Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Eigenwilliges Informel: Gladbeck würdigt Gerhard Hoehme

Mehr als 100 Jahre nach seiner Geburt rückt die Neue Galerie Gladbeck einen eigenwilligen und prägenden Künstler der Nachkriegszeit ins Blickfeld: „Relationen“ nennt sich die ab dem Wochenende gezeigte Ausstellung mit Werken von Gerhard Hoehme. 1920 in Greppin bei Dessau geboren und 1989 in Neuss gestorben, gehörte Hoehme zu den ersten Malern, die nach 1945 einen Neuanfang suchten. Seine Begegnungen mit den Pariser Informel-Künstlern Jean Fautrier und Jean Dubuffet, aber auch mit Persönlichkeiten wie Paul Celan und Pierre Boulez führten Hoehme ab 1952 zu einer gestisch abstrakten Malerei, deren Vokabular er im Lauf der 1950er Jahre erweiterte und mit einer subjektiven schöpferischen Kraft durchdrang. Bedeutsam wurde seine skulpturale, raumgreifende Malerei, die mit collageartigen Elementen über das klassische Tafelbild hinausging und die er „Raumbeule“ oder „Farbpfahl“ nannte.

Gerhard Hoehme kam 1952 nach einem kurzen Malereistudium auf Burg Giebichenstein in Halle an die Kunstakademie Düsseldorf, gründete gemeinsam mit Jean-Pierre Wilhelm 1957 die „Galerie 22“, in der ein reger Austausch zwischen den Künstlern des Informel, Musikern und Literaten stattfand, und zählte zur Künstlervereinigung „Gruppe 53“ in Düsseldorf. Mit seinen aus dem subjektiven Schaffensprozess entstandenen Bildern war er 1959 Teilnehmer der Documenta II in Kassel. Von 1965 bis 1984 leitete Hoehme an der Kunstakademie als Professor eine Klasse für Malerei. Zu seinen Schülern gehörten Sigmar Polke und Chris Reinecke. Die Schau in Gladbeck legt einen Akzent auf das Spätwerk Hoehmes. 17 Werke stammen aus dem Bestand der Gerhard und Margarete Hoehme-Stiftung.

Die Ausstellung „Gerhard Hoehme – Relationen“ läuft vom 21. Januar bis zum 20. März. Die Neue Galerie Gladbeck hat mittwochs bis sonntags von 15 bis 20 Uhr unter Einhaltung der 2G-Regel geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Neue Galerie Gladbeck
Bottroper Straße 17
D-45964 Gladbeck
Telefon: +49 (0)2043 – 31 98 371


21.01.2022

Quelle: Kunstmarkt.com/Werner Häußner

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (3)Berichte (4)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


21.01.2022, Gerhard Hoehme – Relationen

Bei:


Neue Galerie Gladbeck e.V.

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Objektkunst

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Informel

Bericht:


Sensible Verbindungen zwischen den Dingen

Bericht:


Malerei ist gesteigertes Leben








News vom 29.04.2025

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Preisvergabe an Nürnberger Kunststudentin ausgesetzt

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Lothar Schirmer erhält Münchner Ehrenpreis

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Kathleen Reinhardt kuratiert Deutschen Pavillon in Venedig

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

Ausstellung zum Bauernkrieg in Mühlhausen

News vom 28.04.2025

Europäischer Realismus in Chemnitz

Europäischer Realismus in Chemnitz

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Heilbronner Skulpturenpreis für Andrea Pichl

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

News vom 25.04.2025

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

Erneuter Führungswechsel bei der Viennacontemporary

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Blatt herausgeben

Jack O’Brien in Hannover

Jack O’Brien in Hannover

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

Kuratorenpreis für Heike Eipeldauer

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce