Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Portraits von Jean Marc Nattier für die Kunsthalle Karlsruhe

Jean Marc Nattier, Bildnis Joseph Nicolas Pancrace Royer – Bildnis Louise Geneviève Royer, um 1745/50

Die Kunsthalle Karlsruhe hat zwei Pastellportraits von Jean Marc Nattier, der zu den führenden französischen Bildniskünstlern unter König Ludwig XV. gehörte, als Schenkung erhalten. Das Pendant des Ehepaars Royer entstand um 1745/50, war lange Zeit getrennt und konnte erst kürzlich in privater Hand wieder zusammengeführt werden. Der Sammler entdeckte Madame Royer im vergangenen November bei Sotheby’s in New York und zahlte für das Portrait netto 500.000 Dollar. Beide Arbeiten befinden sich zudem noch in ihren originalen, aufwändig geschnitzten und vergoldeten Rahmen. Diese Pastelle gelten als größten Arbeiten mit farbiger Kreide von Nattier, der sich hier sich eingehend den diversen Texturen der Kleidung und den Gesichtsausdrücken seiner Modelle widmet. Der Kunsthistoriker und Pastellkenner Neil Jeffares beschrieb diese Arbeiten 2018 als „Nattiers Meisterwerke in diesem Medium“. Die Bilder sind ab sofort in der französischen Abteilung der Kunsthalle zu sehen.

Jean Marc Nattier verewigte den Cembalisten und Komponisten Joseph Nicolas Pancrace Royer (1703-1755), der den Betrachter direkt anblickt, beim Schreiben seiner Oper „Zaïde, Königin von Grenada“. Die Uraufführung fand 1739 bei der Hochzeit der französischen Königstochter Elisabeth mit dem spanischen Prinzen Philipp statt. Die detailreiche Arbeit zeigt eine bestimmte Stelle der Partitur: Die Arie der Titelheldin. Hinter dem in hellbrauner Seide mit Goldborten gekleideten Royer liegt auf einem Cembalo eine Violine samt Bogen. Der restliche Hintergrund bleibt in neutralen und zurückhaltenden Graunuancen. Das Bild erweckt den Eindruck, als ob der Musiker kurz seine Arbeit unterbricht, um sich mit dem Bildbetrachter auszutauschen.

Das Pendant der Louise Geneviève Royer (1715-1770) zeigt die Dame zu ihrem Mann nach links hingewandt. Sie sitzt an einem Marmortisch in einem kunstvollen blauen Kleid mit Rüschen. Auch sie blickt den Betrachter an und hat mit der Rechten eine schwarze Gesichtsmaske abgenommen. Ihre Linke liegt auf der Tischplatte und hält entspannt einen Fächer. Vermutlich hat sie sich für einen Ball gekleidet. Nattier weiß die aristokratische Erscheinung der Dame zu unterstreichen, die sich nicht zuletzt in ihrem Gewand mit Cape und der schlichten Maske der Komödie zeigt. Madame Royer war eine ungewöhnliche Frau, da sie nach dem Tod ihres Mannes etwa zehn Jahre lang die Leitung der damals berühmtesten öffentlichen Konzertreihe, des Concert spirituel, im Pariser Tuilerien-Palast übernahm.


17.08.2021

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kunsthalle Karlsruhe

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Rokoko

Bericht:


Schöner Schein

Bericht:


Die Kunst und die Liebe

Variabilder:

Jean Marc Nattier, Bildnis Joseph Nicolas Pancrace Royer – Bildnis Louise Geneviève
 Royer, um 1745/50
Jean Marc Nattier, Bildnis Joseph Nicolas Pancrace Royer – Bildnis Louise Geneviève Royer, um 1745/50

Variabilder:

Jean Marc Nattier, Bildnis Louise Geneviève Royer, um 1745/50
Jean Marc Nattier, Bildnis Louise Geneviève Royer, um 1745/50

Variabilder:

Jean Marc Nattier, Bildnis Joseph Nicolas Pancrace
 Royer, um 1745/50
Jean Marc Nattier, Bildnis Joseph Nicolas Pancrace Royer, um 1745/50

Künstler:

Jean Marc Nattier








News vom 21.01.2025

Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky in Singen

Eugen Gomringer wird 100

Eugen Gomringer wird 100

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

News vom 20.01.2025

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

News vom 16.01.2025

David Lynch gestorben

David Lynch gestorben

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce