Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Galerie Strelow schließt

Suite von Arbeiten Norbert Krickes bei der Galerie Hans Strelow

Nach beinahe 50 Jahren hat die Düsseldorfer Galerie Strelow ihre Pforten geschlossen. Wie der 79jährige Hans Strelow gegenüber der Rheinischen Post sagte, werde er seine Tätigkeit als Galerist mit Ablauf des Monats Juni beenden. Zum Anlass nahm er die gegenwärtige Corona-Krise und begründete seine Entscheidung mit der Belastung der Branche durch Pandemie und den im Vergleich zum Ausland mehr als doppelt so hohen Mehrwertsteuersatz für Kunsthändler. Strelow war zeitlebens ein Verfechter der abstrakten Gegenwartskunst und präsentierte unter anderem Willem de Kooning erstmals in Deutschland. Zunächst war der 1940 geborene Kunsthistoriker als Feuilletonist für die FAZ in New York tätig, bevor er 1971 seine Galerie in der rheinischen Landeshauptstadt eröffnete. „Ich wollte mich für die Künstler einsetzen, die ich schätze“, so Strelow. Im kunstaffinen Düsseldorf fand er bald den geeigneten Ort dafür.

Die wichtigen US-Künstler des „Abstract Expressionism“ und des „Colorfield-Painting“ hat Strelow ausgestellt und oft an große Museen und Sammlungen verkauft. Zahlreiche Werke von Barnett Newman, Adolph Gottlieb, David Smith, Kenneth Noland und Frank Stella wanderten über seinen Tresen. Aber auch die deutschen Zero-Künstler, wie Günther Uecker, förderte Strelow. Seine Galerie war eine prominente Anlaufstelle innerhalb der Düsseldorfer Kunstszene und ebnete auch für die heute so klangvollen Namen wie Norbert Kricke, Raimund Girke, Ulrich Erben, Imi Knoebel und Günther Förg den Einstieg in den internationalen Kunstmarkt. Doch nicht zuletzt die Gelüste des Marktes sind es, die Strelow nun dazu veranlasst, ihm den Rücken zuzukehren. Gegenüber der Rheinischen Post sagte er, es rege ihn auf, dass immer öfter potentielle Kunstkäufer sich danach erkundigen, was ein Werk in fünf Jahren wert sei. Preistreiberei mit Bildern möge er nicht: „Kunst ist Leidenschaft.“


01.07.2020

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Galerie Hans Strelow

Variabilder:

Suite von Arbeiten Norbert Krickes bei der Galerie Hans Strelow
Suite von Arbeiten Norbert Krickes bei der Galerie Hans Strelow








News von heute

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

News vom 15.01.2025

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Sarah Szczesny in Köln

Sarah Szczesny in Köln

News vom 14.01.2025

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Sotheby’s sagt Wien Adieu

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce