Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Nürnberg bekundet seine Pionierrolle in der Public Art

Zu Anfang der 1970er Jahre wagte die bildende Kunst im Zuge einer gesellschaftlichen wie gestalterischen Aufbruchsstimmung den Schritt in die breite Bevölkerung. Abseits des Museums stellte sie sich in öffentlichen Zonen einem unbegrenzten Publikum. So führte Klaus Honnef 1970 im Eifelstädtchen Monschau in dortigen Strukturen eingreifende konzeptionelle Arbeiten zusammen, während ab 1970 das Hannoveraner Projekt „Experiment Straßenkunst“ eher den Verschönerungs- und Unterhaltungswert fokussierte. Auch Nürnberg war damals nahe am Puls der Zeit und gehörte zu den ersten Städten, in denen internationale Gegenwartskunst in den öffentlichen Raum getragen wurde. Das im Sommer 1971 von einem eigens gegründeten Verein initiierte „Symposium Urbanum Nürnberg“ und die daraus erfolgte Realisierung von 29 Projekten jährt sich heuer zum fünfzigsten Mal. Aus diesem Anlass zeigt die Kunsthalle Nürnberg die Ausstellung unter dem Titel „In Situ? Über Kunst im öffentlichen Raum“.

Die Schau schlägt einen zeitlichen Bogen bis in die Gegenwart am Beispiel von 26 ausgewählten Projekten nicht nur aus Nürnberg. Da es sich um fest verankerte Werke sowie temporäre oder partizipative Positionen handelt, griff die Kuratorin Ellen Seifermann auf Fotografien, Grafiken, Modelle, Filme oder Installationen zurück. Einleitend werden vier prägnante Werke an bekannte Orten vorgestellt: Tony Craggs im letzten Jahr installierte und aus gestapelten biomorphen Scheiben entwickelte Bronze „Werdendes“ am Eingang zum Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin, sechs von Erich Hauser im Jahr 1975 in der Form aufplatzender Knospen geformte Stahlreliefs im alten Bonner Kanzleramt, Monica Bonvicinis 2010 realisierte schwimmende Eisbergplastik „She lies“ im Oslofjord als Hinweis auf den Klimawandel sowie Olaf Metzels aus Fahrradständern gestaltete Arbeit „Meistdeutigkeit“ vor dem alten Bonner Bundeshaus.

Nach diesen Highlights eröffnet sich ein heterogenes Spektrum von überwiegend in Nürnberg ausgeführten Kunstwerken. Von den einst 29 im Jahr 1971 realisierten Arbeiten sind noch 26 – wenn auch nicht immer am alten Standort – existent. Wie heute lösten auch damals einzelne Werke heftige Reaktionen aus. Allein drei Mal wurde der von Haus-Rucker-Co geschaffene, überdimensionierte Zeigefinger „Wegweiser“ aus beschichteten aufgeblasenen Gewebe zerstört. Die Schau stellt Denk- und Mahnmale, temporäre Vorhaben, wie das von einer anonymen Künstlergruppe 2020 auf der Zeppelintribüne gesprayte „Regenbogen-Graffiti“, oder an der Schnittstelle zum Design angesiedelte Objekte vor, darunter die Pavillons von Dan Graham oder Olaf Nicolai. Am Ende stehen Soundinstallationen, die sich mit Geräuschen des urbanen Raumes beschäftigen, begehbare Gebilde und nur auf Video dokumentierte Kunstaktionen, etwa Michael Sailstorfers „Tränen“ von 2015, als er den Abriss eines Hauses als klassisch bildhauerischen Umgang dokumentierte.

Die Ausstellung „In Situ? Über Kunst im öffentlichen Raum“ ist noch bis zum 23. Januar 2022 zu besichtigen. Die Kunsthalle Nürnberg hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr, ab Januar an gleichen Wochentagen erst ab 11 Uhr unter den geltenden Corona-Regeln geöffnet. An Heiligabend, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, an Silvester und Neujahr ist sie geschlossen. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.

Kunsthalle Nürnberg
Lorenzer Straße 32
D-90402 Nürnberg
Telefon: +49 (0)911 – 231 28 53


15.12.2021

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


16.10.2021, In Situ? Über Kunst im öffentlichen Raum

Bei:


Kunsthalle Nürnberg

Kunstsparte:


Kunst im öffentlichen Raum

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


Kunst zwischen Image, Alibi und Konsens

Bericht:


Kunst-Attacke in Nürnberg








News vom 14.03.2025

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

News vom 11.03.2025

Wolfgang Tillmans in Dresden

Wolfgang Tillmans in Dresden

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce