Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Pati Hill in Zürich

Die Kunsthalle Zürich entdeckt aktuell das Werk der Künstlerin Pati Hill. Kuratoren Daniel Baumann und seine Kollegin Maurin Dietrich vom Münchner Kunstverein präsentieren das 60jährige Schaffen der 2014 verstorbenen Amerikanerin ausgehend von ihren Xerografien, in denen sie banale Alltagsgegenstände mittels eines Kopierers festhielt und damit soziale Verhältnisse und Gesellschaftsnormen hinterfragte. Anhand ihrer Romane, Gedichte, Skizzenbücher, unveröffentlichten Manuskripte und Briefe wirft die Schau zudem einen Blick auf Hills Gegenüberstellung von Bild- und Textproduktion. Ein Großteil der Arbeiten wurde bisher noch nie gezeigt.

Die 1921 geborene Kolumnistin, Antiquitätenhändlerin und Galeristin Pati Hill begann ihre künstlerische Tätigkeit in den 1950er Jahren als Schriftstellerin. Nach der Geburt ihrer Tochter 1962 entdeckte sie Diagramme und Gebrauchsanweisungen für sich, etwa detaillierte Grafiken für Hausfrauen zur Zerlegung von Fleisch oder die Anleitung, eine Puppe zum Tanzen zu bringen. Das Nebeneinander von Text und Bild faszinierte sie und regte sie an, derartige Gebrauchsanweisungen beispielsweise in der Serie „Informational Art“ von 1962 zu verarbeiten.

Hills ab 1974 geschaffenen Xerografien, die durch die Mehrdimensionalität der Motive und die harte Beleuchtung charakterisiert sind, gelten als ihr Hauptwerk. Mit der finanziellen Unterstützung des Dichters James Merill gab sie 1975 das Buch „Slave Days“ heraus, das in 29 Gedichten und 31 Fotokopien den fiktionalen Alltag einer Hausfrau und deren beschränkte Handlungsräume beschreibt. In der Werkserie „Garments“ dokumentierte Hill verschiedene Kleidungsstücke wie Korsette oder Anzughosen und legte damit Zeugnis von der ansonsten unsichtbaren Hausarbeit ab. Indem sie den Fotokopierer nutzte, bildete sie ihre Welt ab und delegierte die Herstellung von Kunst an eine Maschine.

Durch ihre erfolgreiche Arbeit als Couture-Modell in jungen Jahren wurde Pati Hill bereits früh mit der Dominanz einer männlichen Sichtweise konfrontiert, was sie entsprechend in ihrem Werk verhandelte. Sie reflektierte die Stellung der Frau in der Gesellschaft jedoch nicht über das Abbild ihres Körpers, sondern über die Darstellung ihres Alltags. Hill erläuterte: „Ich kopiere mich nicht selbst, aber ich wurde jahrelang selbst abgebildet und bekam dadurch ein Gefühl der Realität. Der Realität eines Objekts vielleicht.“ In den Jahren 1980 bis 1983 setzte sich Hill mit ihrem Projekt „Photocopying Versailles“ das Ziel, das gesamte Schloss von Versailles im Maßstab 1:1 zu fotokopieren, was ihr allerdings nur teilweise gelang.

Die Ausstellung „Pati Hill: Something other than either“ läuft bis zum 2. Mai 2021. Die Kunsthalle Zürich hat dienstags bis samstags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 12 Franken, ermäßigt 8 Franken. Im Rahmen der Ausstellung erscheint die dritte Auflage von „Letters to Jill“ aus dem Jahr 1979, in der Hill ihrer New Yorker Galeristin Jill Kornblee erläuterte, wie ihr Werk gelesen werden kann.

Kunsthalle Zürich
Limmatstrasse 270
CH-8005 Zürich

Telefon: +41 (0)44 – 272 15 15
Telefax: +49 (0)44 – 272 18 88


14.12.2020

Quelle: Kunstmarkt.com/Amanda Bischoff

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


12.12.2020, Pati Hill: Something other than either

Bei:


Kunsthalle Zürich

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Feministische Kunst

Künstler:


Pati Hill








News vom 24.06.2025

Bundeskulturetat wächst

Bundeskulturetat wächst

Kunstdieb kurz nach Tat in Berlin festgenommen

Kunstdieb kurz nach Tat in Berlin festgenommen

H13 Performancepreis verliehen

H13 Performancepreis verliehen

Bauhaus trifft in Schloss Oranienbaum auf Barock

Bauhaus trifft in Schloss Oranienbaum auf Barock

News vom 23.06.2025

Staatsgalerie Bamberg schließt

Staatsgalerie Bamberg schließt

Moritzburg sondiert Bauernkrieg mit zeitgenössischer Kunst

Moritzburg sondiert Bauernkrieg mit zeitgenössischer Kunst

Robert-Jacobsen-Preis für Stella Hamberg

Robert-Jacobsen-Preis für Stella Hamberg

Arnaldo Pomodoro gestorben

Arnaldo Pomodoro gestorben

News vom 20.06.2025

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce