Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Politische Gewalt und Kunst in Mannheim

Wie beeinflussen radikale politische Strömungen unsere aktuelle visuelle Kultur? Dieser und ähnlichen Fragen geht ab diesem Wochenende die Kunsthalle Mannheim nach. Die Ausstellung „Mindbombs – Visuelle Kulturen politischer Gewalt“, die zwanzig Jahre nach den Anschlägen des 11. September 2001 und zehn Jahre nach der Enttarnung des NSU zum Anlass nimmt, macht Bezüge zwischen verschiedenen radikalen Strömungen und ihre Effekte auf die visuelle Kultur der vergangenen 200 Jahre deutlich. Sebastian Baden, Kurator der Schau, möchte „einen Beitrag zur Aufklärung über politische Gewalt leisten und dabei hochkarätige Kunstwerke vorstellen“. Dazu versammelt er unter anderem Arbeiten von Khalid Albaih, Jacques-Louis David, Christoph Draeger, Hans-Peter Feldmann, Almut Linde, Johan Grimonprez, Forensic Architecture, Olaf Metzel, Ariel Reichman, Henrike Naumann und Ivana Spinelli.

Die Ausstellung spannt einen Bogen von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart, von der kolonialen Expansion der europäischen Staaten bis hin zum Terror des NSU-Komplexes. Dabei zeigt sich, dass auch die Kunst ein Austragungsort dieser tiefgreifenden politischen Konflikte ist und schon immer war. Unter dem Eindruck der Berichte und Bildreportagen, die im Europa des 19. Jahrhunderts aus Mexiko eintrafen, kommentiert etwa Edouard Manet das Ende der kolonialen Expansion Frankreichs in Lateinamerika 1869 in seinem ikonischen, die Geschichte verändernden Gemälde der „Erschießung Kaiser Maximilians“. Auch die eingestürzten Türme des World Trade Center in New York hinterließen prägende Spuren in der visuellen Kultur. Die Aufnahmen vom 11. September 2001 sind die bislang wohl einprägsamsten Bilder von politischer Gewalt und wurden etwa von Gerhard Richter und Thomas Ruff künstlerisch rezipiert und hinterfragt.

Die Ausstellung „Mindbombs - Visuelle Kulturen politischer Gewalt“ läuft vom 10. September bis zum 24. April 2022. Die Kunsthalle Mannheim hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr sowie mittwochs bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet regulär 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Die 3G-Regelung ist Voraussetzung für den Eintritt. Begleitend zur Schau erscheint im Kerber Verlag ein Katalog, der im Museum 29,50 Euro kostet.

Kunsthalle Mannheim
Friedrichsplatz 4
D-68165 Mannheim

Telefon: +49 (0)621 – 293 64 23
Telefax: +49 (0)621 – 293 64 12


10.09.2021

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


10.09.2021, Mindbombs - Visuelle Kulturen politischer Gewalt

Bei:


Kunsthalle Mannheim

Stilrichtung:


Neuere Meister

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Gemälde des 19. Jahrhunderts

Bericht:


Auf dem Marktplatz des Terrors

Variabilder:

Kurator
 Sebastian Baden
Kurator Sebastian Baden

Variabilder:

Edouard Manet, Die Erschießung Kaiser Maximilians, 1868/69
Edouard Manet, Die Erschießung Kaiser Maximilians, 1868/69








News vom 25.03.2025

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

News vom 21.03.2025

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce