmann hieß und sich später nach seiner im Süden Dänemarks gelegenen Geburtsstadt benannte, gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel, für das auch der Namensgeber des Museums steht. Zu sehen sind zum Teil großformatige Werke vor allem der 1950er und 1960er Jahre und damit aus der wichtigsten Schaffenszeit des Künstlers. Sie machen seine markante abstrakt-gestische Zeichensprache deutlich, die mal mit figürlichen Anklängen, mal allein mit der Dynamik des Malprozesses spielt. Seine Werke, meist in der Farbstellung Rot, Schwarz und Weiß ausgeführt, überzeugen dabei mit komplexer Rhythmik und der Vehemenz des Action Painters.

Sonderborg, der 1923 als Sohn eines Hamburger Posaunisten zur Welt kam, allerdings durch das Fehlen seiner rechten Hand von Geburt an körperbehindert war, absolvierte 1938/40 zunächst eine kaufmännische Lehre. Er geriet jedoch in den kommenden Jahren mit den nationalsozialistischen Machthabern in Konflikt und verbrachte einige Zeit in Gestapo-Haft und Konzentrationslagern. Nach dem Krieg verließ er die kaufmännische Laufbahn und studierte 1947/49 Malerei und Grafik an der Landeskunstschule in Hamburg bei Willem Grimm. Früh schloss er sich der im jungen Nachkriegsdeutschland aufkommenden informellen Kunstrichtung um Emil Schumacher, Julius Bissier, Karl Otto Götz, Rolf Cavael und Gerhard Fietz an. Der 1949 unter anderem von Willi Baumeister gegründeten Künstlergruppe „ZEN 49“ trat er 1953 bei.

Seit dieser Zeit gelang K.R.H. Sonderborg durch zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen unter anderem in Amsterdam, Eindhoven, Paris, Wiesbaden, München und Hannover zunehmend der internationale Durchbruch. 1955 wurde Sonderborg mit dem Karl Ernst Osthaus-Preis Hagen ausgezeichnet, vier Jahre später nahm er erstmals an der Kasseler Documenta teil. Bis ins hohe Alter rastlos und ständig auf Reisen, pendelte er auch durch die Wahrnehmung verschiedener Gastprofessuren zwischen Europa und den Vereinigten Staaten hin und her. 2008 starb Sonderborg in Hamburg.

Die Ausstellung „K.R.H. Sonderborg – Bilder von Zeit und Raum“ läuft bis zum 9. Februar 2020. Das Emil Schumacher Museum hat täglich außer montags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt regulär 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Für Kinder unter 6 Jahren ist er frei. Der Katalog aus dem Verlag Kettler kostet im Museumsshop 29,90 Euro, im Buchhandel 34,90 Euro.

Emil Schumacher Museum Hagen
Museumsplatz 1-2
D-58095 Hagen

Telefon: +49 (0)2331 – 3060 066
Telefax: +49 (0)2331 – 3060 240


17.09.2019

Quelle: Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (2)Berichte (5)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


15.09.2019, K. R. H. Sonderborg - Bilder von Zeit und Raum

Bei:


Emil Schumacher Museum Hagen

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Informel

Bericht:


Malerei ist gesteigertes Leben

Bericht:


Schwelgen in bauhäuslicher Abstraktion

Bericht:


Naturerforschung im Rahmen künstlerischer Dialoge








News vom 18.07.2025

Mittsommer auf der Insel Föhr

Mittsommer auf der Insel Föhr

Bert Gerresheim gestorben

Bert Gerresheim gestorben

Gloria Hasnay übernimmt Direktion des Kunstvereins Düsseldorf

Gloria Hasnay übernimmt Direktion des Kunstvereins Düsseldorf

Brigitte Kowanz in der Wiener Albertina

Brigitte Kowanz in der Wiener Albertina

News vom 16.07.2025

Barocker Gemäldeschatz in Potsdam wieder zu sehen

Barocker Gemäldeschatz in Potsdam wieder zu sehen

Trauer um Peter Phillips

Trauer um Peter Phillips

Rossos Flüchtigkeit verzieht sich bald aus dem Kunstmuseum Basel

Rossos Flüchtigkeit verzieht sich bald aus dem Kunstmuseum Basel

News vom 15.07.2025

Praemium Imperiale vergeben

Praemium Imperiale vergeben

Badischer Kunstverein präsentiert Stefan Bertalan

Badischer Kunstverein präsentiert Stefan Bertalan

Tadeusz Rolke gestorben

Tadeusz Rolke gestorben

Marina Abramovic trifft in Moyland auf Joseph Beuys

Marina Abramovic trifft in Moyland auf Joseph Beuys

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Bassenge Berlin - Andy Warhol, Campbell's Soup I, 1968

Jetzt für die Herbstauktion 2025 einliefern!
Galerie Bassenge Berlin

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Sommerauktion A98

Herzliche Einladung zu unserer Sommerauktion am 25. & 26. Juli 2025
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce