Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Rembrandt im Städel verschoben

Rembrandt Harmensz van Rijn, Selbstbildnis mit Samtbarett und einem Mantel mit Pelzkragen, 1634

Die Ausstellung „Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam“ des Frankfurter Städels ist um ein Jahr verschoben. Geplant war die Schau zum Schaffen Rembrandts in den 1630er Jahren eigentlich für Dezember dieses Jahres; nun startet sie coronabedingt am 6. Oktober 2021. Die Kuratoren Jochen Sander und Stephanie Dickey werden sich vor allem dem frisch nach Amsterdam umgezogenen Rembrandt widmen und damit einem interessanten Lebensabschnitt des großen niederländischen Künstlers: Hier erfolgt der Umbruch vom manieristisch geprägten, kleinen Leidener Maler zum Meister, als den man Rembrandt heute kennt. Um den Beginn von Rembrandts Hochzeit, eingebettet in die Kunst der Zeit, zu veranschaulichen, organisieren die Kuratoren Gemälde und Grafiken berühmter Häuser, angefangen vom Amsterdamer Rijksmuseum über das Museo del Prado in Madrid bis zur National Gallery of Art in Washington.

Die Lücke, die der um ein Jahr verschobene Rembrandt hinterlässt, füllt „Beckmann in Frankfurt“. Auch diese Ausstellung will zeigen, wie ein Künstler die Bildsprache findet, die wir noch heute mit ihm assoziieren, und präsentiert dazu Höhepunkte seines Frankfurter Œuvres. 1915 von der Front außer Dienst gestellt, zieht der traumatisierte Max Beckmann nach Frankfurt. Eng verwoben mit der Stadt, malt er dort Ansichten der Mainmetropole, Portraits seiner Freunde und Selbstbildnisse. Das Städel verfolgte ab 1918 Beckmanns Schaffen. Daher verfügt das Museum mit elf Gemälden, zwei Skulpturen und einem mehrere hundert Blatt umfassenden grafischen Bestand über eine der weltweit umfangreichsten Beckmann-Sammlungen.


10.09.2020

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Jörg Berghammer

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 18

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Stilrichtungen (3)Berichte (10)Variabilder (2)Künstler (2)

Bei:


Städel Museum

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Expressionismus

Stilrichtung:


Barock

Bericht:


Max Beckmann für ein Jahr

Bericht:


Bildwissenschaftliches Tête-à-tête im Museum Ludwig

Bericht:


Beckmanns Geister

Bericht:


Die sanften Bilder eines Giganten

Bericht:


Ein europäischer Maler auf amerikanischem Boden








News vom 24.04.2025

Klimt-Deal im Kinsky geplatzt

Klimt-Deal im Kinsky geplatzt

Ehrendoktor für Michael Triegel in Leipzig

Ehrendoktor für Michael Triegel in Leipzig

Reiner Ruthenbeck in Neuss

Reiner Ruthenbeck in Neuss

Sammler Guy Ullens gestorben

Sammler Guy Ullens gestorben

News vom 23.04.2025

Die drei Leben der Christa Hauer

Die drei Leben der Christa Hauer

Kristin Feireiss gestorben

Kristin Feireiss gestorben

Hagen rekonstruiert Pariser Schau zur deutschen Nachkriegsabstraktion

Hagen rekonstruiert Pariser Schau zur deutschen Nachkriegsabstraktion

Alchimia im Berliner Bröhan-Museum

Alchimia im Berliner Bröhan-Museum

News vom 22.04.2025

Horst Bartnig gestorben

Horst Bartnig gestorben

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce