Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kurt Günther in Gera

Unter dem Titel „Zwischen Dur und Moll“ widmet die Kunstsammlung Gera dem Maler Kurt Günther noch bis zum 8. März eine Einzelausstellung. Vom den Künstler der Neuen Sachlichkeit, der neben Otto Dix zu den Hauptvertretern des sozialkritischen Realismus in Thüringen zählt, präsentiert das Museum über 100 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken. Der bekannte Kunstkritiker Franz Roh sah 1928 in Günthers Arbeiten ein Changieren „zwischen Dur und Moll, Taghelle und Nächtlichkeit, zwischen Unschuld und Raffinement, Grauen und Bewunderung“ und stellte ihn auf eine Stufe mit Dix.

1893 in Gera als Sohn des Besitzers einer lithografischen Anstalt geboren, schien Günthers Weg vorgezeichnet. Um Entwerfer für Lithografie zu werden, studierte er in Leipzig und Dresden. 1914 wurde er zum Militärdienst einberufen. Wegen einer schweren Lungenerkrankung vorzeitig entlassen, begab er sich nach einem Heimataufenthalt zur Genesung nach Davos, wo er Ernst Ludwig Kirchner kennenlernte. Ende 1919 kehrte Kurt Günther in den Dresdner Künstlerkreis um Otto Dix, Otto Griebel und Conrad Felixmüller zurück und gelangte in die Einflusssphäre der dortigen Sezession. Die Formensprache des als unzeitgemäß empfundenen Expressionismus wurde zunehmend durch aufrüttelnde sozialkritische Darstellungen abgelöst, die vor allem das Proletarier- und Rotlichtmilieu wiedergaben. Mit der Veränderung der Bildmotive erfolgte eine Wandlung der Bildsprache: ein neuer Realismus hielt Einzug in das Schaffen der Künstler.

1924 kehrte Kurt Günther in die kulturell anregende Atmosphäre der Großstadt Gera zurück. Hier schuf er neben erotischen Frauendarstellungen vor allem zahlreiche Porträts. Zu seinen Hauptwerken zählt etwa das „Selbstporträt mit Fliege“ von 1925. Schmallippig und mit ernster Miene mustert Günther darin den Betrachter. Seine blonden Haare streng gescheitelt, wirkt sein Blick beinahe verloren und einsam. Seinen tief eingefallenen und verschatteten Augen wohnt etwas Bedrohliches inne. Das bürgerliche Erscheinungsbild des Fliege tragenden Mannes wird plötzlich gebrochen, entdeckt man die lasziven weiblichen Aktdarstellungen, die den bräunlichen Hintergrund des Brustbildes säumen.

Wenige Jahre vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten erwarb Kurt Günther ein Gehöft in Kaltenborn nahe Gera, wo er fortan lebte. 1937 wurden seine Werke aus verschiedenen Museen entfernt und als „entartet“ diffamiert. In der Folge zog sich Günther in die innere Emigration zurück und schuf im Privaten vor allem Landschaftsbilder. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er von der Thüringer Landesregierung zum Professor ernannt. Geplagt von Krankheiten und fernab der großen Kunstzentren gelang ihm der künstlerische Neuanfang jedoch nicht. So litt er bis zu seinem Tod 1955 zunehmend unter Depressionen.

Die Ausstellung „Kurt Günther – Zwischen Dur und Moll“ läuft noch bis zum 8. März. Die Kunstsammlung Gera hat mittwochs bis sonntags von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßig 3 Euro.

Kunstsammlung Gera – Orangerie
Orangerieplatz 1
D-07548 Gera

Telefon: +49 (0)365 – 83 84 250
Telefax: +49 (0)365 – 83 84 255


26.02.2020

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


06.12.2019, Kurt Günther - Zwischen Dur und Moll

Bei:


Kunstsammlung Gera

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Zeichnung

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Verismus

Stilrichtung:


Neue Sachlichkeit

Künstler:

Kurt Günther








News vom 14.03.2025

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

News vom 11.03.2025

Wolfgang Tillmans in Dresden

Wolfgang Tillmans in Dresden

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce