Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Polyphem und Galatea für Karlsruhe

Joseph Werner d.J., Polyphem und Galatea, um 1680

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe kann das Gemälde „Polyphem und Galatea“ von Joseph Werner d.J. wieder ihr Eigen nennen. Nach rund 200 Jahren kehrt damit ein Kunstwerk nach Karlsruhe zurück, das bis 1823 in der Großherzoglichen Gemäldegalerie nachweisbar ist. Das um 1680 entstandene Hochformat zeigt den grobschlächtigen einäugigen Zyklopen, der in einem felsigen Waldstück im Bildhintergrund sitzt, mit einer Weise zu seinen Füßen, auf der perspektivisch verkleinert Rinder und Schafe weiden. Im Vordergrund der Leinwand hält Galatea gerade ihren Einzug, begleitet von einem Gefolge aus Nereiden und Fabeltieren, die Muscheln und Meerestiere als Gastgeschenke mitführen. Die auf einer flachen Muschel ruhende, grazile Nymphe legt unter einem baldachinartig gebauschten Tuch gerade noch letzte Hand an ihre Frisur, während Polyphem das Flötenspiel bereits unterbrochen hat und der Angebeteten begeistert zuwinkt. Der Ankauf des Werkes von der Pariser Galerie Talabardon & Gautier wurde durch die finanzielle Unterstützung der Museumsstiftung Baden-Württemberg ermöglicht.

Joseph Werner d.J. wurde 1637 in Bern geboren und verstarb 1710 ebendort. Sein Handwerk lernte er im Atelier Matthäus Merians d.J. in Frankfurt. Anschließend ging der Schweizer Barockmaler nach Italien und verbrachte ab 1662 fünf Jahre am königlichen Hof Ludwigs XIV. in Versailles im Umkreis des Akademiegründers Charles Le Brun. Nach Aufenthalten in München und Wien leitete Werner ab 1695 vier Jahre lang die neu gegründete Berliner Kunstakademie. Für den Karslruher Neuzugang wählte der für seine Miniaturen bekannte Künstler eine Episode aus der spätantiken Schrift „Eikones“ des Philostrat, die die unerwiderte Liebe des Kyklopen Polyphem zur Meeresnymphe Galatea schildert.

Das Gemälde, laut Mitteilung des Museums eines der Hauptwerke Werners, befand sich zunächst im Besitz des Markgrafen Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach, dem Vater des Karlsruher Stadtgründers Karl Wilhelm, wie aus Inventareinträgen der Jahre 1688 und 1737 hervorgeht. 1823 ist es im Inventar der Großherzoglichen Gemäldegalerie im Karlsruher Akademiegebäude aufgeführt, der Vorgängerinstitution der Kunsthalle. Wenig später wurde es wohl verkauft. Die gut erhaltene Mythologie bereichert die Karlsruher Sammlung der Barockmalerei durch stilistische Verweise auf die italienische und französische Kunst. Auf Grund der anstehenden sanierungsbedingten Schließung ist das Werk zunächst nur bis zum 31. Oktober in der Kunsthalle zu sehen und wird ab Oktober nächsten Jahres vorläufig im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien ausgestellt sein.


25.10.2021

Quelle: Kunstmarkt.com/Amanda Bischoff

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kunsthalle Karlsruhe

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Barock

Variabilder:

Joseph Werner d.J., Polyphem und Galatea, um 1680
Joseph Werner d.J., Polyphem und Galatea, um 1680

Variabilder:

Bei der Präsentation des Neuzugangs von Joseph Werner in der Kunsthalle Karlsruhe
Bei der Präsentation des Neuzugangs von Joseph Werner in der Kunsthalle Karlsruhe

Künstler:

Joseph Werner d.J.








News vom 21.01.2025

Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky in Singen

Eugen Gomringer wird 100

Eugen Gomringer wird 100

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

News vom 20.01.2025

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

News vom 16.01.2025

David Lynch gestorben

David Lynch gestorben

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce